• 30.07.2025, 11:49
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

thefred

Junior Member

ein neuer PC, eine neue Wasserkühlung

Sonntag, 31. Dezember 2006, 13:57

Hallo allerseits!

Da mein jetziger PC (auch alles org. Aquacomputer gekühlt) gegen die neuen core duos und grakas nicht mehr ankommt, ist es nun zeit, einen neuen zu bauen, der aber auch wassergekühlt sein soll.
Nun hab mir zwar schon die FAQ angeguckt wegen der Chipsatzkühler, aber richtig verstanden hab ich das nicht, deswegen wollte ich dazu nochmal was genaueres wissen, und zwar:

Was bedeutet bei " P5N32-SLI Deluxe - Twinplex Deckel Chipsatz / Blende Chipsatz " das mit dem Deckel und der Blende? weiterhin hatte ich vor mir den neuen Typ dieses Mainboards zu holen, dass P5N32-E SLI mit dem 680i Chipset und wollte fragen, ob diese Konfiguration dafür auch gilt. Weiterhin bin ich mir mit der Anzahl nicht im klaren...
Da die Heatpipe des Mobos die South- und Northbridge sowie die Spannungswandler kühlt, muss ich da zwei Twinplex und zwei von den Spannungswandlerkühlern haben?

Ich hoffe ihr habt da nen guten Rat auf Lager, denn wenn ich das ganze bauen will, soll ja nix fehlen.

MFG

thefred
Selbst wenn alle Teile eines PCs schon lange den Geist aufgegeben haben, die Wakü von AC läuft noch immer ;)

St.K

Senior Member

Re: ein neuer PC, eine neue Wasserkühlung

Sonntag, 31. Dezember 2006, 18:56

Auf die NB und SB passt jeweils der ganz normale Chipsetkühler mit der ganz normalen Langlochblende.
Ob es nun ein twinplex Rev. 1.2 / Pro / XT sein soll, ist deinem Geschmack überlassen.

Ob die Mosfets nach dem Wegfall der Heatpipe eine Wasser-Kühlung benötigen, kann ich nicht beurteilen.
Falls ja, dann ist der Spannungswandler-Kühler für ASUS-Mainboards (A8N, M2N32, P5B, P5W, P5N32) der passende.

MoHP

Full Member

Re: ein neuer PC, eine neue Wasserkühlung

Sonntag, 31. Dezember 2006, 18:59

Zitat von »St.K«


Ob die Mosfets nach dem Wegfall der Heatpipe eine Kühlung benötigen, kann ich nicht beurteilen.
Falls ja, dann ist der Spannungswandler-Kühler für ASUS-Mainboards (A8N, M2N32, P5B, P5W, P5N32) der passende.


Bin ich mir recht sicher das du die dann auch kühlen musst.

MoHP

R_A_D

unregistriert

Re: ein neuer PC, eine neue Wasserkühlung

Montag, 1. Januar 2007, 05:48

Ein frohes Neues der Gemeinde


Ich würde kein Risiko eingehen bei den Spannungswandlern ,
denn nur für die Optik sind die Heatpipes da nicht drauf. ;D
Hab das selbe Board und werde sie auch kühlen mit den Kühlern
die St.K schon genannt hat.


R_A_D

chrisrot

Full Member

Re: ein neuer PC, eine neue Wasserkühlung

Montag, 1. Januar 2007, 10:43

Ob Wasserkühlung der Spannungsregler nötig ist hängt auch vom Board ab. Wenn das Board nur einen 2- oder 3- Phasen-Regler hat, ist der Wirkungsgrad etwas schlechter als bei einem Design mit mehr Phasen und die Verlustleistung verteilt sich nur auf wenige Transistoren. Bei so einem Board ist eine Wasserkühlung eher notwendig als bei einem mit einem 6- oder 8-Phasen-Regler.

ASUS war sich z.B. beim P5W DH auch nicht ganz sicher, ob die Spannungswandler gekühlt werden müssen. Deshalb haben sie auf 8 der 16 Transistoren des Spannungswandlers (8-Phasen-Design) einen Kühlkörper geklebt und auf die anderen 8 nicht.
Ist doch logisch, oder ? ;)

Ich werde, sobald meine Komponenten denn mal ankommen, die Spannungsregler nicht mit Wasser kühlen. Das liegt auch daran das die 16 Transistoren so angeordenet sind, dass ich mehr als ein oder zwei Kühler bräuchte. Damit die Kleinen nicht zu heiß werden, werde ich dafür sorgen, dass sie in einem leichten Luftstrom liegen.

Gruß
Christoph

St.K

Senior Member

Re: ein neuer PC, eine neue Wasserkühlung

Montag, 1. Januar 2007, 13:35

Das P5W DH ist ein schlechtes Beispiel, weil hier der Mosfet Kühler Teil der SB Kühlung ist.

Interessanter sind die alten P5 Boards.
Beim P5WD2 z.B. hatten nur die geballt und im Windschatten der ATX Panel Anschlüsse liegenden Mosfets einen zusätzlichen Kühler.
Die am oberen Rand liegenden restlichen Spannungswander wurden hingegen nur vom CPU Lüfter mitgekühlt.
Nur eben diese Luftkühlung sollte man nicht unterschätzen.
Die Differenz zwischen boxed intel Lüfter und WaKü ohne zusätzlichen Lüfter lag bei mir unter Last bei ca 50°C.

chrisrot

Full Member

Re: ein neuer PC, eine neue Wasserkühlung

Montag, 1. Januar 2007, 14:06

Zitat


Das P5W DH ist ein schlechtes Beispiel, weil hier der Mosfet Kühler Teil der SB Kühlung ist.

NB :)

Meiner Meinung nach sollte aber auch bei einer Wasserkühlung ein Lüfter in diesem Bereich für etwas Luftzug sorgen, weil auch in anderen Komponenten, z.B. Elkos, Verlustleistung abfällt.
MOSFETs halten in der Regel eine Junction-Temperatur von 150°C problemlos aus. Bei Elkos werden üblicherweise (ich hab grade auf ein altes ASUS Serverboard geschaut) 105°C-Typen verbaut, bei Billiganbietern werden vielleicht nur 85°C Typen verbaut.
Ein weiteres Problem mit den Spannungsreglerkühlern ist, dass die Kühler auf dem Plastikgehäuse der Regler sitzen und damit die Verlustleistung durch den schlechten Wärmeleiter Epoxy durch muss.

Gruß
Christoph

St.K

Senior Member

Re: ein neuer PC, eine neue Wasserkühlung

Mittwoch, 3. Januar 2007, 11:32

Weil es eine Grundsatzfrage ist und die Antwort so treffend formuliert wurde möchte ich noch meine volle Zustimmung äussern.

Auch wenn es die Optik nicht gerade fördert, sollte man sich doch Gedanken über ein Minimum an aktiver Kühlung machen.

Ich fand es schon immer etwas problematisch Mosfet-Kühler mit dem Hinweis zu verkaufen, dass die Kühlung gerade dieser Bausteine so wichtig ist. Das kann zu der Annahme verleiten, dass man mit dem Kühlen auch der Mosfets nun alle relevanten Problemzonen im Griff habe.