• 01.08.2025, 11:28
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Michael.DB-Regio

Junior Member

Reihenfolge von druckstutzen bis zur Saugseite

Sonntag, 26. Oktober 2008, 15:23

welche Reihenfolge muss mann einhalten ?


ich will Grafikkarte ,CPU,RAM,MB,Festplatte, kühlen ...sowie einen Ausgleichsbehälter Aquatube einsetzen...

welche reihenfolge gillt hier ?


mfg
MICHI

melon

Senior Member

Re: Reihenfolge von druckstutzen bis zur Saugseite

Sonntag, 26. Oktober 2008, 15:27

Hi

Hier gehts zur FAQ. ;)
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Katzenfreund

God

Re: Reihenfolge von druckstutzen bis zur Saugseite

Sonntag, 26. Oktober 2008, 15:28

Aquatube -> Pumpe -> beliebige Reihenfolge, wenn du keinen Düsenkühler hast -> Aquatube
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

melon

Senior Member

Re: Reihenfolge von druckstutzen bis zur Saugseite

Sonntag, 26. Oktober 2008, 15:29

Was macht einen Düsenkühler in dieser Hinsicht so besonders?
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

Katzenfreund

God

Re: Reihenfolge von druckstutzen bis zur Saugseite

Sonntag, 26. Oktober 2008, 15:30

Das danach der Durchfluss ein wenig hin ist.

danach durch einen Radi zu gehen ist sicher kein Problem, danach aber noch durch einen Twinplex SLI ... würde ich vermeiden.
Suche Bücher von Tanenbaum und Galileo (auch Video-Training) - bitte KM! [img] http://www.aqua-computer-berlin.de/logo.png [/img]

melon

Senior Member

Re: Reihenfolge von druckstutzen bis zur Saugseite

Sonntag, 26. Oktober 2008, 15:36

Wo hast du das denn her?
Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

dami1233

Senior Member

Re: Reihenfolge von druckstutzen bis zur Saugseite

Sonntag, 26. Oktober 2008, 16:19

Ich würde sagen, dass in einem geschlossenen System der Durchfluss konstant und somit überall gleich ist. Von daher ist die Reihenfolge wurscht...

dami

melon

Senior Member

Re: Reihenfolge von druckstutzen bis zur Saugseite

Sonntag, 26. Oktober 2008, 16:35

Zitat von »dami«

Ich würde sagen, dass in einem geschlossenen System der Durchfluss konstant und somit überall gleich ist. Von daher ist die Reihenfolge wurscht...

dami


War auch mein bisheriger Gedankengang.
"Was vorne hoch geht, kommt hinten wieder runter"... ein geschlossenes System halt. Wäre das anders, dann hätten wohl nur wenige eine Aquastream, und die meisten eine Zahnradpumpe oder ähnliches.

Sorry das ich anstaat ein h ein n geschriben habe !!!
(Ps: man kan über treiben)

PsiQ

Senior Member

Re: Reihenfolge von druckstutzen bis zur Saugseite

Sonntag, 26. Oktober 2008, 16:51

Es gibt auch immer Leute die bei elektrischen Widerständen davon ausgehen, dass der Stromfluß der einzelnen Bauteile bei Reihenschaltung unterschiedlich ist ;)

Die Reihenfolge ist nur fürs entlüften relevant, deswegen
setzen die meisten die pumpe nach den A.B., damit diese keine Luft ansaugt.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

mike105

Full Member

Re: Reihenfolge von druckstutzen bis zur Saugseite

Montag, 27. Oktober 2008, 04:31

Zitat von »PsiQ«

Es gibt auch immer Leute die bei elektrischen Widerständen davon ausgehen, dass der Stromfluß der einzelnen Bauteile bei Reihenschaltung unterschiedlich ist  ;)

Die Reihenfolge ist nur fürs entlüften relevant, deswegen
setzen die meisten die pumpe nach den A.B., damit diese keine Luft ansaugt.


*sign*

Du tust dir selber nen Gefallen den AGB an die Saugseite der Pumpe zu stecken, aber nicht mal das ist ein muss :) der rest ist wriklich wumpe G*