• 01.08.2025, 04:36
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

r4p

Senior Member

Re: Kühlen bei 45° Außentemperatur

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 00:45

Oder die kritischen Komponenten mit Wasser kühlen und zusätzlich einen ordentlichen Wind durch das Case ziehen lassen...

r4p
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

Amigoo

Newbie

Re: Kühlen bei 45° Außentemperatur

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 01:05

@Whyn8s-Onkel
Vielen Dank für den Hinweis auf den Thread mit dem Durchlaufkühler. Das war für mich Anlass mal etwas mehr den spitzen Bleistift zu bemühen und mich auch mal mit Durchlaufkühlung zu beschäftigen.

Ein sehr interessantes Thema.

@cyberx20
Deine Erdtanklösung ist sicherlich nicht die schlechteste Lösung, für mich aber im Moment völlig ungeeignet, da ich im Stadtzentrum von Tanger/Marokko wohne.

@Hatschi
Auch Dachboden und Keller fällt wegen nicht vorhanden weg.

@Paranoid Android
Kondensation ist der springende Punkt. Bei einer Umgebungstemperatur von 40 Grad und einer rel. Luftfeutigkeit von 75% habe ich eine Taupunkttemperatur von 33.5 Grad. Das heißt, wenn der Durchlaufkühler das Wasser unter 33.5 Grad runterkühlt, dann kriege ich Kondeswasser an meinen Wasserleitungen und an den Kühlkörpern.

Hier mal eine Tabelle für die Taupunkttemperatur: http://www.d-r-h.de/hilfstabellen/luftfeuchte-tab02.html

@Discraptor
Kälteisolierung ist nur die halbe Wahrheit. Es sind ja nicht allein die Leitungen, die Kondeswasser gefährdet sind, es sind auch die Kühlelemente und die lassen sich schlecht isolieren.

Um die Luftfeutigkeit im System zu senken wäre vielleicht ein IP54/IP64 Schrank das richtige. Diese Dinger sind Staub und Luftdicht kosten in 42HE etwa 1000Euro und können eigentlich problemlos mit einem Luftentfeuchter bestückt werden. Vielleicht reicht aufgrund des geschlossenen Schranks auch schon Luftentfeuchter Granulat aus. Allerdings ist Granulat nicht wartungsfrei. Muss regelmäßig getauscht werden. ein Luftentfeuchter in einem geschlossenen Gehäuse dürfte auch nicht viel Strom ziehen, wenn das Teil mit einem Hygrostat augestattet ist wo die r.LF. eingestellt werden kann. Man stellt dieses Teil dann auf eine r.LF. von 30% ein und hat dann die Möglichkeit den Durchlaufkühler auf etwa 19.1 Grad laufen zu lassen. Das sollte eigentlich ausreichen, um das System vor Schaden zu bewahren.

Damit ist aber immer noch nicht die Frage aus der Welt, wie ich aus einem luftdichten Schrank die ja immer noch entstehende Wärme abführen soll.

Man kann natürlich ein spezielles Klimagerät mit 1000W für nochmal 900Eulen an den Schrank anbauen, hat damit die Frage der Wärme-/ Luftfeuchtigkeitentwicklung komplett gelöst und spart sich außerdem den ganzen Wasserklumpatsch, der ja auch nicht ganz billig ist.

Während ich das hier so schreibe beschleicht mich wirklich der Eindruck, dass ich mit dem Klima gesteuerten Serverschrank vielleicht besser dran bin...........

Gruß Amigoo

Disraptor

Senior Member

Re: Kühlen bei 45° Außentemperatur

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 01:14

A. DiSraptor

B. schon mal daran gedacht auch kühler damit "abzukleben"?
Armaflex gibt es nämlich auch als Rollenware.
Oder was glaubst du wie große Kältenmaschinen und Leitungen gedämmt werden? ???

Es gibt ein paar leute (zu herrn Patrickclouds zeig) die mit kondesat erfahrung haben.

Meiner Wenigkeit ist es bisher noch nicht passiert (wassertemp: 8°C Raum: 20°C Luftfeuchtigkeit: ka mehr) ;D

composer

Full Member

Re: Kühlen bei 45° Außentemperatur

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 15:37

Hm - und wie wärs, wenn man andere Hardware kauft. z.B. mobile-Prozessoren/Pentium-II/VIA Eden/... (zumindest für file-Server ausreichend) und/oder viele HDDs durch eine tauschen, falls möglich (gibt ja auch die Leute heutzutage noch 4 GB-Festplatten einbauen ::)), und das alles dann mit Wakü + evo 1800 + 12x Papst kühlt - wenn das nicht reicht, dann weis ich auch nicht... ;-)

r4p

Senior Member

Re: Kühlen bei 45° Außentemperatur

Mittwoch, 13. Dezember 2006, 15:58

Das problem ist, dass immer einige Differenz zwischen Wasser und Umgebungsluft ist. Geschätzt jetzt mal so 5 bis 10 Grad, da natürlich der Wirkungsgrad mit größerer Differenz größer wird.
Auch kann der CPU-Kühler die CPU nie auf Wassertemperatur abkühlen, also gibt das auch hier wieder eine Differenz.

Und dann kommt man schon recht schnell in den Bereich, wo es zumindest für die CPU kritisch wird...

r4p
Gentoo nutzer mit Herz und Seele: Gentoo Gentoo Wiki

"Bei der Eroberung des Weltraums sind zwei Probleme zu lösen: die Schwerkraft und der Papierkrieg. Mit der Schwerkraft wären wir fertig geworden." - Wernher von Braun

Amigoo

Newbie

Re: Kühlen bei 45° Außentemperatur

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 02:40

Zitat von »0xmas6c333337«

Hm - und wie wärs, wenn man andere Hardware kauft. z.B. mobile-Prozessoren/Pentium-II/VIA Eden/... (zumindest für file-Server ausreichend) und/oder viele HDDs durch eine tauschen, falls möglich (gibt ja auch die Leute heutzutage noch 4 GB-Festplatten einbauen ::)), und das alles dann mit Wakü + evo 1800 + 12x Papst kühlt - wenn das nicht reicht, dann weis ich auch nicht... ;-)


Das Probelem ist, ich muss/will 10HDDs mit je 750GB sowie den Proz kühlen. Da ist die Wärmeentwicklung im Gehäuse schon erheblich. Ich habs diesen Sommer gemerkt mit nur 4 Festplatten im normalen Midi Gehäuse ohne Kühlung. Da hatte ich schon Angst, dass der Proz seinen Geist aufgibt und die Festplatten abk***en. Ich hab dann beide Seitendeckel vom Gehäuse abgeschraubt und einen dicken Lüfter blasen lassen. Ob's was geholfen hat, weiß ich nicht.......... Meine Festplatten und der Proz leben jedenfalls noch.

Um nochmal auf die Gesamtkosten im Vergleich zurück zu kommen:
10 HDD Kühler(400€), Leitungen und Verbinder(80€), Ausgleichsbehälter(40€), Pumpe(80€), Proz-Kühler(150€), Titan Durchlaufkühler(850€), RAM-Kühler(80€), Luftrockner(200€) sowie das ein oder andere Kleinteil(50€) bin ich auch bei 1.930€ und da ist der Serverschrank mit 1000€ (den ich sowieso brauche) noch nicht mitgerechnet.
Wenn ich also die ca. 2000€ für die Wasserkühlung gegenüberstelle den 900€ die mich die Klima kostet, und die 750W des Titan-Durchlaufkühlers vergleiche mit den 1000W der Klima, dann kann ich für die Differenz von 1100€ schon ne ganze Zeit die klima laufen lassen.

Fazit:
Wasserkühlung ist was für "kleine" Systeme. Wenn es aber in den Profibereich geht, kommt man um ne Klima nicht drum herum und ist im Endeffekt billiger auch von der Wartung her.

Danke für eure Tips. Ich denke es wird ein Klimaschrank.

Gruß Amigoo

maniac2k1

God

Re: Kühlen bei 45° Außentemperatur

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 09:27

jepp, ausserdem zieht der Durchlaufkühler bestimmt nicht viel weniger als die Klima ;)

Noch ein Vorteil: ALLES profitiert von der kühleren Temperatur
[table][tr][td] [/td][td]

Zitat

kaum denkt man, die dummheit hat ihre untere grenze erreicht, kommt schon der nächste zum limbo-contest um die ecke...
Y0Gi [/td][/tr][/table]

Vegeta

Full Member

Re: Kühlen bei 45° Außentemperatur

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 10:20

Nichts gegen AC und seine HDD-Kühler, aber die sind fast nur reine Optik und für Server in der jetzigen Form vollkommen ungeeignet.

Ein Server-Klimaschrank ist die beste weil hochspezialiserte Lösung.
Was in unseren Breiten schon nicht verkehrt ist, ist bei Dir in Tanger geradezu ultima ratio.

Amigoo

Newbie

Re: Kühlen bei 45° Außentemperatur

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 20:18

Danke euch Jungs für die guten Tips. Es war jedenfalls interessant, sich auch mal ein paar Tage mit dem Thema Wasserkühlung auseinanderzusetzen.

Da mich die deutsche MWST Erhöhung nicht stört ;D , werde ich mir wohl im Frühjahr den Server Klimaschrank zulegen. Wen es interessiert, hier ein preiswerter Schrankhersteller mit Distribution in Deutschland der obendrein noch einen guten Eindruck macht. (Zumindest mit seinem Internetauftritt)

Hersteller: http://zpas.pl/index.php?idl=3&id=0&idp=0

Distributor: http://www.zetbox.de/index.php

Gruß Amigoo

Inade

Senior Member

Re: Kühlen bei 45° Außentemperatur

Donnerstag, 14. Dezember 2006, 21:49

habs doch gleich gesagt...... ;)
e6600 Asus p5b del./wifi powercolor radeon x1900xtx 2048 gb kit corsair wd raptor 150gb samsung sataII 250gb enermax liberty 500w

flash-shark

Junior Member

Re: Kühlen bei 45° Außentemperatur

Montag, 18. Dezember 2006, 20:14

Ich kenne dass Problem mit der Außentemperatur nur zu gut.
Ich arbeite in einem Graphischen Systemhaus was für die Druckereien und speziell für die Druckvorstufe Workflow Systemlösungen anbietet. Wir haben gute Erfahrungen mit der Firma Rittal gemacht. Die bieten 19“ Racks mit Wasserkühlung für Server an. Das Produkt nennt sich RimatriX5. Aber mit deinen 1000€ kommt man nicht wirklich weit.

Andere Idee.
Kauf dir ein Rittal 19“ Rack mit Lüftereinheiten. Im Server sollten auch Serverlüfter eingebaut sein. Ein 80x80mm Lüfter sollte so mindestens 100m3 die Stunde schaffen. Ein gutes 4HE Storage/Nas Gehäuse sollte schon sein. Ein guter 120x120mm Lüfter schafft 300m3 die Stunde. Die Geräuschkulisse gleicht allerdings einen startenden Düsen Jets.
Baue um das 19“ Rack einen Isolierten Raum, somit kann man die zu kühlende Luft auf eine Minimum beschränken. Stelle 2 Klimageräte in den Raum und lass die heiße Luft nach draußen befördern. Ich habe so was schon gesehen und zwar in einem Serverraum in einem Container. Die hatten genau das gleiche Problem, wenn ich den ganzen Raum versuche runter zu kühlen benötige ich bei 45C Außentemperatur eine gigantische menge Energie. Wenn ich aber die Luftmenge und die zu Kühlende Fläche auf ein Minimum reduzier bleibt alles in einem erträglichen Rahmen.