• 29.07.2025, 20:24
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Karamanga

Full Member

Unterschiede (und Vorteil) der alten Version zur neuen Version aquastream USB 12V Pumpe?!?

Freitag, 26. Dezember 2008, 11:58

Hallo Leute,
ich habe hier noch eine 3 Jahre alte Pumpe von AC auf Basis der Eheim 1046 inkl. aquastream-Frontblende.

Nun habe ich in Eurem Shop gesehen, dass es eine neue (deutlich leistungsfähigere) Version (XT standard/advanced/ultra) gibt.
Und wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es gar keine aquastream-Frontblende mehr, weil die ganze Technik nun in die Pumpe integriert wurde. Ist das richtig?
Da ich auch noch ein aquaero habe, würde ich die ultra-Version nicht benötigen, da ich ja bereits alles (Temperaturen+Lüfter) über das aquaero auslese und steuere. Somit würde die Standard-Version für mich "nur" ein Leistungsupgrade (von 1,2 auf 4,2m Förderhöhe) darstellen. Ist das richtig?

Oder was kann die neue außerdem noch besser, als meine jetzige alte Eh1046 12V?
Außerdem: An meine aquaero kann ich "4 Lüfter" anschließen. Aber wieviele können es wirklich sein?
Ich meine -> wenn man einen Mora oder Euren Evo1048 mit Lüftern betreiben möchte, wird man ja auch mehr als 4 Lüfter per Y-Kabel anschließen müssen. Klappt das / Verträgt das das aquaero? Können da die Tacho-Signale noch korrekt ausgelesen werden?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Karamanga« (26. Dezember 2008, 12:14)

Jogibär

God

RE: Unterschiede (und Vorteil) der alten Version zur neuen Version aquastream USB 12V Pumpe?!?

Freitag, 26. Dezember 2008, 12:44

Hallo Leute,
ich habe hier noch eine 3 Jahre alte Pumpe von AC auf Basis der Eheim 1046 inkl. aquastream-Frontblende.

Nun habe ich in Eurem Shop gesehen, dass es eine neue (deutlich leistungsfähigere) Version (XT standard/advanced/ultra) gibt.
Und wenn ich das richtig verstanden habe, gibt es gar keine aquastream-Frontblende mehr, weil die ganze Technik nun in die Pumpe integriert wurde. Ist das richtig?
Da ich auch noch ein aquaero habe, würde ich die ultra-Version nicht benötigen, da ich ja bereits alles (Temperaturen+Lüfter) über das aquaero auslese und steuere. Somit würde die Standard-Version für mich "nur" ein Leistungsupgrade (von 1,2 auf 4,2m Förderhöhe) darstellen. Ist das richtig?

Oder was kann die neue außerdem noch besser, als meine jetzige alte Eh1046 12V?
Außerdem: An meine aquaero kann ich "4 Lüfter" anschließen. Aber wieviele können es wirklich sein?
Ich meine -> wenn man einen Mora oder Euren Evo1048 mit Lüftern betreiben möchte, wird man ja auch mehr als 4 Lüfter per Y-Kabel anschließen müssen. Klappt das / Verträgt das das aquaero? Können da die Tacho-Signale noch korrekt ausgelesen werden?
bzgl. Aquastream XT: Also wenn du weder Lüfterausgänge, Temperaturausgänge, Tachosignal oder Aquabusschnittstellen benötigst, kannst du ruhig bei deiner Eheim bleiben, es sei denn du möchtest unbedingt noch mehr Durchfluss haben ;)

bzgl. Aquaero: Die Anzahl der Lüfter auf einem Anschluß ist egal, hauptsache sie verbrauchen zusammen pro Leistungsausgang nicht mehr als 10W und in Summe über alle Anschlüsse nicht mehr als 30W.

Karamanga

Full Member

Freitag, 26. Dezember 2008, 13:47

zur Pumpe: da meine Pumpe bis jetzt einwandfrei funktioniert, würde ich auch nicht wechseln müssen.
Habe bisher aber auch nur einen CPU- & Chipsatz-Kühler an einem 240er Radi dran.
Demnächst soll ein i7 + Mainboard + GTX280 gekühlt werden.
Da bedarf es dann wohl auch eines größeren Radis (480er oder gar 1048er?!?).
Da war halt die Überlegung, ob da meine alte Pumpe mit Ihren 1,2m Förderleistung noch reicht.
Und wenn man sich so in Foren umschaut, haben ja einige sogar 2 Pumpen (2 Laing) in Ihrer WaKü.
Wie gesagt -> wenn es nicht unbedingt sein muss -> ok - dann lasse ich es gerne.
Aber wenn es bei dem von mir angestrebten System etwas bringt,....

Mr._Invisible

Senior Member

Freitag, 26. Dezember 2008, 14:05

Hi,

also ich habe selber vor ca. einem 3/4 Jahr von einer alten Aquastream mit Frontblende auf eine neue Aquastream XT gewechselt. Einerseits so ein bisschen mit der Begründung "die is neuer, die will ich haben", andererseits weil dann der ganze Frontcontroller samt Anschlusskabeln wegfällt (zumal mein neuer Tower keine 3,5 Zoll Blenden mehr hat). Ich glaube die alte Version hatte auch noch nicht die Möglichkeit per USB und Aquasuite gesteuert / überwacht zu werden? (Da kann ich mich aber auch irren, ich habe die Möglichkeit damals zumindest noch nicht gehabt). Außerdem finde ich den Anschluss ans Aquaero über den 3-poligen Aquabus wesentlich komfortabler als über das dicke Flachbandkabel zu Controllerzeiten.

Finanziell hielt sich die Investition auch in Grenzen. Habe die alte Pumpe noch für über 30 Euro bei ebay verkaufen können. Insgesamt hab ich den Wechsel bis heute nicht bereut.
aquastream ULTIMATE --> Temp.-Sensor --> airplex modularity system 240 mm --> Temp.-Sensor --> CPU --> high flow Durchflusssensor --> AT

System controlled by Aquaero 6 PRO

Was den denkenden Menschen von anderen unterscheidet ist seine Kritikfähigkeit! (W.Rayem)

Suche: Einen (original) Cuplex in .925 Sterling Silber sowie Twinplex in .925 Sterling Silber. Gerne per PM bei mir melden.

Karamanga

Full Member

Freitag, 26. Dezember 2008, 20:56

Ok - fassen wir zusammen.
Die neue XT ist durchaus eine deutliche Verbesserung (gerade auch im Hinblck auf die neuen Funktionen).
Da ich jedoch bereits eine aquaero habe, würde ich diese zusätzlichen Funktionen der neuen XT-Version gar nicht benötigen.
Was bleibt, ist die Frage, ob meine alte Pumpe den Mindest-Durchsatz von 30l/h schafft.

Der Kühlkreislauf beinhaltet neben einem 240er+ 360er-Radi Kühler für CPU+GPU+MB.
Da wäre die neue auf jeden Fall nicht hinderlich, zumal der Düsenkühler der CPU ja auch ein Mindestmaß an Druck benötigt, um effektiv zu arbeiten (so hieß es zumindest vor 3 Jahren einmal -> keine Ahnung, ob es da neue Erkenntnisse gibt?!).
hmmm.... ja... wirklich weiter bin ich mit meiner Entscheidung damit auch nicht.

Mr._Invisible

Senior Member

Samstag, 27. Dezember 2008, 10:44

Hm, also was ich dir noch geben kann sind Durchflussswerte von meinem System:



Wie du siehst, ziemlich viele Winkel die dem Durchfluss nicht gut tun (ich mag sie aber trotzdem ^^):

Kreislauf besteht aus: Aquastream XT --> Airplex 240 XT --> Aquadrive single --> Aquadrive dual --> Twinplex auf Northbridge --> aquagraFX 8800--> Twinplex auf Southbridge --> 2x Spannungswandler --> Cuplex classic --> Durchflusssensor --> Aquatube.

Im Silentmode der Aquastream XT (61hz) habe ich einen Durchfluss von ~48l/Stunde. Bei automatischer Frequzenzerkennung (Maximalfrequenz, 89,6hz) ist die Pumpe deutlich hörbarer und der Durchfluss erhöht sich auf ~74,4l/Stunde.

Vielleicht hilft dir das ja ein bisschen weiter ;)
aquastream ULTIMATE --> Temp.-Sensor --> airplex modularity system 240 mm --> Temp.-Sensor --> CPU --> high flow Durchflusssensor --> AT

System controlled by Aquaero 6 PRO

Was den denkenden Menschen von anderen unterscheidet ist seine Kritikfähigkeit! (W.Rayem)

Suche: Einen (original) Cuplex in .925 Sterling Silber sowie Twinplex in .925 Sterling Silber. Gerne per PM bei mir melden.

Karamanga

Full Member

Samstag, 27. Dezember 2008, 10:50

Tja - die Frage wäre jetzt, in wie weit sich die Kühlleistung Deines System verringern würde, wenn Du die Pumpe auf eine Förderleistung von ca. 40l/h reduzieren würdest.
Mit meiner alten Pumpe haben ich in meinem jetzigen System (240er Radi + CPU + Mainboard + Spannungswandler) einen Durchfluss von 45l/h.

b0nez@Glühwein

God

Samstag, 27. Dezember 2008, 12:21

nicht so viel das es sich wirklich auswirken sollte ;)
Alles was über 40l/h ist reicht - alles andere ist unnötig. Und Systeme mit über 100l/h sind überflüssig :P
:rolleyes:

Mr._Invisible

Senior Member

Samstag, 27. Dezember 2008, 15:15

Ich hab ne Vermutung, aber gib mir noch ne Stunde oder so ums wirklich belegen zu können ;)
aquastream ULTIMATE --> Temp.-Sensor --> airplex modularity system 240 mm --> Temp.-Sensor --> CPU --> high flow Durchflusssensor --> AT

System controlled by Aquaero 6 PRO

Was den denkenden Menschen von anderen unterscheidet ist seine Kritikfähigkeit! (W.Rayem)

Suche: Einen (original) Cuplex in .925 Sterling Silber sowie Twinplex in .925 Sterling Silber. Gerne per PM bei mir melden.

Mr._Invisible

Senior Member

Samstag, 27. Dezember 2008, 15:51

So, zwei Bilder des AE, zuerst mit ~48l/Stunde, anschließend mit ~40l/Stunde:





Unterschied: im Rahmen der Messungenauigkeit. Messung war allerdings mehr oder weniger im Leerlauf, also Standardbelastung (Outlook, Word, Winamp etc., keine grafikaufreibenden Sachen (nimmt man Aero mal aussen vor).

Hilft dir das weiter? ;)
aquastream ULTIMATE --> Temp.-Sensor --> airplex modularity system 240 mm --> Temp.-Sensor --> CPU --> high flow Durchflusssensor --> AT

System controlled by Aquaero 6 PRO

Was den denkenden Menschen von anderen unterscheidet ist seine Kritikfähigkeit! (W.Rayem)

Suche: Einen (original) Cuplex in .925 Sterling Silber sowie Twinplex in .925 Sterling Silber. Gerne per PM bei mir melden.

Karamanga

Full Member

Samstag, 27. Dezember 2008, 17:44

Ja - das hilft mir sehr weiter ;)
DANKE! :D

Contor

Junior Member

Dienstag, 30. Dezember 2008, 22:19

kann die ultra edition auch den durchfluss messen oder brauche ich da dann noch den durchflusssensor?

J.norbert

Full Member

Dienstag, 30. Dezember 2008, 22:27

kann die ultra edition auch den durchfluss messen oder brauche ich da dann noch den durchflusssensor?
du brauchst denn Durchflusssensor

Contor

Junior Member

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 13:53

und nen anderen kann ich an die aquaero nicht anschließen? Denn der von AC gefällt mir nicht weil ich einen haben will der gerade ist und nicht ne kurve macht...

J.norbert

Full Member

Mittwoch, 31. Dezember 2008, 14:04

und nen anderen kann ich an die aquaero nicht anschließen?

natürlich,
kannst auch einen anderen anschließen :D

Contor

Junior Member

Freitag, 2. Januar 2009, 11:57

und wenn ich einen anderen nehme wird der dann auch von der aquaero ausgelesen? weil im handbuch steht, dass nur spezifizierte Teile von AC verwendet werden dürfen!

Okrim

Full Member

Montag, 5. Januar 2009, 14:58

Das Anschlusskabel muss halt passen.
Und den richtigen Kalibrierwert musst Du dann in die Aquasuitesoftware eintragen.

Ähnliche Themen