• 24.07.2025, 16:50
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Vystup

Full Member

Ein paar Fragen zur Wakü-Umrüstung

Freitag, 9. Januar 2009, 00:22

Moin,

Ich hab noch eine AC-Wakü aus den ersten Tagen in meinem Rechner (Athlon XP2200+, Geforce 4) in Betrieb, bestehend aus:
- Ur-Cuplex
- Ur-Airplex
- Twinplex
- Eheim 1046, wird allerdings leckbedingt ausgetauscht denke ich mal
- Aquatube
Eingebaut in ein schallgedämmtes CS-901, vom Aufbau her im Prinzip so wie in der alten Fotostory.

Nun hab ich nach ich glaube etwas über 5 Jahren mal wieder ein wenig Geld in Hardware investiert und da muss die Wakü nun auch mitwachsen.

DHL bringt mir vermutlich morgen folgende Komponenten ins Haus:
Asus P5Q-E, Intel E8400, eine 55 nm GTX260 und halt ein bissl DDR2-Ram, ein Netzteil und neue Festplatten.

Zumindest der Prozessor und die Grafikkarte wollen lieber mit Wasser als mit Luft gekühlt werden, falls der Northbridge Kühler problemlos abmontierbar ist, mach ich evtl. den Twinplex (weiß zufällig jemand, welche Blende da auf Board passen würde?) da noch drauf, aber das ist wohl nicht wirklich wichtig.

Nun also zu meinen Fragen.
- Ich gehe davon aus, dass ein Sockel 775-Umrüstsatz meinen Cuplex in die Lage versetzen sollte, meinen Prozessor ausreichend zu kühlen? Ich hab nicht vor, irgendwelche Rekorde damit aufzustellen, aber er sollte halt auch wenn ich etwas an der Taktschraube drehe noch stabil laufen. Der Kühler für die 55 nm Grafikkarte ist noch in Entwicklung, darauf muss ich also noch warten.
- Wie weit komme ich mit dem Radiator? Ich hab zur Zeit 2 Papst-Lüfter auf 5V drauf, aber ich hab ja die Befürchtung, dass mein neues System deutlich mehr Abwärme produzieren dürfte und dass das dann eng wird mit dem Radi, zumal ich keine Lust hab, die Lüfter auf 12V laufen zu lassen. Was würde ein zusätzlicher 120er Radi mit der entsprechenden Airplex-Einbaublende über dem Netzteil bringen? Der Deckel ist ja mit dem Airplex und dem Aquatube ziemlich voll. Den Aquatube würde ich auch nur ungern aus dem Deckel nehmen, da ich den da oben ziemlich praktisch zum Befüllen finde. Alternativ evtl. 2 240er Radiatoren als Sandwich in den Deckel und da Lüfter dazwischenbasteln? Wenn ich ein paar Laufwerkslots verliere ist das nicht so dramatisch, hab bisher nur 2 CD-Laufwerke drin und wollte nur eventuell noch ein Aquaero einbauen. Das Gehäuse würde ich nur ungern austauschen, da es etwas schade um die ganzen Dämmmatten wäre und es mir auch ganz gut gefällt. Mein Einbau ist eigentlich genau wie in der oben verlinkten Fotostory, falls noch irgendwas unklar ist, mache ich auch gerne ein paar Fotos von meinem System.

Besten Dank!

UltrasNoFans

Full Member

Freitag, 9. Januar 2009, 10:10

Welcher Cuplex ist das genau? Sollte aber eigentlich mit dem passenden Umrüstsatz umgerüstet werden können. Ich selbst kühle auch einen e8500 mit meinem alten Cuplex Pro und gibt keinerlei Probleme..

Da unser System ziemlich ähnlich ist, hier mal zum Vergleich... Ich kühle mit einem 360er Airplex Pro folgende Komponenten: CPU (e8500), 2x Chipsatz, 2x SpaWas, 1x ATI 4850 (mit Komplettkühler) von den Wassertemps gehts nur bei sehr grafikaufwendigen Spielen auf ~ 30°C. Kühler laufen hierbei auf 70% Leistung (lt. Aquasuite), d.h. es sollten 3 Lüfter auf 5V auch locker genügen. Wie das ganze mit nur einem Airplex 240 aussehen würde? Wohl etwas wärmer aber auch noch im Rahmen. Wenn du sowieso genügend 5 1/4" Schächte frei hast, kannst ja einfach einen 120er Airplex extra im Schacht montieren (hierzu gibts auch einen Montiersatz von AC, hab ich selbst schon bei einem anderen System verbaut und funktioniert sehr gut.)

Als Chipsatzblenden für das P5E-Pro hab ich folgende verwendet: X38 und die Standard Chipsatz Blende, welche nun auf North bzw. Southbridge ist kann ich dir leider nicht sagen... frühestens wenn ich von der Arbeit daheim bin ;) ansonsten findest du das bestimmt hier im Forum auch irgendwo...
Verkaufe: AC Aquagratix für die ATI HD4850 in TOP Zustand. Bei Interesse bitte PN ;)

Vystup

Full Member

Freitag, 9. Januar 2009, 17:09

Den hier, nur halt in der Revision 1.0. Da waren die Kanten noch nicht abgerundet und ich weiß nicht genau, was sonst noch alles geändert wurde, aber ich glaube nicht, dass sich die Kühlleistung wesentlich verändert hat. Den hat Aquacomputer ich glaube im Jahr 2001 herausgebracht, so lange kühlt der auch schon zuverlässig meine Prozessoren.

Ansonsten klingt das ja schonmal ganz vertretbar. Ein 120er Radi mit dieser Einbaublende zusätzlich könnte dann evtl. schon reichen :)

Danke so weit!

PsiQ

Senior Member

Montag, 12. Januar 2009, 00:50

Wenn du dein altes System mit dem schönen Kupfer problemfrei am laufen hattest, würde ich dir raten die "originalen" vollkupfer radiatoren=Evo zu kaufen,
nicht die neueren billig-china-mischdinger mit messing+kupfer.
Also nen 120er EVO, oder wenns passt nen 240er EVO.

FALLS DU TROTZDEM (bäääh!) einen Mischradiator wie den Airplex 120 XT nehmen solltest, schau nochmal nach ob da beidseitig gewinde sind,
dann kannste den Dinger, wenns genug Platz hat, 2 mal besorgen und hinter die Blende ein Sandwich, Radi-Lüfter-Radi setzen. Der Lüfter muß dann aber min @5V laufen.

Wäre das leistungsfähigste ohne Rumbohren.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

UltrasNoFans

Full Member

Montag, 12. Januar 2009, 09:15

Moin,

wie schon geschrieben könntest den zusätzlichen (die zusätzlichen - Sandwich) 120er Radi auch mit diesem http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=1250 Set einen geeigneten Platz verschaffen, wenn du eh genügend 5 1/4" Schächte frei hast.

lg
Verkaufe: AC Aquagratix für die ATI HD4850 in TOP Zustand. Bei Interesse bitte PN ;)

Ähnliche Themen