• 31.07.2025, 20:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

AndiComp

Junior Member

MSI NX6600GT und Twinplex

Sonntag, 20. August 2006, 14:11

Hallo Leute!

ICh mir vor kurzen eine Graka gekauft. (MSI NX6600GT) Ich würde jetzt geren meine vorhanden Twinplex dafür benutzen.

ICh hab auch die KArte schon mal kurz zerlegt und wieder zusammengebaut.

Meiner Meinung nach müsste es funktioneren wenn ich die GF4/GF5 Blende auf meinen Twinplex montieren. (Lochabstand auf der Karte ca. 80 mm)

Die RAM´s würde ich einfach mit kleinen Passivkühlkörpern bekleben.


Meine Fragen dazu:

Hat vielleicht jemand die selbe Karte der mir bestätigen könnte ob das so funktioniert?

Zwischen dem Originalkühlkörper und den RAM sind so kleine Kunststoffpads (ca. 1 mm dick). Wär es möglich dass ich die RAM´s gar nicht extra kühlen muss?

Auf meiner bisherigen ATI Radeon 8500 hatte ich den twinplex einfach auf den Chip geklebt. (Mit 2 Comp. WLK). Allerdings war dort die Klebefläche wesentlich größer (Heatspreader). Kann ich im Zweifelsfall auf den 6600 Chip den Twinplex auch einfach draufkleben, oder be3steht da die Gefahr, dass durch das Gewicht des Twinplex der Chip beschädigt bzw. herabgerissen wird.



Ich hoffe jemand kann mir helfen.


Danke schonmal jetzt,
und Schöne Grüße

atomfrede

Senior Member

Re: MSI NX6600GT und Twinplex

Sonntag, 20. August 2006, 17:27

ist es die pciexpress version? oder agp?

edit: willkommen im forum!

ye_olde_fritz

Full Member

Re: MSI NX6600GT und Twinplex

Sonntag, 20. August 2006, 17:53

Hi, ich hab die Karte (PCIe). Mit dem Twinplex und der GF4-Blende passt das wunderbar. RAM-Kühlung ist nicht so wichtig, viel heißer wird der hintere Teil der Karte, auf dem die Spannungsversorgung sitzt. Ein bisschen Luftzug um die Karte herum sollte schon vorhanden sein.

FS03

Full Member

Re: MSI NX6600GT und Twinplex

Sonntag, 20. August 2006, 17:56

Jo, geht wunderbar! Hatte ich selber mal so als ich noch eine 6600GT hatte.



gruß

AndiComp

Junior Member

Re: MSI NX6600GT und Twinplex

Sonntag, 20. August 2006, 19:13

Danke!

Ist übrigens die AGP-Version. (MB ist leider schon etwas älter). Danke auch für den Hinweis mit der Spannungsversorgung. Wenn ich mir die KArte so anschau seh ich, daß die Kühlrippen so gestellt sind das der Wind direkt auf einige Kondensatoren und so einen schwarzen Block hinbläst. Auf der HSI-Bridge steck übrigens ein eigener Kühlkörper. Von den Kühlrippen des Hauptkühlkörpers wird der Luftzug auf diesen jedoch abgehalten. Ich gehe als davon aus dass ich den Kühler einfach drauflassen kann, und auch in Zukunft diesen passiv kühlen werde.

Mit Luftzug schauts in meinem Geäuse übrigens nicht besonders gut aus. Fotos sind hier.
http://www.andicomp.i-p.com/index.html
Sind schon ziemlich alte Fotos aber im Prinzip sieht das Gehäuse noch gleich aus. (Seite ist leider ziemlich langsam)
Ich hoffe dass das trotzdem funktioniert. Im Moment ist die Glasplatte oberhalb der Grafikkarte jedenfalls schön "Handwarm" ;)
Ich geh jedefalls davon aus, dass die Hitze haupsächlich vom Grafikchip kommt, und daher in Zukunft vom Wasser abgeführt wird.

Vielleicht fällt ja noch jemanden etwas gescheites ein.

ye_olde_fritz

Full Member

Re: MSI NX6600GT und Twinplex

Sonntag, 20. August 2006, 19:49

Laut der Forums-FAQ passt die GF4-Blende auch bei der AGP-Version. Wegen der Bauteile: Ich würd erstmal nur den Twinnie montieren und dann mal die Karte ein, zwei Stunden laufen lassen. Danach sollte sich recht schnell rausfinden lassen, welche Bauelemente neben den RAMs heiß werden, und dort ggf. die Passivkühler als erstes montieren.

atomfrede

Senior Member

Re: MSI NX6600GT und Twinplex

Sonntag, 20. August 2006, 21:23

hat die msi nicht nen eigenen kühler? dann musst du aufjedenfall noch die hsi bridge kühlen, dieser kleine chip unterhalb des eigentlichen grafikchips!
gibt glaube ich von zalman so einen passenden passivkühler!

AndiComp

Junior Member

Re: MSI NX6600GT und Twinplex

Sonntag, 20. August 2006, 21:52

@atomfrede:

Da hab ich mich wohl ein wenig zu kompliziert ausgedrückt.

Du hast Recht, die HSI-Bridge hat einen eigenen Kühler. Den möchte ich eben gerne drauflassen.Ich gehe davon aus das der auch in Zukunft reicht weil er ja schon jetzt nicht von Luftstrom des Grafikchip-Lüfters angeblasen wird.