• 24.07.2025, 08:32
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

busch

unregistriert

Was geht ohne Lüfter?

Freitag, 15. September 2006, 02:49

Es geht mir nur um die Krachvermeidung.

Daher die Frage, welche Komponenten maximal ohne Einsatz eines Lüfters per Wasser gekühlt werden können, bzw. ob das überhaupt geht?

Also z.B. eine X1900XT nur mit Pumpe, Ausgleichsbehälter und Radi aussen?

cyberx17

God

Re: Was geht ohne Lüfter?

Freitag, 15. September 2006, 08:48

man kann das ganze system ohne lüfter mit einem passiven radi kühlen, man kann aber auch leise lüfter kaufen...
ich habe drei lüfter im system , und höre keinen.
die laufen alle auf 5V bzw gesteuert auf 50%

intern sollte auf jeden fall ein luftstom sein, wegen überhitzungsgefahr
Westerwälder ist das höchste was der Mensch werden kann!

MJ

Full Member

Re: Was geht ohne Lüfter?

Freitag, 15. September 2006, 11:44

die schmerzgrenze liegt (leider) bei jedem woanders. du kommst also nicht drumm herum es selbt auszuprobieren.
meine erfahrungen zum thema passiv sehen so aus das sich ein passiv system auf kurz oder lang zu stark erhitzt. ein einziger lüfter, der sich so langsam dreht wie es nur geht mindert die erhitzung schon erheblich.
Lian Li Blende 5.25" silber 2mal [V]Nokia 6600 + Extras [V]Sony Ericsson W800i [V]Abit AV8 +3ed eye

Zettih

God

Re: Was geht ohne Lüfter?

Freitag, 15. September 2006, 12:35

An reinen Passiv-Systemen sind schon kommerzielle Anbieter im Luxus-Segment (also auch ohne Preisdruck) gescheitert...

Mit einem großen Radiator, der möglichst frei (also ohne Behinderung der Konvektion) aufgehängt ist, kann IMHO Prozessor, Northbridge und Graka wassergekühlt werden. Die Temperaturen werden aber ziemlich am oberen Limit sein. Wenn Du den Radi in eine zugige Ecke der Wohnung bekommen kannst, dann kann der natürliche Luftzug den fehlenden Lüfter ersetzen. Ein internes System, also ohne abgesetzten Radi halte ich für sehr schwer machbar - da ist ohne Erolgsgarantie sehr viel Experimentieren nötig.

Das Netzteil und die Festplatten produzieren (und vertragen) weniger Wärme, müssten also einen zweiten Kreislauf bekommen - oder lüftergekühlt bleiben. Die luftgekühlten Fanless-Netzteile stoppen den Luftstrom durchs Gehäuse und stellen eine Warmluftquelle dar - ein 'normales' PC-Netzteil fungiert mit seinem Lüfter als Warmluftsenke. Das Mainboard enthält auch noch ein paar weitere Bauteile, die von einem leichten Luftstrom gekühlt werden müssen. Da ist also entweder ein ausgeklügeltes Luftkanalsystem in Zusammenarbeit mit dem Netzteillüfter nötig - oder eben ein eigener Luftquirl. An dieser Stelle ist mit Wasserkühlung fast nichts zu machen. Zur RAM-Kühlung kann ich nichts sagen - keine Erfahrungen.

busch

unregistriert

Re: Was geht ohne Lüfter?

Samstag, 16. September 2006, 04:45

Zitat von »Limbachnet«

An reinen Passiv-Systemen sind schon kommerzielle Anbieter im Luxus-Segment (also auch ohne Preisdruck) gescheitert...


<auskotz>
Kann ein Lied davon singen, siehe Sig... Find ich zwar unverständlich daß da nicht mehr geht, denn schliesslich fliegen Leute heutzutage auch zum Mond (zumindest hab ich das im TV gesehen) Ich würde sofort wieder etwas mehr Geld für ein System ohne Lüfter ausgeben, denn die Invenstition hat sich bislang absolut gelohnt. Über 2 Jahre die Kiste nicht aufgemacht und nix dran geschraubt. Lief 24h unter Vollgas mit 0 db, traumhaft. Dummerweise ist das Passiv-System was die GPU angeht nun praktisch am Ende. Und wenn man die Spiele-Details nicht runterschrauben möchte (was in meinen Augen Quatsch ist denn wozu wurden die Details denn entwickelt) muß halt wieder umgedacht werden. </auskotz>

Werde also auf lange Sicht wieder zur Wakü greifen müßen, ist vermutlich am flexibelsten. Kommt eine neue "heißere" Komponente hinzu, kauft man eben das passende Kühlteil und dreht den Lüfter ein bischen mehr auf und es geht weiter.

Danke an alle für die Antworten, waren sehr informativ für mich.