• 30.07.2025, 21:10
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Dellerium

Newbie

Temperatur Chipsatz und Spannungswandler

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 11:37

Hallo zusammen,

ich habe mir in den vergangenen Tagen meine AC Wakü zusammengebaut (ich hatte von 2000-2003 meine erste Wakü und hab damals meine Kühler noch selber gefräst...) und das System läuft - endlich wieder Ruhe ;)

Im Augenblick kühle ich CPU (Q6700), sowie eine Geforce 8800GTS(G80) und eine 8600GT. Weiterihn habe ich einen Aquatube und ein Aquabay verbaut. Als Radi kommt ein 240er EVO zum Einsatz, Steuerung erfolgt über Aquaero.
Ich habe die Lüfter so eingestellt, das ab 36 Grad AB Temperatur die Lüfter hochgefahren werden um die Wärme im Kreislauf zu reduzieren.
Chipsatz und Spannungswandler kühle ich bisher nicht - da ich das System auch nicht übertakten will, habe ich das eigentlich auch nicht vor. Die Frage ist aber dennoch, wie warm die Komponenten werden dürfen? Dazu findet man ja leider kaum Infos.
Da ich den Aquaero erst mit der Wakü bekommen habe, habe ich leider auch keine Temperaturenwerte für die Zeit vor der Wakü. Zu dem Zeitpunkt hatte ich einen Zalmann als CPU Kühler verbaut. Da der die Luft überwiegend in Richtung Gehäuserückseite gepustet hat, gehe ich davon aus, das die Spannungswandler und der Chipsatz nicht besonder gut gekühlt waren und entsprechend warum wurden. Im Augenblick habe ich einen 120er Lüfter über den Wandlern und dem Chipsatz die die Komponenten anbläst. Die Temperatur am Chipsatz liegt dann unter Lastund im Leerlauf bei ca. 50 Grad. Das sollte eigentlich nicht zu viel sein.
Wisst ihr wie warm die Komponenten werden dürfen?

Gruß Dellerium

Papa_Schlumpf

God

Re: Temperatur Chipsatz und Spannungswandler

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 11:49

o0 Kann natürlich sehr unterschiedlich sein WAS verbaut wurde. 50~60° fürn chip... sind noch ok. Viel merh würd ich nicht geben. Spawas (Meine zu mindest) dürfen max 120C° ^^ Das aber böse. Denke 70~80C° für spawas sind ok.
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

avalon.one

God

Re: Temperatur Chipsatz und Spannungswandler

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 11:50

Die 50°C würde ich als unkritisch einstufen. Solange eine leichte Belüftung des Chips/Boards gegeben ist sollte man keine Probleme bekommen.

Allerdings werden neuere Chips einiges wärmer, bei mir ist ohne Belüftung kein Betrieb möglich, der Rechner startet sich dann nach einiger Zeit neu. Das war mit einem alten nforce Chip überhaupt kein Problem, trotz passiver Kühlung wurden die nichtmal sehr warm.

Genaue Werte findet man selten, evtl kann man den Typ der Spannungswandler ablesen und wird im Internet fündig. Bei NB/SB habe ich keine Vergleichswerte die dort in Ordnung sind.

Shoggy

Sven - Admin

Re: Temperatur Chipsatz und Spannungswandler

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 11:58

Wenn du freie Sicht auf die Spannungswandler hast kannst du auch deren Typenbezeichnung einfach mal bei Google eintippen. Da landest du in der Regel immer direkt beim Datenblatt, wo auch die max. zulässige Betriebstemperatur angegeben ist.

edit: Dellerium ist übrigens unser 14.000ster User im Forum ;D

Papa_Schlumpf

God

Re: Temperatur Chipsatz und Spannungswandler

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 13:51

Zitat von »Shoggy«


edit: Dellerium ist übrigens unser 14.000ster User im Forum ;D



Bekommter jetzt ne wakü gratis ???

*Duck* 8)
M.-Sys: Gigabyte GA-FX-58-extreme / 920@4Ghz / 6gig Corsair / r9 290 all AC



Wäre es nicht adäquat, den Usus heterogener Termini zu minimieren?
(Sollte man nicht weniger Fremdworte verwenden?)


Religionskriege sind Konflikte zwischen erwachsenen Menschen, bei denen es darum geht, wer den cooleren, imaginaeren Freund hat

Dellerium

Newbie

Re: Temperatur Chipsatz und Spannungswandler

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 14:49

Zitat von »Shoggy«

Wenn du freie Sicht auf die Spannungswandler hast kannst du auch deren Typenbezeichnung einfach mal bei Google eintippen. Da landest du in der Regel immer direkt beim Datenblatt, wo auch die max. zulässige Betriebstemperatur angegeben ist.

edit: Dellerium ist übrigens unser 14.000ster User im Forum ;D


Krieg ich jetzt nen Preis? ;D

Also Board ist ein Asus P5N32-E SLI. Um die Spannungswandler mache ich mir im Augenblick eher wenig Sorgen - ich werde aber heute abend trotzdem mal gucken, ob ich dazu Infos finde... Mehr Bedenken habe ich beim Chipsatz. Die Temperatur messe ich halt via Aquaero Sensor direkt auf den Kühlrippen. Da schwankt es zwischen 46-51°C.

Gruß Dellerium

Harald

Full Member

Re: Temperatur Chipsatz und Spannungswandler

Mittwoch, 15. Oktober 2008, 22:00

Also ich benutze auch das Asus P5N32 SLI.

Die Spannungswandlerkühler Heatpipe sowie die Mosfetkühlerheatpipe waren bei mir im Gegensatz zum baugleichen Asus Striker 1 geklebt und lassen sich nur mit großer Mühe entfernen.

Beim Einsatz einer Wakü muß dafür gesorgt werden das die serienmäßigen Heatpipekühler einen Luftstrom abbekommen - sonst wirds zu heiß.

Ich habe alles - North und Southbrigde, Mosfet und Spannungswandler auf MIPS umgerüstet.

Gruß Harald
P5N32-E SLI-Plus, QX6850extreme@default, Nvidia 9800GTX, 8Gb Corsair CMX2-6400 rev.4.7 5:5:5:18 @1,95V

Dellerium

Newbie

Re: Temperatur Chipsatz und Spannungswandler

Donnerstag, 16. Oktober 2008, 10:50

Ich hab gestern abend noch mal die Schlauchführung etwas umgelegt und jetzt einen 120er Papst so plaziert, das er mit knapp 1000 Umdrehungen die Spannungswandler anbläst. Auch der Chipsatz krieg nen bissel ab, aber den habe ich ohnehin mit nem kleinen Üfter versehen.

Von den Temperaturen her sollte es jetzt gehen. Ich kann die Kühlrippen normal anfassen und 46°C sollten noch im Rahmen des normalen liegen. Ein System mit Lukü und Silent Lüfter wird auch nicht besser gekühlt sein...

@Harald: Was ist Mips? Das wird ja mit der Prozessorarchitektur wenig zu tun habe ;)



mike105

Full Member

Re: Temperatur Chipsatz und Spannungswandler

Donnerstag, 16. Oktober 2008, 11:22

m!ps gehört zensiert und net hierher :D google ist dein freund (hat auch was mit kühlungzu tun)