Hallo, ich möchte mal etwas Dampf ablassen. Also, bisher kam bei mir eine Pumpe von I*******k zum Einsatz. Nun ist es aber so, dass ich mein gesamtes System (inklusive der Pumpe[n]) vollkommen geregelt haben möchte, und mir zudem eine erhöhte Ausfallsicherheit wünsche. Unter anderen deswegen, weil ich ein paar etwas teurere Teile wie ein WaKü-Netzteil für 430 Euro von E*******m und eine wassergekühlte Geforce 8800 GTX verbaut habe.
Also bestellte ich mir im ersten Anlauf eine Aqua-Computer Aquastream 3.5 bei A********g (ein WaKü-Reseller), und verbaute diese. Im Gegensatz zu meiner vorherigen I*******k HPPS+ rappelte diese Pumpe ziemlich extrem. Sorry, ich muss das mal so in aller Deutlichkeit sagen - es war akustisch kaum erträglich. Da ich auf Frickelei und Bastellösungen keinen Bock hatte, bestellte ich mir ein "spezielles" Pumpenflügenrad. Sprich, ein PFR ohne Spiel. Nach erfolgten Umbau war diese Pumpe schließlich
wirklich leise.
Im zweiten Anlauf bestellte ich nun bei euch die (zweite) Pumpe, in der Hoffnung, diesmal nicht schon wieder investieren zu müssen, und ein korrektes Produkt zu bekommen. Direkt beim Erhalt wollte ich der Pumpe ein neues PFR verpassen, doch was sah ich da? Klasse, der Magnet, welchen ich rauszog, ist anoxidiert! Und es finden sich Eisenspäne in der Pumpe. Ob da schon einmal Wasser durchfloß? Mir war es in dem Moment egal. Ich zog die Achse raus, spülte die Pumpe aus und säuberte anschließend den ganzen Kram mit einem Tuch. Das PFR wechselte ich dabei auch. Beim undichten Pumpenausgang (den die erste trotz identischen Anschluss-Stückes nicht hat) half ich mir selbst mit einer in der Stadt besorgten, minimal dickeren und größeren Dichtung weiter.
Der große Schock kam dann schließlich beim einschalten: Die Pumpe rasselt immer noch wie blöde. >

Ist dafür aber wenigstens endlich dicht.

Die Moral von der Geschicht'? Blöden Pumpen vertrau' ich nicht!
Nein, jetzt mal ehrlich: Das heißt für mich, entweder ist die Achse durch irgendwas verschlissen, oder der Magnet hat Spiel. Sprich, ich darf mir eine neue Antriebseinheit für die Pumpe kaufen, will ich diese in der Standardeinstellung gewohnt leise haben. Mittlerweile macht mich die ganze Nachkaufer- und Bestellerei nicht nur wahnsinnig, sondern auch arm. Eventuell wäre es ratsam, manch ein Produkt einer Überarbeitung zu unterziehen. Denn die Pumpengeschichte macht auf mich den gleichen Eindruck, wie mein damals (durchgebranntes) Poweradjust USB. Zwar voller Innovationen, aber nicht ganz bis zum Ende gedacht - einfach unfertig.
Jetzt könntet ihr natürlich sagen, dass ich die Pumpe mit mehr wie 49Hz betreiben soll. Nur - wieso sollte ich? In der Anleitung steht, das dann ein ordnungsgemäßer Betrieb nicht mehr garantiert werden kann, und die Verwendung auf eigene Gefahr geschieht. Klasse gelöst, so zieht man auch den Kopf aus der Schlinge. Außerdem erwarte ich schlichtweg, das ein Produkt im Auslieferungs- bzw. Standardzustand einwandfrei funktioniert. Oder würdet ihr einen Autokäufer, welcher sich über das Rauschen und Störgeräusche aus den Lautsprechern beschwert etwa empfehlen, einfach noch schneller (auf eigenes Risiko) zu fahren? Um mit dem Turbulenz- und Fahrgeräuschen die anderen Geräusche zu überlagern?
Und zu guter letzt: Wie bringe ich zwei Aquastream-Platinen übereinander aufs Aquaero? Wo gibt es passende Abstandshalter? Im Baumarkt jedenfalls nicht.