• 25.06.2024, 16:39
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 360 XT

Donnerstag, 31. Mai 2007, 12:22

Hallo an alle,

ich habe mir ein neues System zusammengestellt und wollte den Core2Duo E6600 mit dem Coollaboratory Liquid MetalPad und dem Aquaduct 360XT kühlen. Ich weiß dass sich das Pad erst "einbrennen" muss um die bestmöglich Kühlleistung zu bringen. Dabei muß das Pad mit mehr als 58°C aufgeheizt werden.
Jetzt meine Frage:
Wird der E6600 überhaupt so heiß wenn er mit dem Aquaduct 360 XT gekühlt und mit Prime95 auf beiden Kernen unter Last gesetzt wird?

Viele Grüße

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Donnerstag, 31. Mai 2007, 13:48

das prob ist ja das du das pad vor in betrieb nahme schon erhitzen musst. ich würd dir raten bleib bei der wlp ist zwar vielleicht wenn überhaupt 1-2 grad schlechter aber kann immer wieder verwendet werden.

das pad nur 1 x mal.

der e6600 unter standart takkt wird nicht so warm. mein e6600 @ 3,0 ghz kommt gerade mal wenns warm ist (zimmer 28 grad) an die 55 grad. also reicht nicht^^


mfg
e8500 @ 4,00 Ghz @ Watercooled by AC , 4GB DDR2 1067, EVGA 680i @ Watercooled by AC, Asus X260 Top bald @ Wakü

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Donnerstag, 31. Mai 2007, 15:55

Kühlung ausschalten ? Dann wirste auch die gewünschten Temps erreichen. Musst nur aufpassen, dass du das ding eben nicht zuheiß werden lässt.
Einfach auf 65° -70° hochgehen lassen Kühlung anschmeissen und dann eben bei 60° wieder ausmachen, solange das eben gemacht werden muss...

Gibts das FlüssigMetall auch in ner Spritze zum auftragen, dort braucht man keine einbrennzeit, und ist nur unwesentlich schwerer aufzutragen wie normale WLP.

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Donnerstag, 31. Mai 2007, 16:14

Zitat von »palme|kex`«

Kühlung ausschalten ? Dann wirste auch die gewünschten Temps erreichen. Musst nur aufpassen, dass du das ding eben nicht zuheiß werden lässt.
Einfach auf 65° -70° hochgehen lassen Kühlung anschmeissen und dann eben bei 60° wieder ausmachen, solange das eben gemacht werden muss...

Gibts das FlüssigMetall auch in ner Spritze zum auftragen, dort braucht man keine einbrennzeit, und ist nur unwesentlich schwerer aufzutragen wie normale WLP.



Jup genau. Nur vorher im Bios nachsehen wie hoch die Notabschaltung für die CPU eingestellt ist. Ich glaube default ist 85C° ??? Nich das du die Temp. beobachtest und plötzlich is der Rechner aus... Könnte zu plötzlichen Ausfällen deiner Pumpe führen  ;)  ;D  ;D  ;D
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Donnerstag, 31. Mai 2007, 18:15

Hallo und danke für die schnellen Antworten.

Ich denke nur wenn das Pad erst bei 58°C seine bester Leistungsfähigkeit erreicht und der E6600 erst gar nicht so heiß wird wozu dann auf über 58°C den CPU belasten.
Sollte es doch mal dazu kommen daß der CPU heißer wird als 58°C wir das Pad eben dann "eingebrannt"?
Habe ich da einen Denkfehler?

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Donnerstag, 31. Mai 2007, 18:35

Zitat von »Ricosroughneck«

Hallo und danke für die schnellen Antworten.

Ich denke nur wenn das Pad erst bei 58°C seine bester Leistungsfähigkeit erreicht und der E6600 erst gar nicht so heiß wird wozu dann auf über 58°C den CPU belasten.
Sollte es doch mal dazu kommen daß der CPU heißer wird als 58°C wir das Pad eben dann "eingebrannt"?
Habe ich da einen Denkfehler?


Mmm jain...  ::) Damit das Pad optimal die Wärme überträgt muss es verflüssigt werden. Das gescheid nunmal bei 58C° Wenn du das nicht machst können HITZEfelder entstehen... Das dann reichlich uncool  :-X
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Donnerstag, 31. Mai 2007, 19:02

Zitat

Das Coollaboratory Liquid MetalPad besteht nur aus Metallen und enthält keine nichtmetallischen Zusatzstoffe. Unter ca. 58°C ist der Aggregatszustand fest, über dieser Temperatur ist das Liquid MetalPad flüssig. Bei der Benutzung des Liquid MetalPads muss dieses einmalig über einen so genannten „BurnIn“ geschmolzen werden, um die volle Leistungsfähigkeit des revolutionären Liquid MetalPads zu entfalten.

So steht es in der Anleitung geschrieben, ich würde sagen einmal über 58°C, danach sollte es egal sein.


Gruß Max Payne

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Donnerstag, 31. Mai 2007, 19:05

Zitat von »Max_Payne«


So steht es in der Anleitung geschrieben, ich würde sagen einmal über 58°C, danach sollte es egal sein.


Gruß Max Payne


ähm ja aber cpu temp = 58C° nicht gleich pad 58C° also 60 - 65C° solltens schon sein. 8) (die temp is problemlos meiner läuft so quasi dauerbetrieb :P )
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Donnerstag, 31. Mai 2007, 19:09

Darum steht dort auch über 58°C geschrieben ::) ::)

Wer lesen kann ist ....



Gruß Max Payne

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Donnerstag, 31. Mai 2007, 20:21

Was um alles in der Welt ist ein Hitzefeld?
Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Freitag, 1. Juni 2007, 02:33

das feld wo die hitze ist ?! ;D

also ich hab mir die dinger auch gekauft, allerdings noch nicht "eingebaut" ;D, da ich auf ein neues gehäuse warte und das dann in einem rutsch mit gemacht wird. also was daran schwer is über 60° zu kommen frag ich mich aber trotzdem, pumpe aus oder v-core hoch und oc, also auf 60° bekomme ich jeden pc.

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Freitag, 1. Juni 2007, 11:31

Dann werde ich das ganze mal mit Prime und kurzzeitig ausgeschalteter Pumpe versuchen!
Gehe ich richtig in der Annahme daß Prime auf beiden Kernen laufen muß um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu erzeugen?

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Freitag, 1. Juni 2007, 12:14

Zitat von »Ricosroughneck«

Dann werde ich das ganze mal mit Prime und kurzzeitig ausgeschalteter Pumpe versuchen!
Gehe ich richtig in der Annahme daß Prime auf beiden Kernen laufen muß um eine gleichmäßige Hitzeverteilung zu erzeugen?



Du gehst ;)
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Freitag, 1. Juni 2007, 12:53

;D  Waaa wasn aufwand... Pumpe aus Temp im Auge behalten. Ohne Prime oa. , das zu kritisch. Wirst sehn, wenn die Pumpe aus ist dauert das nich lange und die Temp steigt fix an. Bei 65C kurz Pumpe an und wieder aus. Nochmal auf 65C dann sollte gut sein.

Zitat

Geschrieben von: Brandy Geschrieben am: 05/31/07 um 18:21:07
Was um alles in der Welt ist ein Hitzefeld?  


ÄHM is nich dein ernst oda  8) Also gut. Stell dir ne Herdplatte vor die nur... sagen wir mal an 5 Stellen ca. 1cent grosse Flächen hat an denen sie Heizt (Hitzefelder) . Klar, mit der Zeit überträgt sich die Hitze auf die ganze Platte, aber erst mal werden diese Felder wesentlich heisser als die eingestellet Temp. Umgekehrt verhält sich das dann mit dem Kühler. Dort wo guter Kontakt ist ist es Kühler, dort wo schlechter Kontakt ist ... riiiiichtig     ;D  wird es wärmer.
8)
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Samstag, 2. Juni 2007, 21:28

Dann seh ich aber immer noch nicht was dagegen sprechen würde, das Pad einfach zwischen Kühler und CPU zu packen und den Rechner normal laufen zu lassen. An den "Hitzefeldern" wird es dann im Zweifelsfall halt zuerst aktiviert und an Stellen, an denen es nicht so warm wird bleibts halt im Urzustand. Wieso sollte man mit Zwang und Krampf versuchen das Pad über 58°C zu bekommen, wenns scheinbar auch so kühl bleibt?
Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Samstag, 2. Juni 2007, 23:31

Warum kauf ich mir nen ultraTeueres HighEnd liquedMetall pad ?
Damit ich die selben ergebnisse hab wie mit gammel WLP ?

Nö.... Also aktiviere ich das Pad auch richtig, damits eben seine optimale Leistung entfallten kann....

Wenn dus eh nicht richtig einbauen willst kannstes auch gleich lassen und wlp nehmen ^^

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Sonntag, 3. Juni 2007, 00:09

Zitat von »Brandy«

Dann seh ich aber immer noch nicht was dagegen sprechen würde, das Pad einfach zwischen Kühler und CPU zu packen und den Rechner normal laufen zu lassen. An den "Hitzefeldern" wird es dann im Zweifelsfall halt zuerst aktiviert und an Stellen, an denen es nicht so warm wird bleibts halt im Urzustand. Wieso sollte man mit Zwang und Krampf versuchen das Pad über 58°C zu bekommen, wenns scheinbar auch so kühl bleibt?


Boah ey,
jetzt reichts aber auch mir.

Pumpe aus (Stecker ziehen)
Rein ins BIOS und die Temp beobachten.....

Die steigt irgendwann auf 60 - 65° und fällt auf einmal um ein paar Grad runter!

Jetzt Pumpe wieder einschalten und gut iss.

Ist das denn so schwer?

Solltest du das nicht wollen dann nimm eben wie schon erwähnt ganz normale SiliconWLP und gut iss.

Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Re: Coollaboratory Liquid MetalPad mit Aquaduct 36

Sonntag, 3. Juni 2007, 01:47

Ich hab das Pad ja nicht, ich frag nur rein interessehalber was gegen die Verfahrensweise die ich vorgeschlangen hab spräche?
Standard = Norm, Werkseinstellung
Standart = Art zu stehen, z.B. auf einem Bein oder aber auch die Art eines Standes, z.B. Obst- oder Gemüsestand
Und das alles hat nichts mit der Standarte zu tun, die der Flagge, Fahne oder dem Banner ähnlich ist!