• 29.07.2025, 21:31
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Rache_Klos

Junior Member

Re: AC Fluid und Radiator

Dienstag, 19. Dezember 2006, 13:15

Ich habe mit ACFluid seit es das von AC gibt keine Probleme, zuvor hatte ich mit dem ganz alten und ersten Radi von AC immer wieder schwierigkeiten mit seltsamen Partikeln im Wasser.

Mit den Evos allerdings seit 2 Jahren Dauerbetrieb (ein Wasserwechsel) überhaupt keine Probleme, das Wasser könnte man auch nach der langen Zeit fast trinken (abgsehen vom ACFluid zusatz der mir bestimmt nicht bekommt *G*).

St.K

Senior Member

Re: AC Fluid und Radiator

Dienstag, 19. Dezember 2006, 13:26

Bitte unterschiedliche Themen auch getrennt behandeln, sonst enden wir nur mit falschen Schlussfolgerungen.

Ich hatte über ein Jahr lang trotz neuem und nicht nachbehandeltem Radiator keinen grünen Glibber.
Vor knapp einem halben Jahr wurde ein System um einen neuen aquagratix und einen twinpex pro erweitert und anschliessend wieder mit destilliertem und ACFluid befüllt (keine weiteren Zusätze).
Letzte Woche wurde dieses System zerlegt und ich konnte mir das grüne Zeugs aus der Nähe anschauen.
Da der Raditor nicht ausgetauscht wurde, kommt dieser als Quell allen Übels hier eben nicht in Frage.

imperator79

God

Re: AC Fluid und Radiator

Dienstag, 19. Dezember 2006, 15:44

ganz genau, der grüne Schleim kann nicht von den Radiatoren kommen. Ich hatte auch diesen "Rotz" im Wasser nachdem nur ein Aquagratix und ein twinplex Pro dazu kamen. Der Radiator war vorher schon über ein Jahr bei jemand anderen im Einsatz der nie diesen grünen Schleim hatte. Der Radi war also absolut sauber. Früher wo ich nur Nigrin Kühlerfrostschutz + dest. Wasser im System hatte, gab es auch nie diesen grünen Schleim.

Meine Schlussfolgerung: es muss irgendwie mit AC fluid und vielleicht neuen Kühlern zu tun haben. Fertigungsreste aus dem Radiator kann ich definitiv aussschließen. (ich hab übrigens noch schöne Beweisfotos von dem grünen Mist der meinen Twinni Pro verstopft)

m4jestic

Senior Member

Re: AC Fluid und Radiator

Dienstag, 19. Dezember 2006, 16:31

Kann ich das jetzt mal so als Fazit zusammenfassen:

Dieses grüne Zeug wächst im System, wenn man einen Kupferkühler, einen Alu-Kühler (z.b. aquagratix) und AC-Fluid verwendet?

Na dann kann ich mich ja auch schonmal auf die grüne Pampe freuen? :(

Wird Kupfer nicht grün wenn es rostet?

St.K

Senior Member

Re: AC Fluid und Radiator

Dienstag, 19. Dezember 2006, 16:52

Zitat von »m4jestic«

Kann ich das jetzt mal so als Fazit zusammenfassen:

Dieses grüne Zeug wächst im System, wenn man einen Kupferkühler, einen Alu-Kühler (z.b. aquagratix) und AC-Fluid verwendet?


Nein.
Beim derzeitigen Wissensstand ist dies nur als Hypothese zulässig.
________

Bei mir war die Oberfläche des Kupfers an den betreffenden Stellen völlig unverändert. Die Struktur war nicht homogen gallertartig sondern leicht faserig, was auch erklären würde, warum sich das Zeug zwischen den feinen Kanälen der Düsenkühler festsetzen kann.
Dies bedeutet dann jedoch, dass das Zeug auch an anderer Stelle enstanden sein kann.
Bei den korrodierten Graka-Kühlern hingegen hatte ich eine farblose gallertartige Masse direkt an den angefressenen Stellen.
Es fällt mir jedoch schwer hieraus Schlüsse zu ziehen, weil die aquatube hingegen unversehrt war und diese besteht bekanntlich ja auch aus eloxiertem Alu.

m4jestic

Senior Member

Re: AC Fluid und Radiator

Dienstag, 19. Dezember 2006, 18:36

Hm, fassrig klingt aber sehr nach einem Algenbefall.

Eine Erklärung warum das Aquatube nicht korrodiert:
Soweit ich mich richtig erinnere korrodiert das Alu, weil es unedler als Kupfer ist und deshalb ein Strom- und Materialfluß über das Trägermedium Wasser entsteht.
Um das zu vermeiden sollte man ja ein Korrosionsschutz (AC FLuid?) verwenden.
Der CPU Kühler ist in der Regel direkt nach dem GPU Kühler angeschlossen => kurzer Weg.
Das Aquatube ist eher weit weg vom CPU Kühler => eventuell reicht die Spannung hier für eine Korrosion nicht aus?