Moin,
Ich hab noch eine AC-Wakü aus den ersten Tagen in meinem Rechner (Athlon XP2200+, Geforce 4) in Betrieb, bestehend aus:
- Ur-Cuplex
- Ur-Airplex
- Twinplex
- Eheim 1046, wird allerdings leckbedingt ausgetauscht denke ich mal
- Aquatube
Eingebaut in ein schallgedämmtes CS-901, vom Aufbau her im Prinzip so wie in der alten
Fotostory.
Nun hab ich nach ich glaube etwas über 5 Jahren mal wieder ein wenig Geld in Hardware investiert und da muss die Wakü nun auch mitwachsen.
DHL bringt mir vermutlich morgen folgende Komponenten ins Haus:
Asus P5Q-E, Intel E8400, eine 55 nm GTX260 und halt ein bissl DDR2-Ram, ein Netzteil und neue Festplatten.
Zumindest der Prozessor und die Grafikkarte wollen lieber mit Wasser als mit Luft gekühlt werden, falls der Northbridge Kühler problemlos abmontierbar ist, mach ich evtl. den Twinplex (weiß zufällig jemand, welche Blende da auf Board passen würde?) da noch drauf, aber das ist wohl nicht wirklich wichtig.
Nun also zu meinen Fragen.
- Ich gehe davon aus, dass ein Sockel 775-Umrüstsatz meinen Cuplex in die Lage versetzen sollte, meinen Prozessor ausreichend zu kühlen? Ich hab nicht vor, irgendwelche Rekorde damit aufzustellen, aber er sollte halt auch wenn ich etwas an der Taktschraube drehe noch stabil laufen. Der Kühler für die 55 nm Grafikkarte ist noch in Entwicklung, darauf muss ich also noch warten.
- Wie weit komme ich mit dem Radiator? Ich hab zur Zeit 2 Papst-Lüfter auf 5V drauf, aber ich hab ja die Befürchtung, dass mein neues System deutlich mehr Abwärme produzieren dürfte und dass das dann eng wird mit dem Radi, zumal ich keine Lust hab, die Lüfter auf 12V laufen zu lassen. Was würde ein zusätzlicher 120er Radi mit der entsprechenden Airplex-Einbaublende über dem Netzteil bringen? Der Deckel ist ja mit dem Airplex und dem Aquatube ziemlich voll. Den Aquatube würde ich auch nur ungern aus dem Deckel nehmen, da ich den da oben ziemlich praktisch zum Befüllen finde. Alternativ evtl. 2 240er Radiatoren als Sandwich in den Deckel und da Lüfter dazwischenbasteln? Wenn ich ein paar Laufwerkslots verliere ist das nicht so dramatisch, hab bisher nur 2 CD-Laufwerke drin und wollte nur eventuell noch ein Aquaero einbauen. Das Gehäuse würde ich nur ungern austauschen, da es etwas schade um die ganzen Dämmmatten wäre und es mir auch ganz gut gefällt. Mein Einbau ist eigentlich genau wie in der oben verlinkten Fotostory, falls noch irgendwas unklar ist, mache ich auch gerne ein paar Fotos von meinem System.
Besten Dank!