• 25.06.2024, 00:24
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Wasser wechseln - bitte um Tipps

Dienstag, 8. Mai 2007, 10:36

Hallo Forum,

ich habe mir vor einem Jahr einen gebrauchten wassergekühlten PC in Ebay gekauft, bin sehr zufrieden damit.

Doch jetzt steht dringend ein Wasserwechsel an, die Suppe ist schon ganz trüb und schäumt.

Trotz Suche und 2 Stunden lesen hier im Forum fühle ich mich noch nicht fit genug diese Arbeit anzugehen, ich will auf keinen Fall was falsch machen. Ich habe leider zu dem PC sonst nichts dazubekommen.... :-[

Bitte seid doch so nett und greift einem Anfänger etwas unter die Arme, danke schön !! :)

Hier Bilder der verbauten Komponeten:











Grüsse aus Wien,
Geri


Re: Wasser wechseln - bitte um Tipps

Dienstag, 8. Mai 2007, 10:45

Wenn ich das richtig sehe, dann hast du keinen Ausgang (via Kugelhan oder T-Stück)
Dann bleibt nur:
Ziehe am tiefsten Punkt typisch vor der Pumpe (der seitliche Anschluss) den Schluach heraus und halte ihn in einen Eimer / Kanne, was auch immer.
Wenn dort kein Wasser mehr kommt, entfernst du den oberen Schlauch der Pumpe und wartet, bis dort kein Wasser mehr zu sehen ist.
Bei deinem CuPlexEvo (auf dem CPU) ist das dann noch etwas lustiger. -> hier hilft leichtes ankippen.
Dann entfernst du an einer Seite den Schlauch vom Radiator und wartest einen Moment. (wieder ein Wenig kippen, wenn nichts mehr läuft.)

Dann kannst du alles wieder dicht zusammen stecken und mit destiliertem Wasser und AC-Fluid auffüllen.

So mache ich das. Es gibt aber noch viele andere Methoden.
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

Re: Wasser wechseln - bitte um Tipps

Dienstag, 8. Mai 2007, 11:48

kannst du die pumpe mit durchflusssensor nach öffnen des gelben kabelbinders nicht sogar ein ganzes sttück aus dem gehäuse rausnehmen? wenn ja, stell die pumpe in einen eimer neben dem case und zieh den druckseitigen schlauch (richtung durchflusssensor) ab, und schalte die pumpe ein, um möglichst viel wasser per pumpe rauszupumpen. pass aber auf wasserspritzer auf.
Verwende keine sinnlose Gewalt. Hol einen größeren Hammer.

Re: Wasser wechseln - bitte um Tipps

Dienstag, 8. Mai 2007, 12:32

Vielen Dank für die Antworten bisher. Ich bin echt froh das ich mir hier von Profis Tipps holen kann, alleine wäre ich total aufgeschmissen.

Mit Verlaub gesagt, die Aussicht alle Schläuche abziehen zu müssen wie Katzenfreund@Abi60% es beschrieben hat, behagt mir nicht besonders. So wie ich gelesen habe sollte man die Schläuche entweder nach so einer Aktion etwas abschneiden oder gleich komplett austauschen. Also ehrlich, das würde ich mir gerne ersparen...

Ich dachte da eher an daran den einen langen Schlauch ganz unten an der Pumpe abzuziehen und dann mal kräftig durchpusten. Dann müsste doch das komplette Wasser herausgehen? Allerdings fürchte ich dass ich dadurch Bakterien in das System bekomme, mal vom Nikotin abgesehen ;)

Leider habe ich auch keinen Schlauch oder Adapter um das System an die Wasserleitung anschliessen zu können. Ich habe zwar einen Wasserschlauch daheim, aber kein passendes Reduzierstück um auf den Durchmesser der Kühlschläuche zu gehen. Gibt es so ein Reduzierstück zu kaufen? Und würde das was bringen?

Und noch ein Problem habe ich ehrlich gestanden. Ich habe keine Ahnung wie ich die Pumpe zum laufen bringen soll ohne den PC zu starten. Ich habe zwar in der FAQ was darüber gelesen, ich habs aber nicht behirnt. Ich habe auch keinen Stecker um ein externes ATX Netzteil zum laufen zu bekommen. Dafür hätte ich allerdings ein starkes Labornetzgerät mit 12V Ausgang.

Ihr seht schon, ich habe Fragen über Fragen, bitte helft mir auch weiterhin. Danke !!

Grüsse,
Geri

Re: Wasser wechseln - bitte um Tipps

Dienstag, 8. Mai 2007, 13:18

Es ist eine Empfehlung den Schlauch zu kürzen/wechseln nachdem ein PnC Verbdinder gelöst wurde, weil es danach keine Garantie mehr gibt, dass er noch dicht ist. In der Regel funktioniert es aber problemlos, sofern der Schlauch danach wieder richtig reingesteckt wird und keine 20 Jahre alt ist :)

Als Vorschlag könntest du dir paar Meter Schlauch kaufen, das Stück zwischen Pumpe und Durchflußsensor verlängern, die Pumpe ausm Case nehmen und in einen Eimer voller Wasser legen (die Pumpe ist tauchfähig)und dein System mit frischem Wasser durchspülen.

Den Pumpencontroller kannst du natürlich mit dem Labornetzgerät versorgen, du solltest ja angezeigt bekommen wieviel Strom er zieht und wissen was dein Gerät verträgt. Ansonsten kannst du auch jedes andere Netzteil hernehmen, einen speziellen Stecker brauchst du nicht, ein kurzer Draht tuts auch und mit ein bissel Googlen findest du schnell raus welche Kontakte überbrückt werdne müssen um das Netzteil anzuwerfen.

Re: Wasser wechseln - bitte um Tipps

Dienstag, 8. Mai 2007, 14:22

gute Idee, ich habe noch einen Restschlauch. Dann schaffe ich es seitlich mit der Pumpe bis in einem Eimer mit Wasser.

und betreffend dem Netzteil starten, da habe ich tatsächlich was mit Google gefunden:

http://www.sunshine.it/index.php?option=…=2022&Itemid=42

Re: Wasser wechseln - bitte um Tipps

Mittwoch, 9. Mai 2007, 01:24

Zitat von »m4jestic«

...einen speziellen Stecker brauchst du nicht, ein kurzer Draht tuts auch ...


oder ´ne Büroklammer, ´ne Haarnadel, ´n Stück Lötzinn (also den Draht)... ;)

Also ich hab hier noch so´n P8P9 Netzteil rumzufliegen - mit richtigem Schalter halt ;)

Re: Wasser wechseln - bitte um Tipps

Mittwoch, 9. Mai 2007, 16:51

wie wärs mit schlauch unten aus der pumpe ziehen, in den verbinder der pumpe ein stück schlauch zum blasen und ablaufen lassen bzw das wasser durchpusten.

Re: Wasser wechseln - bitte um Tipps

Freitag, 11. Mai 2007, 03:33

Zitat von »Geri_65«

...Ich dachte da eher an daran den einen langen Schlauch ganz unten an der Pumpe abzuziehen und dann mal kräftig durchpusten. Dann müsste doch das komplette Wasser herausgehen? Allerdings fürchte ich dass ich dadurch Bakterien in das System bekomme, mal vom Nikotin abgesehen  ;)...

;)

Das mit den Mikroorganismen ist moglich, Limbachnet oder der Schink können da sicher was zu sagen (und ich auch).

Allerdings halten sich die meisten nicht lange in ´ner Wakü, da sie folgende Kriterien erfüllen müßten:
-Temperaturresistenz im Bereich der tatsächlichen Kühlwassertemps (also von Kalt bis...)
-Mikroaerophiler oder anaerober Stoffwechsel
-Die Stoffwechselkette muß irgendwie geschlossen werden oder
-(Photosynthetische) Energiegewinnung

Der Schink ist mit seiner Analyse den Cyanobakterien (der Allgemeinheit fälschlicherweise als Blaualgen bekannt ;)) auf den Fersen, ich tippe bie meinen Gästen immer noch auf Oscillatoria rubescens alias "Burgunderblutalge" (wenn nur das mit den kalten Temperaturen nicht wäre)

P.S.: diese MOs benötigen (viel) Phosphat (ACFluid) ;)

Re: Wasser wechseln - bitte um Tipps

Freitag, 11. Mai 2007, 10:18



Hallo, um die Sache abzurunden:

vielen Dank noch einmal für die guten Tipps die ich bekommen habe.
Falls es jemanden interessiert, hier die Bilder wie ich den Wasserwechsel gemacht habe.
(sorry für die Schleichwerbung, aber ich hatte keine neutralen Eimer)

Ich habe mittels einer Büroklammer das Netzteil zum laufen gebracht, zuvor die beiden Stromstecker vom Motherboard abgezogen.
Dann habe ich die Pumpe in den Eimer getan, eine Wasserzuleitung mit dem Schlauch meiner Abwasch in der Küche sowie zwei kleine Schläuche retour in die Abwasch. So habe ich den Computer rund 2 Stunden lang mit frischen Wasser durchgespült bis das Wasser glasklar wurde

Danach war ich schon etwas schlauer. Es ist nicht notwendig die Pumpe im Eimer zu versenken, es reicht einen längeren Saugschlauch anzustecken, die Pumpe kann im Computer verbleiben. In den einen Eimer habe ich destiliertes Wasser gegeben, der zweite war um den Abfluss aufzufangen. So habe ich fast einen ganzen Kanister dest. Wasser durchgeleitet, einen kleinen Rest habe ich mir für später aufgehoben. Mit dem Durchflussmesser konnte ich sehr gut die korrekte Funktion testen, der Wert ist dann auf 43 Liter / Stunde angestiegen (ohne Änderung der Frequenz). Zum Schluss habe ich dann über die Aquatube die Menge genau eingestellt und das Antikorrosionsmittel sowie den Leuchtzusatz zugegeben.













Re: Wasser wechseln - bitte um Tipps

Freitag, 11. Mai 2007, 13:22

Hallo,
freut mich dass es bei dir geklappt hab :)
Dass du die Pumpe in den Eimer stellen sollst, hab ich nur erwähnt eil die Pumpe nicht selbst ansaugend ist.
Das heißt wenn in dem Schlauchstück zu Eimer Luft ist (was in der Regel der Fall ist) tut sich nix :)

ABer hat ja funktioneirt :)