Moin!
Der andere Threat ist ja leider zu, ich möchte die Ergebnisse meiner Nachforschungen aber gern der Allgemeinheit zur Verfügung stellen:
Habe die Dinger nach der Reinigung letztes Jahr in einem luftdicht verschlossenen Glasgefäß mit gummigedichtetem Metalldeckel "gelagert". Hat ihnen offensichtlich nicht geschadet.
Im letzten
Mikrobiologie-Praktikum habe ich die "Gäste" mal nach der "Bunten Reihe" untersucht. Das ist eine allgemein übliche Methode, um die Belastung von Wasser mit coliformen Bakterien (also z. B. Darmbakterien von Warmblütern) zu testen. Wir haben die "umfangreiche" Variante der Bunten Reihe gewählt, auf wikipedia wird unter "Bunte Reihe" nicht mal die Hälfte der Tests erwähnt.
Coliforme findet man fast überall, in seeehr geringen Mengen (also meist jenseits der Nachweisgrenze) oft auch in unserem Trinkwasser. Schließlich dürfen in 1 ml Trinkwasser noch 100 Keime sein (was so gut wie nichts ist).
ALSO: Coliforme sind es definitiv nicht! Sicher ist nur: Meine Gäste sind Gram-negativ, bilden im Rahmen des Stoffwechsels Acetoin, wachsen aerob ohne Gas- oder Säurebildung auf Glucose und können anaerob auch in der Lactose-Bullion wachsen. Aerob wachsen sie auf Lactose-Minimalmedium nicht, was darauf hindeutet, dass sie die Lactose gar nicht brauchen.
Auf dem Glucose-haltigen Agar sind die Dinger unglaublich gewachsen. Nach nur 24 Stunden bei 37 °C waren so viele kleine Kolonien auf dem Agar, dass ich sie gar nicht auszählen konnte (und ich hatte schon 1:100 Verdünnt). Mittels weiterführender Verdünnungsreihe bin ich auf um die 1400 Keime in 0,1 ml Wasser gekommen... Also destilliertes Wasser, Acfluid und GlowMotion scheint alles zu enthalten, was sie zum mehr oder minder aneroben Wachstum brauchen.
Leider reicht das Ergebnis nicht, um die Mikroorganismen näher eingrenzen zu können. Meine ursprüngliche Hypothese, es könne sich um Cyanobakterien handeln, konnte ich mit der Bunten Reihe zwar sowieso nicht bestätigen, aber zumindest ist die einfachste Möglichkeit des Schadstoffeintrags in die WaKü ausgeschlossen. Durch Spühlung mit Leitungswasser sind die "Gäste" nicht in die WaKü gelangt (und offensichtlich hatte ich mir vor dem Befüllen der WaKü die Hände gewaschen).
Edit: Der Übersichtlichkeit halber hier mal die Ergebnisse:
Korrigiert mich, wenn ich bei der Referenz
Eschericia coli ein falsches Kreuz gesetzt habe.