• 23.08.2025, 06:53
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Fraiser

Senior Member

AP1080 vs. Aquaduct 360XT

Samstag, 28. Juni 2008, 16:35

hi,

ich hab momentan einen überforderten 240er radi im gehäuse. dem möchte ich etwas externes an die seite stellen, das möglichst ruhig ist. ein 1080 passiv würde mir evtl. noch gefallen, wenn ich standfüße basteln würde um ihn hochkant aufzustellen.

alternativ dacht ich mir einen Aquaduct 360XT, welcher die weitaus teurere variante darstellt. der steht schon von alleine hochkant und kann seine lüfter leise laufen lassen.

was meint ihr hat mehr power, und wäre vom P/L-verhältnis am schlauesten?

Grüße
Fraiser
hier steht nichts

J.C.

Full Member

Re: AP1080 vs. Aquaduct 360XT

Samstag, 28. Juni 2008, 16:58

Hallo Fraiser,

also bei der passiven Variante ist eine höhere Differenztemperatur und somit Wassertemperatur nötig.

Außerdem hast du beim hochkannt Aufstellen, das Problem, dass Konvektion nur sehr eingeschränkt bis gar nicht eintritt.

Ich persönlich würde einen 1080er mit 1-3Lüftern zur eventuellen Unterstützung horizontal aufstellen.

Empfehlen würde ich dir diese Konfiguration auch bei vertikaler Montage.

Ist erheblich günstiger als ein Aquaduct, vor allem wenn du schon ein Aquaero dein Eigen nennst.

Mehr power hat der 1080er mit den 3 Lüftern dann auch!
Zum Thema Preisleistung: Mehr Leistung zum halben(!) Preis!!!

Allerdings hat das Aquaduct natürlich die nette option beim nächsten Rechner ohne interne Pumpe auszukommen und es sieht 'etwas' graziler aus als der 1080er ;)

Gruß
J.C.
EVGA 7800GTX KO ACS³, ASUS-A8N-SLI Premium, AMD X2 3800(939), 1GBKingston HyperX, samsung sp2004,samsung HD321KJ, BeQuiet BQT P6 Dark Power Pro, in TT Shark-Midi mit Scythe S-Flex SFF21D&E,NOCTUA NF-S12,@AC-WaKü:cuplexPRO3.0,twinplexPRO,aquagraFX,Aquaero,AS,AT,AD-Dual,Airplex240PRO,Tygon11/8

Fraiser

Senior Member

Re: AP1080 vs. Aquaduct 360XT

Samstag, 28. Juni 2008, 17:05

horizontal kommt nicht in frage, da ich dafür nicht genügend platz habe.
mich interessiert einfach nur die leistungsfähigkeit eines 1080 im möglichst passiven modus.
hier steht nichts

cronix

God

Re: AP1080 vs. Aquaduct 360XT

Samstag, 28. Juni 2008, 17:07

So eine Fußheizung ist im Winter aber auch was feines ^^

Seppel-2k3

God

Re: AP1080 vs. Aquaduct 360XT

Samstag, 28. Juni 2008, 17:09

kauf dir nen gescheiten 360er radi dann is jut. black ice, thermochill , damit kann man was anfangen.

palme_kex

God

Re: AP1080 vs. Aquaduct 360XT

Samstag, 28. Juni 2008, 17:09

Ich würd auch zum ap1080 greifen... nen Paar Lüfter auf minimal Drehzahl drauf und gut is...
Das ding Vertikal aufzustellen sollte auch nich so schwer werden, wenn man nicht 2 Linke Hände mit je 5Daumen hat.

PsiQ

Senior Member

Re: AP1080 vs. Aquaduct 360XT

Samstag, 28. Juni 2008, 19:00

Mit dem vertikalen 1080 bekommt man auch "passiv" nen Luftstrom hin, man muß nur vorne und hinten nen luftkasten aufbauen, der als kamin dient.. dadurch gitbs mehr konvektion (kaminwirkung) als wenn alles einzeln "waagerecht" ablüftet..
Wem das nicht reicht, der kann noch einen/ zwei gesamtlüfter anbauen, dann wird weiterhin alles "einigermaßen" gleichmäßig durchströmt..

So in etwa:


dann gäbs noch die labyrinthvariante:

da sollte man die boxen luftdicht zu den lamellen anschließen mit krepp o.ä.

Das könnte man Strömungstechnisch natürlich alles viel besser machen und noch optimieren, aber die labyrinthvariante müsste mit Lüfter relativ gut klappen,
ohne lüfter wäre wohl die 1. kaminvariante besser,
da die heiße luft direkt rausgeht und nicht 3 mal durch,
was ja stark bremst.



...

lamellen würde auch klappen..



Nur meine 50Pfennig zum Thema,
es geht ja nur darum, den Luftstrom wieder so hinzulenken wie er strömen will..
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski