• 24.08.2025, 23:44
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Carsten84

Junior Member

MSI DKA790GX Platinum - Welche Kühler und Befestigungen für Southbridge und Spannungswandler?

Dienstag, 24. Februar 2009, 22:07

Ich habe mein System erneuert und habe mich für das oben genannte Mainboard von MSI entschieden. Soweit so gut, die Northbridge kann ich wie gewohnt mit dem Twinplex kühlen, nur beim Betrieb mit der Wasserkühlung fällt ja sämtlicher Luftstrom im Gehäuse weg, so dass die Southbridge (orginal per Heatpipe mit der Northbridge verbunden) und die Spannungswandler, garantiert zu warm werden.

Spannungswandler: Welchen Kühler kann ich dafür nehmen? Wenn ihr Bilder braucht, kann ich gerne welche machen!

Southbridge: Das ich dafür nen zweiten Twinplex brauche ist klar, aber wie befestige ich den? Der Twinplex ist schon so groß, dass er die Befestigungslöcher am Mainboard komplett überdeckt! Bleibt mir da nur die Möglichkeit mit Wärmeleitkleber? Das würd ich eigentlich ganz gern vermeiden, zwecks Garantie und eventl. späterem Rückbau auf Luftkühlung.

Gruß Carsten
AMD Phenom II X3 720 (Cuplex Xt di²); MSI DKA790GX Platinum (2 x twinplex und SpaWa-Kühler); onboard Grafik ATI HD 3300; SATA-RAID0-Verbund (aquadrive)

gr3if

God

Mittwoch, 25. Februar 2009, 09:55

Also zu den Spwas würde sich ein Bild des Kühlers und der Abstand der Löcher anbieten, dann kann man dir sagen ob es da was von Ac gibt.

Zum Thema Sb: Hast du versucht den Twinplex mal zu drehen? Sodass er nicht gerade sitzt aber sich trotzdem verschrauben läßt?

atomfrede

Senior Member

Mittwoch, 25. Februar 2009, 13:56

Zu den Spannungswandlern: Hatte auch das Board im Auge, konnte aber für die Spannungswandler weder bei AC noch sonstwo etwas passendes finden, daher ist es ein anderes geworden.

Southbridge: Wie gesagt Twinplex irgendwie drehen, oder einen passiven Kühler suchen der passt?

PsiQ

Senior Member

Mittwoch, 25. Februar 2009, 19:26

Alternativ wenn der twinplex nicht dauerverklebt werden soll, eine aluplatte/beser kupferplatte draufmachen,
Mittig mit Wärmleitpaste/kleber, aussenrum tuts auch heißkleber als stabiltätsbonus.
Auf die Platte den Twinplex schrauben (Gewinde in die Platte o.ä.)

Oder AC-Berlin fragen, der hat doch da neulich auch nen kleinere gefrickelt,im Thread zu dem kupfer-case-dings.
P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Carsten84

Junior Member

Donnerstag, 26. Februar 2009, 23:53

also Danke erstmal für eure Antworten!

Das mit dem Twinplex auf der Southbridge müsste funktionieren, wenn ich den drehe und dann die Blende "Southbridge MSI P35 für twinplex" oder "Southbridge Gigabyte 775 für twinplex" nehme.

Wegen dem Spannungswandler hab ich euch hier mal ein Foto gemacht:


Die Länge ist ca.75mm und die Breite ca. 20mm

Diese Kühler kommen meiner Meinung nach dem ganzen am nächsten:
Spannungswandlerkühler Gigabyte P35-Serie
Spannungswandlerkühler 790i Serie (2-Nasen)
Mit ein paar Veränderungen und eventl. einem selbstgebauten Halter dürften die doch bestimmt montierbar sein, oder?

Ich hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen, ansonsten müsste ich mal sehen, dass ich mir selbst einen Kühler entwerfe und den dann fertigen lasse.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Carsten84« (27. Februar 2009, 00:08)

AMD Phenom II X3 720 (Cuplex Xt di²); MSI DKA790GX Platinum (2 x twinplex und SpaWa-Kühler); onboard Grafik ATI HD 3300; SATA-RAID0-Verbund (aquadrive)

atomfrede

Senior Member

Freitag, 27. Februar 2009, 10:41

Der hat ja schon eine komische Form. Da wäre es evtl. wirklich die beste Idee einfach eine Kupferplatte zu nehmen in der Form des Originalkühlers und da drauf einen Wassserkühler zu befestigen, dann hast du kein Problem mir Bauteilen, die evtl. im Weg sind, wenn du versuchst einen anderen Kühler zu modden

Carsten84

Junior Member

Freitag, 27. Februar 2009, 13:02

Also der Kühler muss nicht zwingend diese Form haben! Er dürfte rein theoretisch ruhig viereckig sein mit den max. Abmaßen Länge = 80mm; Breite = 22mm. Die beiden Kühler, die ich genannt habe würden schon problemlos da reinpassen und auch alle Spannungswandler abdecken, nur ist nicht so wirklich ersichtlich, wie die befestigt werden.
AMD Phenom II X3 720 (Cuplex Xt di²); MSI DKA790GX Platinum (2 x twinplex und SpaWa-Kühler); onboard Grafik ATI HD 3300; SATA-RAID0-Verbund (aquadrive)

PsiQ

Senior Member

Freitag, 27. Februar 2009, 14:13

Ich würde hier folgendermaßen vorgehen (handwerklich):

1.Aluplatte holen , grob zusägen
2.originalkühler demontieren
3. originalkühler auf platte legen, umrisse mit bleistift/Kugelschreiber umfahren, Löcher durch-punkten.
4. Löcher bohren, schauen dass die Feder-Haltezapfen passen und das Lochmaß stimmt. Nicht spiegelverkehrt!
5.Aluplatte aussägen mit handsäge und Feile anpassen, geht recht fix, vorallem wenns auch rechteckig geht.
6. Reinigen, sekundenkleb/Cyanacrylat flächig+wenig auf der Fläche verteilen und die Grundplatte + Kühlkörper von AC im Schraubstock mit weichen Hölzchen gut verpressern,
so dass das guten Blasenfreien Kontakt hat. (Der Kontakt alu+kupfer ist egal, da ohne wasser und ohne geschlossenen Stromkreis,Intel baut auch alu+kupfer schrumpfkühler)
(Der Kleber lässt sich später mit Schraubstock und einem schnellen hammerschlag quer wieder lösen, vorher evtl in die Kühltruhe

7.Fertig ist der spawakühler, extra Wärmeleitkleber brauchts nicht, die Spannungswandler sind eigentlich für hohe Temperaturen gedacht, die bekommste so nicht.

Auf die Platte kannste irgendeinen Spawakühler setzen. Plattendicke so 2mm.Normale Wärmeleitpaste drunter.

edit:
Unter den velen Schläuchen siehste den Northbridgekühler, Aluplatte mit originallochmaß, alu 4kant, verklebt, fertig.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (27. Februar 2009, 14:17)

P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski