• 24.07.2025, 16:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Ieldra

Full Member

Welche Pumpe? Bitte um kleine Entscheidungshilfe

Donnerstag, 29. Mai 2008, 13:03

Hallo,

Fragen, noch mehr Fragen. Ich hoffe, ich gehe niemandem auf die Nerven... Diesmal habe ich in der Pumpenabsteilung des AC-Shops gestöbert und komme ein wenig verwirrt wieder heraus. Welche Pumpe passt am besten zu meinen Anforderungen?. Im Prinzip habe ich ja kein Problem damit, 70-90 Euro für eine Aquastream auszugeben, aber die Argumente müssen schon sehr gut sein, wenn es in der Leistung vergleichbare Pumpen für 35 Euro gibt. Die Threads hier im Forum über Geräuschprobleme mit den Aquastreams lassen mich außerdem etwas skeptisch werden - hohe Lautstärke ist ein Ausschlusskriterium für mich. Hier also meine Fragen:

1. Aquastream oder Eheim?
(a) Ist es richtig, dass der wesentliche Unterschied zwischen den Eheim 104x-Pumpen und der Aquastream XT in der Steuerungselektronik und der regelbaren Pumpleistung besteht? D.h. die Aquastream regelt sich in der Leistung mehr oder weniger von selbst bzw. gesteuert vom Aquaero oder von der Software, während die Eheim-Pumpe in der Leistung nicht oder nicht ohne weiteres regelbar ist?
(b) Können die Eheim-Pumpen überhaupt irgendwie mit dem Aquaero zusammenarbeiten?

2. Laing-Pumpen
(a) Aus den Beschreibungen im AC-Shop habe ich den Eindruck, dass die Laing-Pumpen leiser sind. Ist das so richtig?
(b) Wenn ich eine Laing-Pumpe verwende, kann ich die auch zusammen mit dem Aquaero betreiben?
(c) Wenn die Steuerung nur mit dem PowerAdjust möglich ist, dann bringt mir der Aquaero im Vergleich zu anderen Lüftersteuerungen mit Temperatursensor nur noch unwesentliche Vorteile - oder sehe ich das falsch?

Das wars für erste.

mfg
Ieldra

palme_kex

God

Re: Welche Pumpe? Bitte um kleine Entscheidungshil

Donnerstag, 29. Mai 2008, 13:45

1a)
Das hast du gut erkannt. die Aquastream XT basiert auf einer Eheim 1046 und unterscheidet sich deswegen von der Mechanik nicht groß.
Die Pumpenelektronik ist aber wirklich ein enormer unterschied. Du hast z.B. einen Temperatur Sensor verbaut, kannst einen Durchflussmesser anschliesen, die Pumpe hat eine Rotationserkennung (Also sie merkt im normalfall ob sich das Flügelrad in der Pumpe dreht oder nicht).
Du kannst ein paar Lüfter nach z.B. der Wassertemperatur regeln lassen.
Du kannst ein Tachosignal an dein Mainboard weiter geben, was du z.B. auf den CPU Fan steckst und dein Mobo so einstellen, das bei einem Ausfall der Pumpe (also kein Tachosignal mehr anliegt) irgend was tolles passieren soll (z.B. pc runterfahren und so) und natürlich kann die Pumpe mit dem Aquaero über den Aquabus kommunizieren.
Ich finde aber gerade die Ultra Version ist ein schöner start, wenn man keinen Aquaero hat, aber trotzdem nen bissel spielen möchte.

1b) Bei den normalen Eheim hast du nur 1ne Möglichkeit der Regelung... An oder Aus. Sie brauchen 230Volt Spannung, also wieder nen Extra Kabel ins Gehäuse und können nicht mit dem Aquaero oder Mobo oder sonst irgend was Kommunizieren.

2a) Was ich so im WorldWideWeb über die Pumpe gelesen habe, ist das sie eigentlich eher etwas Lauter ist. Man soll sie aber auch mit einem gewissenmas an Aufwand leise bekommen.
Meine Aquastream Xt ist sehr leise, und ich habe nix weiter gemacht, als sie auf nen ShoggySandwitch gestellt.
Entkoppeln musst du beide Pumpen auf jedenfall, das ShoggySandwitch sieht gut aus und entkoppelt wirklich hervorragend. Vllt musst du die Laing noch in eine Dämmbox packen(oft bilder davon gesehen) um sie wirklich leise zu bekommen.

2b)
Du kannst natürlich eine Aquaero und eine Laing betreiben...
In der nackten Form, kann die Laing aber nicht mit dem Aquaero kommunizieren bzw gesteuert werden.
Achtung gefährliches halbwissen:
Man könnte die Laing an eine Lüfterausgang des Aquaeros hängen, und sie wie einen Lüfter behandeln. Allerdings hat die "Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T" eine Leistungsaufnahme von 11Watt, ein einzelner LüfterKanal sollte aber max mit 10Watt belastet werden.

2c)
Wie schon in b gesagt, ist ein Poweradjust nicht wirklich zwingend, es bietet aber einige Funktionen die auch eine Aquastream XT beinhalten. Ob das Poweradjust einen Aquabus anschluss hat, und auch über das Aquaero gesteuert werden kann ist allerdings aus der Artikel beschreibung nicht ersichtlich (über usb kannste da aber einiges machen).

Das Aquaero ist halt auch nen bissel mehr wie ne schlichte Lüftersteuerung... Du kannst zusätlich mit dem Tubemeter noch deinen Wasserstand kontrollieren lüfter nach unterschiedlichen Temperatur sensoren regeln und das wohl sinnvollste feature ist die Notabschaltung...
Das Aquaero schützt also deine Hardware wenn irgend was, wiedererwarten schiefläuft, die Pumpe ausfällt(das tachosignal der Pumpe aber weiter aktiv ist) die Temperaturen viel zu hoch sind oder sonst irgend was.

Ieldra

Full Member

Re: Welche Pumpe? Bitte um kleine Entscheidungshil

Donnerstag, 29. Mai 2008, 14:15

Vielen Dank. Dann sieht's nach Aquastream+Aquaero aus, auch wenn's etwas mehr kostet.

Nur noch eine Frage:
Ich lege Wert darauf, den Status meiner Wasserkühlung auch bei ausgeschalteten PC-Komponenten zu sehen (Zielvorgabe: ich schalte die Steckerleiste ein und die WaKü geht an, das Aquaero hat die Gelegenheit, rot oder blau zu melden, dann erst wird der PC eingeschaltet). U.a. deshalb werde ich mir ein Aquaero zulegen. Dann brauche ich aber die zusätzlichen Features der Aquastream Advanced bzw. Ultra-Version nicht. Oder?

palme_kex

God

Re: Welche Pumpe? Bitte um kleine Entscheidungshil

Donnerstag, 29. Mai 2008, 14:57

Also wenn du nen Aquaero hast, reicht meiner Meinung nach die Standart version der Aquastream.
Weil sämtlich funktionen, die mit advance und ultra dazu kommen, kann das aquaero übernehmen.
Und falls dir doch was auffallen sollte, kannst du die Pumpe ja schnell von normal auf advanced oder ultra updaten. kostet im endeffekt genau so viel.

Das updaten der pumpe von normal auf ultra und co geschiet über die aquasuit durch eingabe einen speziellen schlüssels, das bedeutet du musst da nix ausbauen oder ähnliches um die weiteren Funktionen zu aktivieren.

DoubleJ

Full Member

Re: Welche Pumpe? Bitte um kleine Entscheidungshil

Montag, 2. Juni 2008, 14:01

Zitat von »Ieldra«

Ich lege Wert darauf, den Status meiner Wasserkühlung auch bei ausgeschalteten PC-Komponenten zu sehen (Zielvorgabe: ich schalte die Steckerleiste ein und die WaKü geht an, das Aquaero hat die Gelegenheit, rot oder blau zu melden, dann erst wird der PC eingeschaltet).

Was meinst oder willst du denn damit ???
Was für einen Status soll das AE bei ausgeschaltetem Computer denn anzeigen (können)? Ob in der Zwischenzeit Wasser ausgelaufen ist? ;)

PS: Nienieniemals eine Laing ans AE anschließen! Der Anlaufstrom einer Laing ist so hoch, dass sich das AE wahrscheinlich sofort verabschieden würde! (Das einzige, was man machen kann (und ich z.B. auch mache), ist das Tachosignal der Laing am AE anzeigen zu lassen...)

palme_kex

God

Re: Welche Pumpe? Bitte um kleine Entscheidungshil

Montag, 2. Juni 2008, 14:09

Man kann gucken Läuft die Pumpe ? Hab ich auch durchfluss und ist der füllstand des AGBs in o....
Ob das so geht weis ich nicht, da ich kein AE habe ^^

DoubleJ

Full Member

Re: Welche Pumpe? Bitte um kleine Entscheidungshil

Montag, 2. Juni 2008, 14:12

So eine Funktion hat das AE aber nicht.
Außerdem wäre das auch relativ unnötig, denn wenn man den PC einschaltet und etwas nicht stimmt, greift sofort die Notabschaltung und der PC geht - je nach Einstellung - nach ein paar Sekunden sowieso wieder aus. In der kurzen Zeit kann nichts kaputtgehen.