• 13.06.2024, 01:25
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Leistungs und Einbaufrage AquaStream

Montag, 23. April 2007, 11:34

Hi,

ich habe hier zwar schon x Posts gelesen aber ganz schlüssig bin ich dann doch nicht...

folgende Lage:

Pumpe kann vom Platz her nur über dem Netzteil verstaut werden.
Kann man die AquaStream problemlos auch auf die "Seite" legen, so dass der Auslass nicht nach oben zeigt?

Und schafft die AquaStream folgende Komponenten ???:

3x Single Radiator
2x Spannungswandler
1x CPU
2x Chipsatz
2x Grafikkarte
2x Festplatte

alles in einem Lian Li PC-S80 verbaut.

Ich bin da irgendwie unschlüssig weil die Laing ja doch verhältnismäßig "laut" sein soll (im Vergleich zur AuqaStream) und mit dem Tubemeter im Aquatube kann man wohl auch nicht mehr so viel machen weil es wohl recht stark "sprudeln" soll ???

Wäre nett wenn da jemand was zu sagen könnte :)

Re: Leistungs und Einbaufrage AquaStream

Montag, 23. April 2007, 11:38

das mit dem auf die Seite legen geht, aber du musst evtl beim Entlüften etwas geduldiger sein als wenn die Pumpe aufrecht stünde.

schaffen wird die AS den Kreislauf, aber bist du sicher, daß du die Festplatten mit CPU und 2 Grakas in einem Kreislauf haben willst? evtl macht da ein leiser Lüfter hehr Sinn.
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Re: Leistungs und Einbaufrage AquaStream

Montag, 23. April 2007, 11:40

Morgen auch,
also zur Seite verbaut einbauen geht problemlos, hab ich bei mir auch so, und ist wenn man das Aquabay benutzt immer so. Ob die Pumpe das schafft ist ne gute Frage, hab bei mir 2 HDD, 120 und 240 Radi, CPU und CHipsatz drin, und der durchfluss ist bei ca. 14 Liter/ Stunde. Wobei ich jetzt nicht sagen kann ob`s am Kreislauf liegt oder ich was falsch gemacht hab... Dafür ist die AS echt nicht zu hören!
Edit: zu Spät

Re: Leistungs und Einbaufrage AquaStream

Montag, 23. April 2007, 13:01

Hallo,

habe auch alles Wassergekühlt und ca. 15 Stk. 90°
Winkel mit 2 AS wenn ich eine davon abschalte habe ich immer
noch min 35 l/h durchfluss bei 60Hz!
Weiters habe ich 2 Raptor HDD auch im Kreislauf!
Wassertemp liegt im durchschnitt um 5-9°C über der Raumtemp!
Im normalbetrieb habe ich ca. 30-35°C Wassertemp!

lg.

Re: Leistungs und Einbaufrage AquaStream

Dienstag, 24. April 2007, 11:08

Moin!

Hatte neulich ja schon mal geschrieben, das mich die Leistung der Aquastream überrascht hat: 1 x CPU, 2 x Chipsatz, 2 x SpaWa, 1 x GraKa, 1 x Ram, 2 x 240er Radi, 2 x HD, Durchflusssensor, AB (habe bestimmt noch was vergessen). Die Kühler für CPU und Chipsatz sind Düsenkühler - hat dem Durchfluss auch nicht wirklich geschadet.

Und trotz des ganzen Gezubbels schafft die Pumpe bei 47 Hz noch 34 L/h (bei 70 Hz sinds dann um die 50 L/h)

O.K. - vielleicht sollte ich hinzufügen, dass ich 8/11er Schlauch und Schlauchverschraubungen habe - ohne Winkelstücke (abgesehen von den gewinkelten Anschlüssen an GraKa-Kühler und AB).
www.DerSchink-studiert.de

Re: Leistungs und Einbaufrage AquaStream

Dienstag, 24. April 2007, 13:38

Moin :)

erstmal vielen Dank für Eure Meinungen!

Ich schließe daraus jetzt mal folgenden Entschluss (wenn sich hier keiner mehr negativ äußert):

Ich werde die Aquastream verwenden. Wenn möglich aufrecht (um Probleme mit dem entlüften zu vermeiden ;D

Wie ich die Pumpe und den Ausgleichsbehälter in meinem Gehäuse befestige muss ich mir aber nochmal durch den Kopf gehen lassen, lässt sich aber irgendwie realisieren ;)

Gruß
RugWarrior

Re: Leistungs und Einbaufrage AquaStream

Mittwoch, 25. April 2007, 16:30

Zitat von »rugwarrior«

Moin  :)

erstmal vielen Dank für Eure Meinungen!

Ich schließe daraus jetzt mal folgenden Entschluss (wenn sich hier keiner mehr negativ äußert):

Ich werde die Aquastream verwenden. Wenn möglich aufrecht (um Probleme mit dem entlüften zu vermeiden  ;D

Wie ich die Pumpe und den Ausgleichsbehälter in meinem Gehäuse befestige muss ich mir aber nochmal durch den Kopf gehen lassen, lässt sich aber irgendwie realisieren  ;)

Gruß
RugWarrior


1) Ob die Pumpe liegt oder steht sollte bezüglich entlüften keinen Unterschied machen. Entscheidenter ist was VOR der Pumpe kommt. Ich hab meine Pumpe zB. extern und um das Entlüften einfach zu machen einen zusätzlichen Ausgleichsbehälter auf die Pumpe gesteckt.

Damit hast 0 entlüftungsprobleme. 1x aufgefüllt und läuft :)
Der weiter Vorteil einer externen lösung ist das du die Pumpe in ein schickes SCHALL-und WIBRATIONSgedämmtes Gehäuse packen klannst. ;) Mit schnellverschlüssen mit dem Rechner verbunden ist das ganze auch einfach beim Transport.
Bezüglich der Bauteile und Durchfluss wurde ja schon einiges gesagt. Hier meine Ausbaustufe.
Graka CPU NB SB (alle Düsenkühler) Ram2x Spawas Festplatten 240 radi externer radi externe Pumpe etwa 10x schnellverschlüsse 8 90° winkel o0 najo so etwa und oben den Hauptausgleichsbehälter mit Lanze zum scheibenputzen ;) Druck reicht dazu immer noch aus
8)
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat