• 02.06.2024, 13:58
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Mittwoch, 26. September 2007, 19:58

Zitat von »Man_In_Blue«



warum den Kanäle?
;)

für die VPU tuts auch ne Bodenplatte alá TwinPlex Pro... (zumal ein TwinPlex Pro eine wesendlich bessere Temperatur erziehlt als jeder komplettkühler den ich kenne) - und bei den speichern reicht es theoretisch schon wenn das wasser über ein planes stück Kupfer fließt... ;)

Naja... ist ja schon gut ;D ich bin ja schon ruig...


bin mal gespannt was letzten endes daraus wird...

Man In Blue



Kann ich dir sagen, weil dann der Durchfluss zu gering würde, wenn die Kanäle net groß genug wärn ;)

ronin7

Senior Member

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Donnerstag, 27. September 2007, 00:57

cuplex wie bei der konkurrenz....das einzig wahre.

anschlüsse sollten oben unten möglich sein.

keine kerne da nur risiko

beleuchtung...wers braucht. bohrung ins plexi rein

anschlüsse G1/4

wichtig: extrem dünnes kupfer um gewicht zu sparen

auch das plexi sollte dünn gehalten werden

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Donnerstag, 27. September 2007, 01:07

Also ich hab 2 Meinungen....
Entweder am alten komplettkühler festhalten und nen aluEdelstahl mix machen und das Design im groben bei behalten

oder

Nen Kupfer Plexi Kühler im XT style...

Anschlüsse würd ich G1/4" nehmen, ich selbst benutzte die zwar nicht, aber Da man ja auch in den Radi dickere Gewinde hat, kann man die auch in der Graka haben und man erweitert damit auf jedenfall den möglichen Kundenkreis.

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Donnerstag, 27. September 2007, 02:17

Zitat von »ronin7«


wichtig: extrem dünnes kupfer um gewicht zu sparen



mit "extrem" ist da nicht viel, sonst tendiert der kühler dazu sich zu verformen beim montieren.

ChriZ

Junior Member

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Donnerstag, 27. September 2007, 03:19

hm wie wäre es denn mit einem kupferboden und dann die bahnen wo das wasser entlang fließt aus plexiglas und dann nen deckel aus edelstahl ... in das plexiglas könnte man dann wie üblich aqua computer gravieren und theoretisch auch das komplette plexiglas beleuchten ... müsste ja eigentlich eine recht leichte variante sein und zudem auch bestimmt nicht mega teuer in der herstellung

oder man macht nur einen boden aus kupfer und einen kompletten plexiglasdeckel wo dann das wasser entlang fließt.....

auf den core pro sollte man nicht verzichten finde ich, da ich gelesen hab das sich bei "anderen" graka komplett kühlern meist die ganze grafikkarte verbiegt beim montieren.
Verkaufe: Aquatube Silber Sonderserie G1/4

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Donnerstag, 27. September 2007, 05:25

1. Ganz klar Kupfer. Das ist a) besser für die Kühlleistung und b) kommt auf dem Markt besser an. Wie man hier wieder sieht haben vor Alu viele (definitiv unbegründet) Angst und damit erschlägt man einen Kritikpunkt und einen Grund warum Uninformierte das Produkt nicht kaufen könnten. Außerdem ist Kupfer + Plexi der optische Standard bei AC-Kühlern. Ich würde sagen zwei Varianten eine vernickelt im "neuen" XT Design und unvernickelt im alten Design.

2. Plexiglas, s.o. passt besser in die Produktlinie.

3. Egal, wenn es Vorteile bringt wieso nicht, wenn's auch anders geht und billiger ist dann nicht. Natürlich im gleichen Material wie der Kühler, denn wenn die verschiedenen Metalle elektrischen Kontakt haben, hat man 'ne Batterie und die Sorgen bzgl. Korosion werden plötzlich realistisch.

4. Keine Ahnung, ist ja eher für Modder interessant, vielen WaKü-Nutzern (wie mir) geht es (fast) nur um die Funkionalität, d.h. es sollte den Kühler nicht 5€ teurer machen.

5. Eindeutig G1/4". Unabhängig von der Durchfluss-Diskussion ist das der Standard, und alles andere verschreckt höchstens neue Kunden. Da G1/4" (wenn es vom Platz her überhaupt möglich ist) definitiv keinen Nachteil gegenüber G1/8" hat, sollte dem im Zweifen der Vorzug gegeben werden. Anschlüsse nach oben, so dass gewinkelte Anschlüsse über die Karte rausragen und in alle Richtungen gedreht werden können.

6. Da würde ich sagen gestaffelt. Für die schnelleren Karten kann es ruhig teurer sein, denn wer 350€ für 'ne Grafikkarte latzt sollte auch nicht wegen 30€ mehr oder weniger beim Kühler rumheulen. Da ist dann ein Kern oder eine feinere Kanalstruktur evtl. auch sinnvoll. Bei den Varianten für die günstigeren Karten, kann man eigentlich gut allen Schnick-Schnack weglassen, die muss auch von der Kühlwirkung nicht so doll sein, da geht's eher darum dass die paar Watt von der GPU und ihrem Speicher aus dem Gehäuse rauskommen.

ronin7

Senior Member

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Donnerstag, 27. September 2007, 13:09

im grunde ist es ober simpel.....cuplex kern über der gpu dort auch wassereinlass, dann wasser über die stellen der rambausteine fließen lassen. über htpc chip und spannungswandler kein plexideckel und wasser um gewicht zu sparen. hier sollte nur noch der kupferdeckel hingehen (ohne plexiglas)

und die höhenunterschiede kann man durch beiliegende unterschiedlich hohe wärmeleitpads ausgleichen.


bloß kein alu bitte. nicht jeder hat eine reine ac wakü und nutzt auch euer wasser. so können so geschichten wie totalschaden beim kühler und karte vermieden werden.

wie begründet das ist sieht man in nem anderen aktuellen fred

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Donnerstag, 27. September 2007, 18:12

Pfui,wenn ich mir den Kühler von Darky anschaue,dann kommt bei mir nur Kupfer in Betracht.
Ob man nun ein Aquatube mit einen VGA Kühler aus eloxierten Alu gleich setzen kann,weiß nicht.

Der AT ist ja ein Ausgleichsbehälter,da ist kaum Druck und keine Wärmeabgabe.
Bei einen GraKakühler sieht das schon anders aus,die neuen Generationen haben ja eine enorme Wärmeentwicklung und die Kombination Druck,Wärmeentwicklung und Betriebsstunden,da scheint mir,daß die eloxierten Alukühler wohl nur begrenzt halten.

Natürlich gibt es Leute,die jedes Jahr sich einen neue GraKa der neuesten Generation kaufen,die stehen mit einen Eloxierten Kühler ganz gut da.

Es gibt aber auch welche,die sparen für eine Highend Karte und die muss dann locker 3 Jahren reichen,dann muss ich mich auch auf den Kühler verlassen können,daß der mir nicht weggammelt.

Ihr kommt wohl um einen Kupferkühler nicht drumherum
1. 80 % Eurer Kunden schreien danach.
2. Andere Fremdhersteller haben schon welche im Sortiment.
3. Allein der Optik wegen,alles andere aus Kupferkühler,nur der Grakakühler gibt es nur in eloxierten Alu.
4. Es kann ja nicht angehen,daß wiklich gute Kunden alles aus  den Sortiment von AC sich verbauen und Alugegner sich ein Kühler eines Fremdherstellers zulegen,weil diese den Kühler in Kupfer anbieten.

Mein Vorschlag,macht doch 2 Varianten,einen aus Kupfer,einen aus eloxierten Alu.
Der Fräsmaschine ist es Latte,ob Sie im Alublock oder Kupferblock fräst.
Evt. ein anderen Fräser aufsetzen und den Vorschub ändern,sollte doch kein Problem sein,oder.

Ist eigentlich klar,das der Kupferkühler wohl im Preis etwas teurer ausfallen wird,aber das muss jeder für sich entscheiden,ob er den Mehrpreis für Kupfer berappen möchte.

Wegen den Gewicht,wer Angst hat kann sich doch eine Stütze basteln.um das Gewicht der GraKa zu entllasten,die meisten sind doch Tüfftler und verbauen Ihre WaKü komplett allein.ist doch kein Problem.

So nun genug geschrieben,hoffe auf ein Kupferkühler.
THX
Gerdi
Plexitube Lim.Edition abzugeben!!!

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Donnerstag, 27. September 2007, 20:46

Also ich wäre spontan für nen Kühler im XT-Design, dann passts auch zum Rest :p Material dahingehend egal, ob Kupfer oder Alu macht für mich keinen großen Unterschied.

Kerne... Ich bin bisher gut ohne gefahren, daher sehe ich für mich da keine Bewandnis drin.

Beleuchtung: Neeee bzw. wahlweise mit oder ohne.

Anschlüsse... nen leidiges Thema... Ich lauf auf G1/8" mit 6/8er Schläuchen, da ists dem Wasser egal, obs durch nen Anschluss mit G1/4" oder G1/8W geschossen wird. Aber aufgrund der "Konkurenz" und dem "bösen Durchflusshemmer G1/8"" wären G1/4" Gewinde sicher nicht verkehrt... Ich find die aber zu klobig, ich will G1/8" Gewinde :P 8) Ach, Anschlüsse oben und unten wären fein...


@Bilder des aquagraFX 7950: Geklaut von hier, das kommt davon, wenn man Fremdherstellern und deren Zeugs vertraut :p

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Donnerstag, 27. September 2007, 21:02

dumm nur das die 8800 kühler, betrieben mit dem ac eigenen fluid auch die grätsche gemacht haben ...

wie auch immer es gibt eigentlich keinen grund weiterhin alu zu benutzen wenn kupfer die bessere leistung bringt und sich mit allen produkten sämtlicher hersteller (die auf kupfer basieren, und das ist einfach mal der großteil) verträgt.

die geschichte mit dem gewicht kann ich nicht verstehen, es gibt x hersteller die kühler auf kupfer basis anbieten - und bis dato ist mir noch kein bericht eines zerbrochenen boards zu ohren gekommen ;)

Zitat von »Blubb«

" das kommt davon, wenn man Fremdherstellern und deren Zeugs vertraut :p"


genauso könte man sagen: das kommt davon wenn man der mähr vom unverwüstlichen eloxierten alu traut :P

ronin7

Senior Member

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Freitag, 28. September 2007, 14:39

Zitat von »Gerdi«

Der Fräsmaschine ist es Latte


...Macchiatto ;D

DaReal

Senior Member

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Samstag, 29. September 2007, 23:45

Sehr schönes Thema, jetzt scheint AC wohl noch verstärkter auf dei Kunden einzugehen ... sehr löblich!!

1. Material Bodenplatte:
Generell würde mir hier ALU wieder reichen. Kommt aber auch meistens auf die Größe der Kühler an, ein Kühler der die ganze Karte abdeckt sollte schon lieber aus Alu sein wegen dem gewicht. Kleinere Kühler könnten ja auch gerne aus Kupfer sein.

2. Material Deckel: z.Bsp. Edelstahl, Plexiglas
Tendiere zu einer Mischung aus Edelstahl und Plexi. Auch sehr stark abhängig von Größe, Form und machbarem ;)

3. Kerne: Ja/Nein, Material.
Ich bin FÜR Kerne, denn diese schützen großteils vor Beschädigung der GPU und können auch wesentlich aufwendiger gestaltet sein. Wenn dann natürlich NUR aus Kupfer, je nach Grundkörpermaterial oder überhaupt vorzugsweise vernickelt.

4. Beleuchtung: Ja/Nein, zu welcher Seite
Meiner Meinung nach nicht nötig, eventuelle Plexiabdeckungen können jedoch ruhig zur Beleuchtung vorbereitet sein.

5. Anschlüsse: G1/8", G1/4", zu welcher/welchen Seiten
Ich habe nichts gegen 1/8", aber ich dneke mal um ne noch breitere Masse anzusprechen lieber 1/4". Auslass wäre praktisch, wenn der variabel wäre. Ich slebst nutze die Messing-Winkelstücken für die G1/8" Anschlüsse. Vllt. lassen sich diese ja auch in G1/4" fertigen? Dann die Anschlüsse nach vorne weg (also auf die Stirnseite der Karten. Ansonsten bin ich eher für Richtung CPU.

6. Maximaler Preis:
Je nach Größe: ~60 Euro für kleine Karten bis etwas über 100 Euro für richtige Monsterkühler.

7. Sonderwünsche:
Ne Plexiedition mit vernickelten CU-Kernen :-*
Intel Core 2 Duo E6750 / 4 GB G.Skill / DFI LANparty DK P35-T2RS / Leadtek GF 8800 GTS 512 MB / LianLi PC 71

LianLi PC71 *updated* jetzt mit Core Pro

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Sonntag, 30. September 2007, 01:00

so dann kommt jetzt auch noch mein Senf dazu:

1. Boden
Kupferboden, eventuelle noch verschiedene Versionen, in denen das CU vernickelt, vergoldet oder versilbert wird also so, wie man es von einer anderen Firma kennt

2. Deckel
Plexiglas ( warum? siehe 1. und 3. ;) )

3. Kerne
ja warum auch nicht? ebenfalls aus CU und gleiche Veredelungsmöglichkeiten wie beim Boden

4. Beleuchtung
Vorrichtungen zur Beleuchtung an der Rückseite
in der Art wie hier
man sollte dann ein extra Beleuchtungsmodul im Shop ordern können (verschiedene Farben) oder der User wählt im Shop per Dropdown die Wunschfarbe aus
und BITTE die Beleuchtung per 3-Pin Lüfter Stecker - so kann man es gleich am Board anschließen

5. Anschluss
G1/4 keine Diskussion ;)

6. da ein Fremdhersteller einen Vollkupferkühler mit Plexideckel für einen geringeren Preis als ihr euren aquagraFX 8800 anbietet, sollten max. 150 Euro ausreichen oder?
mein Rechenknecht at sysProfile <

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Sonntag, 30. September 2007, 01:32

naja die kühler kann man aber auch schlecht vergleichen, die ac kühler sind deutlich komplizierter im aufbau.

ich finde ac sollten ruhig bei ihrer optik bleiben, also entweder in richtung cuplex di (vernickelt + blaues plexi) oder mit schwarzen (zb. POM) deckel mit edelstahl blende.

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Sonntag, 30. September 2007, 12:48

1. Alu vernickelt, passend zum Cuplex XT (Kupfer als Soderedition)

2. Cuplex XT Plexiglas bei vernickeltem Alu Kühler (Kupfer Sonderedition mit klarem Plexiglas

3. Kerne JA, bei vernickeltem Alu Kühler den Kern aus vernickeltem Kupfer, bei Kupfer Sonderedition den Kern aus reinem Kupfer

4. Beleuchtung seitlich aus dem Gehäuse rausleuchtend. Stromversorgungsstecker fest eingebaut im Kühler, damit das Kabel abnehmbar ist (dreipoliger Stecker, passend fürs Mainboard)

5. G1/8" seitlich aus dem gehäuse raus zeigend, so wie früher!

6. vernickelte Alu Kühler <100€; Kupfer Sonderedition <150€

ronin7

Senior Member

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Sonntag, 30. September 2007, 13:33

helden der nacht....vernickelte kupferkerne gehen nicht....aus dichtigkeitsgründen!

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Sonntag, 30. September 2007, 14:06

Zitat von »ronin7«

helden der nacht....vernickelte kupferkerne gehen nicht....aus dichtigkeitsgründen!


was hat denn das vernickeln mit der dichtigkeit zu tun?
Grüße
André

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Sonntag, 30. September 2007, 15:24

Zitat von »Andreoid@SX1«



was hat denn das vernickeln mit der dichtigkeit zu tun?


das weiß der held glaube selber nicht ... :-X ::)

übrigens habe ich hier:

Zitat von »ice-tea«

so dann kommt jetzt auch noch mein Senf dazu:

1. Boden
Kupferboden, eventuelle noch verschiedene Versionen, in denen das CU vernickelt, vergoldet oder versilbert wird also so, wie man es von einer anderen Firma kennt

2. Deckel
Plexiglas ( warum? siehe 1. und 3. ;) )

3. Kerne
ja warum auch nicht? ebenfalls aus CU und gleiche Veredelungsmöglichkeiten wie beim Boden

4. Beleuchtung
Vorrichtungen zur Beleuchtung an der Rückseite
in der Art wie hier
man sollte dann ein extra Beleuchtungsmodul im Shop ordern können (verschiedene Farben) oder der User wählt im Shop per Dropdown die Wunschfarbe aus
und BITTE die Beleuchtung per 3-Pin Lüfter Stecker - so kann man es gleich am Board anschließen

5. Anschluss
G1/4 keine Diskussion ;)

6. da ein Fremdhersteller einen Vollkupferkühler mit Plexideckel für einen geringeren Preis als ihr euren aquagraFX 8800 anbietet, sollten max. 150 Euro ausreichen oder?


vergessen zu erwähnen, dass die Anschlüsse oben und unten sein sollten - sprich 4 wie man das bereits von anderen Firmen kennt
mein Rechenknecht at sysProfile <

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Sonntag, 30. September 2007, 16:03

1. Kupfer

2. Edelstahl oder Plexiglas, ihr seid die Designer ;)
Da würde ich einfach mal gern Muster sehen, weil es vergleichbares ja noch nie von euch gab mit Kupferboden....

3.Ja, wenn nötig.... meisten GPUs haben ja ne DAU-Kappe. Dann natürlich aus Kupfer (vernickelt)

4.Nein

5. G1/4, jeweils zwei nach oben UND unten

6.Zum Preis kann ich ja schlecht was sagen, wenn 10€ mehr den Kühler schon wesentlich besser aussehen und kühlen lassen, dann ist mir es das Wert. Ich sach mal 60-80€


Gruss
DiedMatrix

El_PResidente

Füchschen Alt-Meister

Re: aquagra-tix/fx nächste Generation

Sonntag, 30. September 2007, 23:37

Nette Frage, darauf gibts gern meine persönlichen Wünsche als Antwort:

1. Material Bodenplatte:
Alu in verschiedenen Eloxalfarben, Kerne ebenfalls aus Alu mit der derzeitigen HellGrau-Eloxierung
Vernickelte Bodenplatte ist toll, aber dann wär mein 8800GTX ja nix mehr besonderes.. (Hab meinen grad gestern vom Vernickeltn geholt...  ;D )

2. Material Deckel: Plexiglas

3. Kerne: Ja! Material Hellgrau oder Silberfarben eloxiertes Alu.

4. Beleuchtung: Ja, zur Seite  

5. Anschlüsse: Größe egal, aber in jedem Fall 4 Gewinde! 2 nach oben und 2 zur Seite. Die nicht benutzten werden mit den Blindstopfen/Schrauben wie beim Aquatube verschlossen.

6. Maximaler Preis: 70 Euro  

Danke für die Nachfrage Stephan.

El_PResidente

P.S: Nein Stephan keine Sorge, es ist alles in Ordnung..  ;)  :D

. . . . . . . 19.07.2019 8) 8) 8) 8) :D . . . ... :D 8) 8) 8) 8)