• 29.07.2025, 23:04
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Tu3t

Junior Member

Meine erste Wakü Hilfe!

Montag, 5. Februar 2007, 09:15

Morgen,

ich bin neu hier im forum und habe gleich ein paar fragen. Ich moechte mir fuer mein neues sys eine wakü besorgen die soll auf jeden Fall folgende komponenten kuehlen.

-CPU E6400
-GPU x1950xtx
-Northbridge
-2 Festplatten im Aquadrive

Da ich ein mesh gehäuse habe stellt sich mir die frage ob da 2x120 radiatoren reichen wuerden weil im shop hier wird so ein sys angeboten oder sollte ich doch lieber ein 360 radiator kaufen?
Kann man seine Grafikkarte zu ac schicken damit die den kuehler draufbauen oder muss man da selber hand anlegen.
Und wie siehts mit der southbridge aus sollte man die auch kuehlen?

Gruß Tu3t

frodo

Senior Member

Re: Meine erste Wakü Hilfe!

Montag, 5. Februar 2007, 09:47

hi!

erstmal willkommen im forum!

i.s. radiator: generell reicht ein 240er (oder zwei 120er) - wenn du jedoch den platz hast und vielleicht ein etwas leiseres sys willst, bzw. reserven einplanen willst, kannst du dir den 360er überlegen. passiv (ohne lüfter auf dem radi) dürfte dieses sys sowieso nur im 2d bereich zu betreiben sein

i.s. graka: guck mal hier:
http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=32184

i.s. southbridge: viele betreiben die southbridge mit den original passiv-kühlern ohne probs - bevor ich jedoch ins detail gehe, wäre es hilfreich, wenn ich wüsste um welches board es sich handelt

Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

b0nez

God

Re: Meine erste Wakü Hilfe!

Montag, 5. Februar 2007, 10:06

Dann auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum.

Da du deine Festplatten mit Kühlen willst, sollte die Wassertemperatur nach Möglischkeit nie höher als 35-40°C sein, da sonst die Platten geheizt werden.
Also könnten 2 120er bzw ein 240er im Sommer schon recht knapp werden. DAs hängt aber auch davon ab, wo dein Rechner steht usw. Auf der sicheren Seite bist du aber auf jeden Fall, wenn du dir einen 360er zulegst. Bei diesem Radiator hast du noch genug Reserven für den Sommer und kannst auch größere, bzw. später ein neues System ohne Problme kühlen.

Zu den Grafikkarte. Das montieren eines Aquagrtix auf eine Kundenkarte macht zur Zeit nur ACB (Aqua-Computer-Berlin). Wenn du die Karte aber noch nicht hast, wäre es keine schlechte Idee, wenn du dir eine Karte mir montiertem Kühler kaufst. Aber wenn man vorsichtig und bedacht an so eine Kühlermontage geht, kann eigentlich gar nix schief gehen.

Bei den meißten neuen Boards muss man auch die Mosfets kühlen, wenn man die NB kühlt (Heatpipe). Wenn du uns verrätst was du für ein Board hast, können wir dir wieder weiter helfen.

mfg b0nez
:rolleyes:

Tu3t

Junior Member

Re: Meine erste Wakü Hilfe!

Montag, 5. Februar 2007, 10:08

erstmal danke fuer die schnelle antwort, ich habe ein msi i975x power up edition mainboard.
Den platz haette ich schon dann muesste ich einen 240 in den deckel montieren und ein 120 hinten am 120 luefter. Weil ich moechte den ausgleichsbehaelter in den deckel montieren.
Wie oft muss man das wasser in einem sys wechseln?
Welchen cpu kuehler sollte ich mir holen lohnt sich der aufpreis fuer einen cuplex xt?
Wie funktionieren die plud und cool anschluesse sind die auch sicher gegen lecks?

Gruß Tu3t

frodo

Senior Member

Re: Meine erste Wakü Hilfe!

Montag, 5. Februar 2007, 10:16

i.s. wasserwechsel: ich hab' noch nie mein wasser gewechselt - nur aufgefüllt. bis heute (seit 2003) ohne prob.

i.s. cpu-kühler: je nach modell und ausführung bringen die unterschiedlichen cuplexe bis zu 4° "mehrleistung". für mich ist das angesichts der herrschenden temps zu vernachlässigen. daher mein rat: kauf dir den, der dir am besten gefällt. wenn du angst vor verstopfung der düsen durch bewuchs hast, würd' ich mir den "normalen" cuplex genauer ansehen

i.s. radi/einbau: hier ein schönes projekt:

http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=89950

i.s. kühlung board: wie schon gesagt: oft ist es sinnvoll auch die spawas zu kühlen - da ich dein board leider nicht kenne, vermeide ich nun lieber explizite aussagen dazu...
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

b0nez

God

Re: Meine erste Wakü Hilfe!

Montag, 5. Februar 2007, 10:27

Wenn das so ist mit den Radis, dann empfehlen ich dir erst mal einen 240er für den Deckel (meine empfehlung: EVO).
P6C Anschlüsse sind Auslaufsicher (bei richtiger Anwendung) und bis 8bar Wasserdruck getestet ;)
Also wenn du den Schlauch gerade abschneidest und dann bis zum anschlag!!! in den Anschluss steckst, kann nichts passieren.

Zum Board: Ich habe gerade rausgefunden das es 2 Revisionen gibt. Bei Rev 2:


- ist es nicht mgl die Spawas zu kühlen
- brauchst du für die NB einen Twinplex mit Chipsatzblende
- braucht die SB auch keine Kühlung

mfg b0nez
:rolleyes:

Tu3t

Junior Member

Re: Meine erste Wakü Hilfe!

Montag, 5. Februar 2007, 10:50

danke nochmal fuer die schnellen antworten.
Das genau ist mein board dann weiß ich ja was ich mir holen muss. Nur zum CPU kuehler haette ich noch fragen ist das wirklich so das der duesenkuehler verstopfen kann und woran liegt das?
Als chipsatzkuehler meint du bestimmt den
twinplex Rev. 1.2 Chipset P4 Typ 1 das muesste doch der richtige sein.


Gruß Tu3t

Peterle

Senior Member

Re: Meine erste Wakü Hilfe!

Montag, 5. Februar 2007, 11:02

Hi und herzlich willkommen auch von mir,

also was die Leistung angeht würde ich die Kirche im Dorf lassen. Selbst ein 120er Radiator kühlt besser als es die beste Luftkühlung je tun wird. Allerdings ist die Situation bei dir etwas anders, da das Wasser die 35-40°C nicht überschreiten sollte wegen der Platten. Ein 240er reicht da allemal, einen 360er würde ich immer nehmen wenn Platz da ist, weil wieso nicht, aber wenn kein Platz da ist, ist's auch nicht schlimm.

Dass Düsenkühler verstopfen kann sicherlich passieren, insbesondere wenn mann die Komponenten vor dem Ersteinsatz nicht durchspült (sollte man immer tun) oder kein Korrosionsschutz verwendet (was aber ohnehin tödlich ist). Mein Wasser wurde seit Anfang 2004 nicht mehr gewechselt und ist absolut klar ohne irgendwas drin was zu Verstopfungen führen könnte. Also keine Sorge, bei korrekter Anwendung ist da wohl nichts zu befürchten.

Aber wie gesagt, bei den CPU-Kühlern spielt die Leistung nicht mehr die überragende Rolle, die CPUs lassen sich ja auch mit Luft kühlen, und die Leistung erreicht auch der hinterletzte selfmade Wasserkühler. Also nimm dehn der dir gefällt und zum Budget passt. Der Cuplex Pro ist meiner Ansicht nach der beste Kompromiss zwischen Preis und Leistung, den XT halte ich für zu teuer.

Was du so brauchst haben ja schon die anderen geschrieben...

m4jestic

Senior Member

Re: Meine erste Wakü Hilfe!

Montag, 5. Februar 2007, 13:03

Zitat von »Peterle«


Dass Düsenkühler verstopfen kann sicherlich passieren, insbesondere wenn mann die Komponenten vor dem Ersteinsatz nicht durchspült (sollte man immer tun) oder kein Korrosionsschutz verwendet (was aber ohnehin tödlich ist). Mein Wasser wurde seit Anfang 2004 nicht mehr gewechselt und ist absolut klar ohne irgendwas drin was zu Verstopfungen führen könnte. Also keine Sorge, bei korrekter Anwendung ist da wohl nichts zu befürchten.


Diese Aussage ist so leider schlichtweg falsch. Das bakteriellen Befall jeden treffen kann ist hier sehr schön beschrieben:
http://forum.aqua-computer.de/index.php?…&threadID=32313
Die viel beschworrenen DAUs, die unfähig sind eine Wakü zusammenbasteln ohne dass z.B. Essensreste ausm Mund reinfallen, gibt es einfach nicht >:(

Man kann vorsichtsmaßnahmen treffen, wie z.b. das Wasser vorher abkochen, die sind aber keinesfalls von AC empfohlen und schon gar nicht in der Anleitung beschrieben.
Auch zum vielbeschworene Spülen der Komponenten gibt es keinen Hinweis, netmal ein kleiner Beipackzettel im Radi!

b0nez

God

Re: Meine erste Wakü Hilfe!

Montag, 5. Februar 2007, 13:25

Zitat von »Tu3t«

Als chipsatzkuehler meint du bestimmt den  
twinplex Rev. 1.2 Chipset P4 Typ 1 das muesste doch der richtige sein.


Nein, den meinte ich nicht. Eher diesen hier

Und jetzt noch mal zum Wasser bzw zum verstopfen. Es kann passieren, keiner hat bis jetzt herausgefunden bei welchen Bedingungen auch immer, das sich eine undefinierbare Masse im Wasser bildet. Diese kann, muss aber nicht, die Düsen verstopfen.

mfg b0nez
:rolleyes:

Tu3t

Junior Member

Re: Meine erste Wakü Hilfe!

Montag, 5. Februar 2007, 13:50

@ bonez der geht denke ich nicht steht ja da Viele Mainboards für Intel-Prozessoren mit nicht-Intel-Chipsätzen aber ich habe einen intel chipsatz.

Gruß Tu3t

b0nez

God

Re: Meine erste Wakü Hilfe!

Montag, 5. Februar 2007, 19:32

Nein, das kann man nicht ganz sagen. Der von mir ausgewählte Kühler ist schon der richtige. Alle Kühler die AC dür Intelchipsätze anbietet haben diese Ösenhalterung. Dein Board hat diese nicht, somit kannst du bei dir den normalen Chipsatzkühler verwenden.

mfg b0nez

Hängt alles damit zusammen, weil Ac es nicht wirklich schafft sein shop mal wieder auf Vordermann zu bringen :-X ;)
:rolleyes:

Tu3t

Junior Member

Re: Meine erste Wakü Hilfe!

Dienstag, 13. Februar 2007, 09:13

Morgen,

danke fuer die Antworten war ein paar tage weg und konnte nicht zurueck schreiben. Ich habe mir überlegt die festplatten nicht mit in den wasserkreislauf zu integrieren. Wuerde da dann ein wakü mit nur einem 240 radi reichen oder wuerdet ihr trotzdem einen 360 nehmen? Habe ein mesh gehäuse (big tower) und wollte radi und ausgleichsbehälter in den deckel montieren. Denke das der platz grad so reicht bei einem 360 radi.

Gruß Tu3t