• 24.07.2025, 22:13
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

CaseMD

Full Member

Durchflusswiderstand bei den Komponeneten

Samstag, 10. März 2007, 02:34

Mich würde mal interessieren wie hoch die Widerstände der verschiedenen Komponenten im Kreislauf sind.
Z.B: Kugelhahn, Schnelltrennkupplung, Winkel, T-Stück, DF-Messer, HDD-Dual, AP1800 u.s.w

Mir gehts nicht um genaue Werte sondern mir würde schon gross, sehr gross, unerheblich, klein etc., reichen.

Oder gibt es da keine grossen Unterschiede ???

Hat das mal jemand ausprobiert oder weiss etwas?

Und 2.: Gibt es Unterschiede nach Art der ANschlüsse? Also PnC oder Verschraubung? (Ich nehme mal nein an??)

Gruss CaseMD

imperator79

God

Re: Durchflusswiderstand bei den Komponeneten

Samstag, 10. März 2007, 04:31

Hallo

man muss die Wasserkühlung als Gesamtes betrachten.
Entscheidend ist, wie hoch der Durchfluss der gesamten Wasserkühlung bestehend aus allen Komponenten ist.

Hat man beispielsweise zwischen Einlass und Auslass der Pumpe nur einen Durchflussmesser, würde alleine dieser den Durchfluss auf fast die Hälfte reduzieren.

Hast du aber eine ganze Wasserkühlung zusammengeschaltet mit mehreren Kühlern, Radiator etc. dann ist der Durchflussmesser nicht mehr der Rede wert.

Wie hat Stefan Krumme neulig gesagt: Durchfluss ist die Größe die am meisten überschätzt wird. Das stimmt auch, denn erst wenn der Durchfluss unter eine gewisse Grenze abfällt wird die CPU Temperatur merklich ansteigen. Oberhalb dieser Grenze ergibt sich nahezu keine Temperaturverbesserung mehr, resultierend aus höherem Durchfluss.

Aquacomputer Kühler sind ausgelegt auf den Betrieb der Aquastream und profitieren kaum von stärkeren Pumpen oder allgemein höherem Durchfluss.

Natürlich gibt es auch Kühler anderer Hersteller die sehrwohl besser kühlen, je höher der Durchfluss ist, spielt bei uns aber keine Rolle.

Eine genaue Angabe, wie du sie gerne hättest, gibt es bei AC nicht.
Man findet aber einige Tests wo genaue Werte ermittelt wurden (z.b. Hardwareluxx [printed]). Die grösten Durchflusswiderstände sind wohl der Radiator, Durchflussmesser und man sagt auch Kugelhähne. Trotzdem hat eine Pumpe fast immer genug Leistung um diese Komponenten auch in größerer Anzahl problemlos zu versorgen.

mfg

EDIT: ganz einfacher Test um Durchflusswiderstände zu vergleichen: einfach durchpusten ;D

CaseMD

Full Member

Re: Durchflusswiderstand bei den Komponeneten

Samstag, 10. März 2007, 05:01

Vielen Dank für die schnelle Antwort zu später Stunde...

Hat mir auf jedenfall geholfen...noch ne Frage

macht die "Übertaktung" der AS einen grossen Unterschied (l/h)?

Vielen Dank schon mal.

RedFlag1970

God

Re: Durchflusswiderstand bei den Komponeneten

Samstag, 10. März 2007, 09:52

Wozu benötigst du mehr l/h??
Die AW steht doch oben, denn bezüglich der Temperaturen wirst du kaeunen / kaun einen nennenswerten Unterschied bemerken.
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

St.K

Senior Member

Re: Durchflusswiderstand bei den Komponeneten

Samstag, 10. März 2007, 10:25

Die Über- bzw. Untertaktung der AS dient weniger der Leistungssteigerung als vielmehr dem Feintuning der Resonanz.
Je nach Gehäuse läuft die AS mit ein paar Hz mehr oder weniger deutlich leiser.

CaseMD

Full Member

Re: Durchflusswiderstand bei den Komponeneten

Samstag, 10. März 2007, 23:15

@RedFlag:

Ich möchte nicht mehr l/h sondern wollte einfach nach dem Sinn/Unsinn der Übertaktung einer Pumpe fragen, die mir SaintK schon beantwortet hat. War vielleicht blöd gestellt.

Ausserdem meinte ich irgenwo hier im Forum über eine deutliche Leistungssteigerung durchs Übertakten gelesen zu haben, habs aber nicht mehr gefunden.

Ist der "Sagenumwobene" Mindestdurchfluss der vorhanden sein sollte etwa bei 20 l/h?

chu

Moderator

Re: Durchflusswiderstand bei den Komponeneten

Sonntag, 11. März 2007, 03:09

Zitat von »CaseMD«

@RedFlag:
Ist der "Sagenumwobene" Mindestdurchfluss der vorhanden sein sollte etwa bei 20 l/h?


ja, aber "sagenumwoben" ist da nichts ;-)

es langen sogar 15-16L/min aber scheinbar glauben die meisten immer noch irgendwie das größer besser ist oder so.

für detallierte infos zum durchfluss: http://www.henrik-reimers.de/

Gruss
akula
Learn to read the feed. Earn the right to write. :thumbup:

palme_kex

God

Re: Durchflusswiderstand bei den Komponeneten

Sonntag, 11. März 2007, 10:49

Meines wissens sind 15-16l/min wesentlich mehr wie 20l/h ^^

SH501

Full Member

Re: Durchflusswiderstand bei den Komponeneten

Sonntag, 11. März 2007, 13:52

Sind beides falsche Angaben.

Müssten so 3-4 Liter in der Minute sein,somit 240Liter die Stunde

imperator79

God

Re: Durchflusswiderstand bei den Komponeneten

Sonntag, 11. März 2007, 16:14

Zitat von »SH501«

Sind beides falsche Angaben.

Müssten so 3-4 Liter in der Minute sein,somit 240Liter die Stunde


aber sonst gehts Dir gut ja ^^

der Richtwert liegt bei 20 Liter pro Stunde der nicht unterschritten werden sollte (aber kann)