• 24.07.2025, 10:31
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

m4jestic

Senior Member

Zusammenstellung einer Wakü

Samstag, 16. Dezember 2006, 16:12

Hallo,

ich plane ein komplettes Wakü-System zusammenzustellen (GPU, CPU, Radiator, Ausgleichsbehälter, Pumpe + Überwachung).

Leider bin ich noch neu in dem Gebiet und mir stellt sich noch ein paar Fragen, zu denen ich im Forum noch keine Antwort gefunden hab:

1) Welche Plug&Play Anschlüsse brauche ich um die Aquastream Pumpe im Aquabay mit dem Aquatube zu verbinden (rechtwinklig, gerade, Anzahl) und auch die In- und Out-Leitung sinnvoll zu verlegen. Vielleicht kann mir ja jemand mal ein Bild machen, wie das Aussieht, diesen Aufbau verwenden ja sicher einige...

2) Wie nehme ich das System in Betrieb? Pumpe läuft ja erst wenn Strom da ist, wenn Strom da ist läuft ja aber auch schon der PC, obwohl zu dem Zeitpunkt noch kein Wasser im System ist?

3) Wie befüllt man das System am sinnvollsten wenn man den Aquatube im Aquabay hat? Dazu muss man den PC ja auf den Rücken legen, aber das geht schlecht, aufgrund des Stromsteckers im Netzteil, damit die Pumpe Strom bekommt?

Hier mal mein Einkaufswagen, vielleicht fällt jemandem ja noch eine Unstimmigkeit auf, für Hinweise (z.b. bei den Fragezeichen) bin ich dankbar:


1 x aquabay AT (Einbaurahmen für aquatube) Rev. 1.5

1 x aquatube Rev. 1.1 ohne Anschlüsse, silber
2 x Beleuchtungseinsatz G1/8 inkl. Dichtung für aquatube
1 x Beleuchtungsmodul blau für aquatube und aquabox
1 x Beleuchtungsmodul rot für aquatube und aquabox
1 x aquajet Spülleitung für aquatube ab Rev. 1.1
? x Anschlüsse für Aquatube??

1 x aquastream 12V Pumpe Rev. 3.5
1 x Entkopplungsset zur Pumpenbefestigung
1 x Anschluss-Satz für 1046 ohne Anschlüsse (nur Adapter)
? x Anschlüsse für Aquastream??

1 x airplex XT 360 ohne Anschlüsse, G1/4
3 x Papst Lüfter 120 mm, 18dB, FGLL-Serie (4412F/2GLL)
1 x Set 2 Stück Anschluss G 1/4, plug&cool gerade

1 x cuplex XT 4-Loch-Halt. P4 Sockel 478/775
1 x Set 2 Stück Anschluss G 1/8, plug&cool gerade

1 x aquagratix für X1900 Rev. 2 mit core pro ohne Anschlüsse
1 x Set 2 Stück Anschluss G 1/8, plug&cool gewinkelt

1 x aquaero 4.00 USB Fan-Controller, weiß/blau
1 x Thermo Control System
1 x aquaero plug&cool-Temperatursensor
1 x aquaero Durchflusssensor ohne Anschlüsse
1 x Anschlusskabel für Durchflusssensor (für aquaero)
1 x Set 2 Stück Anschluss G 1/4, plug&cool gerade

1 x ACfluid Wasserzusatz 50 ml
1 x BlueMotion Wasserzusatz 50 ml UV-aktiv
5 x Schlauch PUR active blue plug&cool
1 x Kugelhahn plug&cool
1 x T-Verbinder plug&cool Metall
1 x Schlauchschneider für plug&cool-Schläuche

St.K

Senior Member

Re: Zusammenstellung einer Wakü

Samstag, 16. Dezember 2006, 16:26

Über die Verschlauchung bei einer Pumpenmontage am aquabay haben sich schon viele den Kopf zerbrochen, z.B. hier.
Wobei das nur als Anregung und Visualisierungshilfe gedacht ist.
Ich würde mir z.B. überlegen, ob ich bei einem horizontalen Einbau der aquatube nicht die (dann ebenfalls waagrechte) Spülleitung spare und stattdessen den Einlass unten plaziere, so dass ich in der Tube einen kleinen "Springbrunnen" habe. Dann sieht natürlich auch die Verschlauung wieder anders aus.
_____

So wie ich das verstehe, ist beim Beleuchtungsmodul bereits ein Beleuchtungseinsatz dabei und muss nicht noch extra / zusätzlich erworben werden.
Aber vielleicht war mit der roten und blauen Beleuchtung ja auch das Multi-Color Beleuchtungsmodul blau/rot beabsichtigt?
_____

Das Befüllen mit dem Nach-Hinten-Kippen ist in der Tat etwas ungeschickt. Man kann dieses jedoch umgehen, indem man z.B. ein T-Stück mit Kugelhahn nicht nur zum Ablassen sondern auch zum Befüllen in den Kreislauf einfügt.

m4jestic

Senior Member

Re: Zusammenstellung einer Wakü

Samstag, 16. Dezember 2006, 17:01

Ah, danke für die Tipps, da hätt ich schon einen Fehler gemacht ohne deine Hilfe. ::)
Du hast recht, es war natürlich das andere Beleuchtungsmodul gemeint, ist mir gar nicht aufgefallen, dass das konstant leuchtet und nicht ans aquaero angeschlossen werden kann.

Zum Aquatube: Das kann man nur so einbauen, dass die anschlüsse links oder rechts sind, oder? Ich meine, sobald man es so dreht, dass sie oben oder unten sind, geht ein slot verloren?

Das mit dem Springbrunnen klingt ansich erstmal sehr verlockend, nur frag ich mich, ob mir das geplätschere nach einer weile dann nicht auf die nerven geht....
hm..

aber danke für die tipps :)

CyberXY

God

Re: Zusammenstellung einer Wakü

Samstag, 16. Dezember 2006, 17:14

sei aber vorgewarnt, das multicolor beleuchtungs modul ist jetzt nicht wirklich der Brüller, zumindest hier ist das deutlich dunkler als das "richtige" Beleuchtungsmodul, wobei ich allerdings auch eine größere verkabelung dazwischen hab ;D

St.K

Senior Member

Re: Zusammenstellung einer Wakü

Samstag, 16. Dezember 2006, 17:56

Der "Springbrunnen" reduziert sich in der Praxis auf eine Wölbung im Wasser mit seichtem Wellengang und ist unhörbar. ;)


(gemopst bei den Experten persönlich)

Die Tube selbst kann man wegen der 5 Schrauben natürlich auch in 5 Positionen befestigen, wovon aber nur 3 Sinn machen (also Anschlüsse nach unten oder schräg nach unten zur Seite weg).
Bei senkrechter Position steht der Anschluss in den darunter liegenden Slot hinein. Ich habe bei mir deshalb das aquaero unter das aquabay gesetzt (wobei mein Case ein Sonderfall ist, weshalb ich nicht weiß, ob der Platz da immer ausreichend ist).
______

Weil ja noch die Frage nach den Anschlüssen bei einzelnen Komponenten offen ist: Ob gerade oder besser gewinkelt lässt sich immer erst nach dem Tüfteln im Gehäuse selbst sagen. Ich würde lieber ein paar Anschlüsse von jeder Sorte mehr ordern und anschließend in Ruhe ausprobieren. Und Winkel fehlen glaube ich auch noch.

m4jestic

Senior Member

Re: Zusammenstellung einer Wakü

Samstag, 23. Dezember 2006, 18:19

Juhu, meine Wasserkühlung ist da :D
Zumindest ein Teil davon, obwohl bei Bestellung alle Komponenten lieferbar waren :-/
Naja, halb so schlimm, bis ich dazu komme das alles zusammenzu pfrimeln sollte alles da sein.

Und zum Glück sieht der Radiator soweit doch ganz gut aus, nachdem was ich im Forum gelesen hatte, hatte ich hier schon das schlimmste befürchtet :-X
Zumindest mal kein rappelndes Zeug drin, ob Brühe rauskommt hab ich noch net getestet...

Auf jeden Fall haben sich beim durchsehen ein paar Fragen ergeben:

1) Lüfterverlängerung
Leider sind die Kabel der Lüfter wohl zu kurz, als dass ich sie ohne weiteres ans aquaero anschließen könnte und zum Lötkolben will ich nur ungern greifen (weil ich auch keinen habe). Wo gibts denn passende Verlängerungen?

2) Lüfter selbst
Ich habe mal 3 Lüfter ans Aquqero angeschlossen, da geht ein kaum hörbares Lüftchen. Jetzt stelle ich mir die Frage ob es Sinn macht, die 18db Papst Lüfter zurückzuschicken und die 26db Lüfter zu bestellen, zumal ich sie ja übers Aquaero eh Regeln kann und ich dann mehr reserven für richtig heiße Tage habe??

3) Schaltausgang des Aquaero
Man darf hier nur 1A betreiben, weiß jemand wievielen Kaltlichtkathoden das entspricht? Ich habe hier kein Strommeßgerät

4) Wo finde ich passende Schrauben um die Lüfter (direkt) an den Radiator zu schrauben (Schiebebetrieb)?

6) Ich hatte wo gelesen, falls man den aquastream controller ans aquaero anschließt, darf man diesen auf keinen Fall mit Strom versorgen, find die Stelle aber net mehr. Hab ich das richtig in Erinnerung?

7) Wie steck ich den Temperatursensor ins Aquatube so dass das dicht wird? Beim Sensor selbst liegt nämlich keine Dichtung bei...

8) Wie muss ich die Spülleitung anschließen, dass ich so einen schönen Springbrunnen habe? Von unten nach oben auf jeden Fall mal nicht, denn die geht fast durchs ganze AT...45° Winkel oder absägen?

9) Wofür zum Teufel hab ich mir 2x G1/4 gewinkelt bestellt? :o

10) Wo kann ich hier einstellen, dass ich ne Email krieg wenn einer Antwortet??

Zitat

Du bekommst eine Nachricht wenn es eine Antwort auf das Thema gibt.
bewirkt bei mir absolut gar nichts...

danke soweit ;)

St.K

Senior Member

Re: Zusammenstellung einer Wakü

Samstag, 23. Dezember 2006, 18:40

(1) In jedem PC Laden - zu Preisen, dass man sich besser Kontakte und Stecker in Einzelteilen mit einem Lötkolben kauft.

(2) Ja. Wie Dino mal anmerkte, stellt sich bei einem Lüfter wie dem GLL bereits die Sinnfrage.

(3) kA

(4) Da sollten M3x30 Schrauben eigentlich passen. Zur Not im Baumarkt um die Ecke. Aber vorher erst nachmessen!

(5) ??

(6) Wenn der Controller der AS an das aquaero angeschlossen ist, wird der 4 Pin Molex Stromstecker vom Netzteil nur bei der Platine des aquaeros angeschlossen. BTW das gesuchte Etwas nennt sich Handbuch. ;)

(7) Wenn es ein plug&cool-Temperatursensor ist, einfach in einem geraden plug&cool Anschluss stecken.

(8 ) Gar nicht. Zufluss von unten ohne Spülleitung.

(9) Von Anschlüssen hat man nie zu viel, sondern immer zu wenig.