• 13.05.2025, 06:51
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

ghostrid3r83

unregistriert

Reihenfolge Komponenten

Donnerstag, 11. Januar 2007, 22:17

Hi Leute,
ich will in meinen PC eine WaKü einbauen und überlege nun, wie ich die Komponenten anordnen soll.
Ich hab schon ein wenig im Inet gesucht und meistens wurde gesagt, dass die Reihenfolge prinzipiell egal ist, aber die Pumpe nach dem Ausgleichsbehälter folgen soll. Warum? Nur wegen der Befüllung?

Mein System will ich wie folgt aufbauen:

AGB (oben, vorne) -> Festplatten (5 1/4 ") -> Pumpe (unten, vorne) -> Mainboardkomponenten -> Radiator (oben, hinten) -> AGB ...

1) Kann es ein Problem geben, wenn die Festplatten zwischen AGB und Pumpe sind?

2) Hat die AquaStream genug Leistung, um das Wasser durch die Mainboardkomponenten und dann noch in den Radiator im Deckel zu pumpen?

Viele Grüße

Re: Reihenfolge Komponenten

Donnerstag, 11. Januar 2007, 22:40

die reihenfolge ist egal solange der ab vor der pumpe ist das erleichtert das befüllen.


und ja die AS schafft das.

Re: Reihenfolge Komponenten

Donnerstag, 11. Januar 2007, 22:48

Moin!

Der Ausgleichsbehälter soll direkt vor die Pumpe, damit diese das Wasser aus dem AB ziehen kann. Macht die Befüllung echt einfacher. Ich hatte früher einen 120er Radi zwischen Pumpe und AB (beides auf dem Gehäuseboden), da hatte ich immer Probleme... Die Eheim-Pumpen (die aquastream basiert soweit ich weiss auf einer 1046) können "trocken" keinen Druck aufbauen, drum wurde das Wasser nicht angesogen - ich mußte immer einen Schlauch davor klemmen und hoch halten, damit das Wasser von der Schwerkraft in die Pumpe gedrückt wird.

Lange Rede kurzer Sinn: AB direkt vor der Pumpe macht das Leben leichter.

Könnte bei Deiner Planung aber klappen, weil nur die HD-Kühler zwischen Pumpe und AB hängen und der AB ja weiter oben ist. Das Wasser müßte dann automatisch durch den HD-Kühler zur Pumpe laufen...

Die Leistung der aquastream sollte passen. Bei mir: 360er airplex im Deckel, 2 x aquadrive dual, aquatube, 120er Radi im Boden, AB, aquastream, Mainboard (cuplex xt, 2 x twinplex xt, 2 x Spannungswandler, 1 x Ramplex), Graka (aquagratix für 1900er XTX). Der 2. AB (zwischen aquadrive u. Radi) ist nur "wegen der Optik".

Die Pumpe hat immer noch 32 l/h (hatte früher mal nur 1 x Cuplex Evo und 1 x twinplex auf der Hauptplatine, da waren es noch 36 l/h). Bei Bedarf kannst Du die Frequenz der aquastrem auch erhöhen (habe bisher nur mal zum testen dran rumgespielt, bis 40 l/h bin ich gekommen - wollte aber nicht noch höher gehen).

Grüße,
DerSchink
www.DerSchink-studiert.de