Tja...
Wasser haben wir, da sind wir uns einig. CO2 haben wir auch. Weil: Wenn was in der Luft ist, ist auch was im Wasser (viele Gase lösen sich im Wasser, kann man halt nix machen). Ist zwar nicht viel CO2, aber offensichtlich ausreichend. Eine CO2-Anlage brauchen die Teile in meiner WaKü dazu ganz bestimmt nicht (sonst würde in einem handelsüblichen Teich ja auch nichts wachsen).
Zitat Dino: "Heraus kommt dabei: Zucker (C6H12O6 / Löst sich sicher toll in der Wakü)"
Da hast Du wohl was falsch verstanden. Ich zitier mal eben aus meinem derzeitigen Lieblingsskript, das hatte ich am schnellsten zur Hand: "Cyanobakterien gewinnen normalerweise mittels oxidativer Photosynthese Energie, welche sie zum Aufbau von Reduktionsäquvalenten und ATP für CO2-Reduktion nutzen. Viele Cyanophyceen sind außerdem zu Bindung und Reduktion von freiem Luftstickstoff (N2) fähig, ..." Der Zucker kommt als C6H12O6 zwar in der "Summenformel der Photosynthese" vor, die ist aber bekanntlich eine Verallgemeinerung. Drum ist auch nicht zu befürchten, dass da irgendwelcher Zucker in der Kühlflüssigkeit herumschwimmt.
Bevor einer fragt: Stickstoff ist sicherlich über kurz oder lang von der Luft ins WaKü-Wasser diffudiert, ob die Konzentration den Bakterien "zum Leben" reicht, kann ich nicht sagen. Obwohl: theoretisch müsste die Konzentration im Wasser der in der Luft entsprechen…
Wie auch immer: Die Nährstoff-Frage lässt sich schnell lösen, denn nicht alle Organismen sind auf organische Nährstoffe angewiesen. Um hierzu ein Statement abzugeben, müsste ich aber wissen, was genau in AcFluid und im GlowMotion drinn ist. Und dann ist noch das Problem, das niemand so genau weiss, was so alles im destillierten Wasser drinn ist… Denn wie gut das "destilliert" wurde, steht ja leider nicht drauf (oft ists nur deionisiertes Wasser).
Zu guter Letzt noch ein Zitat: "Sowohl einzellige als auch filamentös in Ketten wachsende Cyanobakterien gibt es überall da häufig, wo es Wasser gibt." (Neil A. Campbell, Jane B. Reece: "Biologie". Berlin: Spektrum Akademischer Verlag GmbH Heidelberg 2003, Seite 651)
Ein Problem sehe ich zumindest bei mir nicht. Die WaKü wird ausgespült und fertig. So viel kann da gar nicht drinn wachsen, dass es meinen neuen Cuplex XT zusetzt. Schade bloß, dass die WaKü vor meinem letzten Referat (Endosymbiose) noch sauber war. Das Beispiel "Bakterien in der WaKü" hätte sich prima einbauen lassen... ;D
Gibt auch noch was neues. Überprüfung der WaKü brachte folgendes zutage:
(großes Bild unter:http://www.derschink-studiert.de/whatever_gro%DF.jpg
Das werde ich mir morgen mal genauer ansehen... Habe fleißig Probem gesammelt!