@Whyn8s-Onkel
Vielen Dank für den Hinweis auf den Thread mit dem Durchlaufkühler. Das war für mich Anlass mal etwas mehr den spitzen Bleistift zu bemühen und mich auch mal mit Durchlaufkühlung zu beschäftigen.
Ein sehr interessantes Thema.
@cyberx20
Deine Erdtanklösung ist sicherlich nicht die schlechteste Lösung, für mich aber im Moment völlig ungeeignet, da ich im Stadtzentrum von Tanger/Marokko wohne.
@Hatschi
Auch Dachboden und Keller fällt wegen nicht vorhanden weg.
@Paranoid Android
Kondensation ist der springende Punkt. Bei einer Umgebungstemperatur von 40 Grad und einer rel. Luftfeutigkeit von 75% habe ich eine Taupunkttemperatur von 33.5 Grad. Das heißt, wenn der Durchlaufkühler das Wasser unter 33.5 Grad runterkühlt, dann kriege ich Kondeswasser an meinen Wasserleitungen und an den Kühlkörpern.
Hier mal eine Tabelle für die Taupunkttemperatur:
http://www.d-r-h.de/hilfstabellen/luftfeuchte-tab02.html
@Discraptor
Kälteisolierung ist nur die halbe Wahrheit. Es sind ja nicht allein die Leitungen, die Kondeswasser gefährdet sind, es sind auch die Kühlelemente und die lassen sich schlecht isolieren.
Um die Luftfeutigkeit im System zu senken wäre vielleicht ein IP54/IP64 Schrank das richtige. Diese Dinger sind Staub und Luftdicht kosten in 42HE etwa 1000Euro und können eigentlich problemlos mit einem Luftentfeuchter bestückt werden. Vielleicht reicht aufgrund des geschlossenen Schranks auch schon Luftentfeuchter Granulat aus. Allerdings ist Granulat nicht wartungsfrei. Muss regelmäßig getauscht werden. ein Luftentfeuchter in einem geschlossenen Gehäuse dürfte auch nicht viel Strom ziehen, wenn das Teil mit einem Hygrostat augestattet ist wo die r.LF. eingestellt werden kann. Man stellt dieses Teil dann auf eine r.LF. von 30% ein und hat dann die Möglichkeit den Durchlaufkühler auf etwa 19.1 Grad laufen zu lassen. Das sollte eigentlich ausreichen, um das System vor Schaden zu bewahren.
Damit ist aber immer noch nicht die Frage aus der Welt, wie ich aus einem luftdichten Schrank die ja immer noch entstehende Wärme abführen soll.
Man kann natürlich ein spezielles Klimagerät mit 1000W für nochmal 900Eulen an den Schrank anbauen, hat damit die Frage der Wärme-/ Luftfeuchtigkeitentwicklung komplett gelöst und spart sich außerdem den ganzen Wasserklumpatsch, der ja auch nicht ganz billig ist.
Während ich das hier so schreibe beschleicht mich wirklich der Eindruck, dass ich mit dem Klima gesteuerten Serverschrank vielleicht besser dran bin...........
Gruß Amigoo