Ich würde hier folgendermaßen vorgehen (handwerklich):
1.Aluplatte holen , grob zusägen
2.originalkühler demontieren
3. originalkühler auf platte legen, umrisse mit bleistift/Kugelschreiber umfahren, Löcher durch-punkten.
4. Löcher bohren, schauen dass die Feder-Haltezapfen passen und das Lochmaß stimmt. Nicht spiegelverkehrt!
5.Aluplatte aussägen mit handsäge und Feile anpassen, geht recht fix, vorallem wenns auch rechteckig geht.
6. Reinigen, sekundenkleb/Cyanacrylat flächig+wenig auf der Fläche verteilen und die Grundplatte + Kühlkörper von AC im Schraubstock mit weichen Hölzchen gut verpressern,
so dass das guten Blasenfreien Kontakt hat. (Der Kontakt alu+kupfer ist egal, da ohne wasser und ohne geschlossenen Stromkreis,Intel baut auch alu+kupfer schrumpfkühler)
(Der Kleber lässt sich später mit Schraubstock und einem schnellen hammerschlag quer wieder lösen, vorher evtl in die Kühltruhe
7.Fertig ist der spawakühler, extra Wärmeleitkleber brauchts nicht, die Spannungswandler sind eigentlich für hohe Temperaturen gedacht, die bekommste so nicht.
Auf die Platte kannste irgendeinen Spawakühler setzen. Plattendicke so 2mm.Normale Wärmeleitpaste drunter.
edit:
Unter den velen Schläuchen siehste den Northbridgekühler, Aluplatte mit originallochmaß, alu 4kant, verklebt, fertig.