• 24.07.2025, 13:14
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Heilandsocken

Junior Member

Temp. Ein-und Ausgang

Freitag, 6. März 2009, 12:07

Hi All,

was ich gerade nicht so recht verstehe, wieso ist die Temperatur ausgangs höher als am Eingang? Wenn ich das recht verstehe, hat das Wasser nach durchlaufen des Aquaductes ein halbes Grad mehr als wenn es ankommt??? Was wird an den Lüftern gemessen? Die Luftemp oder nochmal die Wassertemp? Irgendwie kommen mir die Werte von meiner Logik her vertauscht vor.....

System laüft momentan passiv bei einer Raumtemp von ca. 18 Grad...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Heilandsocken« (6. März 2009, 12:10)

voayger

Full Member

Freitag, 6. März 2009, 13:12

haste das ding ohne kühler laufen lassen(befüllen+entlüftung)?dann kannste das ding auch richtig kallibrien.wie auf deinem schönem foto zu sehen ist,wird dort die lufttemp gemessen.schonmal diesen assistenten zur einstellung benutzt?

habe gerade mal bei meinem 2 aquaducten geschaut und habe festgestellt,daß das völlig normal ist,mit der temp(aus-bzw.einlass).

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »voayger« (7. März 2009, 11:45)

Heilandsocken

Junior Member

Freitag, 6. März 2009, 14:20

Natürlich habe ich das Ding ohne Rechner laufenlassen! Wo aber steht etwas davon, das ich die Temp.-Sensoren kalibrieren muß? In der Anleitung steht etwas vom Kalibrieroffset als PROFIFUNKTION, die normalerweise benötigt werden kann, wenn Sensoren Fremdhersteller benutzt werden! Wieso muß ich org. Temperatursensoren nach Werkauslieferungen als Ottonormaluser kalibrieren, wenn diese Thema nicht explizit angeschrieben wird in der Inbetriebnahme? Die Aquasuithilfe bietet mir auch etwas wenig Hilfe, zumal die Bebilderung bei mir nicht der aktuell instalierten Software entspricht!

Ich verstehe den Sinn der Temp-Sensorkalibrierung nicht! Ich muß doch ein Innen- oder Aussenthermometer, das ich aktuell im Baumarkt kaufe auch nicht erst kalibrieren????

Weiterhin finde ich die ganze Beschreibung des Aqaductes bzw. des Aqueros zwar umfangreich, aber was die Bedienung angeht recht oberflächlich. Es wird z.B. vorrausgesetzt, das, wenn ich auf das Thema Kalibrierfaktor blättere, ich in der Formel zur Temp- berechnung verstehe, was mit "Offset" gemeint ist. Des weiteren muß ich mir mehr oder weniger zusammenreimen um die Temp. sensoren 1-4 oder 1-6(??) zu benennen und zuzuordnen, wo diese denn sitzen, bzw. mit welcher Funktion sie denn beaufschlagt sind! Seltsamerweiser ist der Durchflusssensor aber als solcher klar benannt! Warum die Auslasstemp höher als die Einganstemp ist, hilft in diesem Moment der , ich sage mal "Überforderung", recht wenig, sondern animiert mich eher "Des Glomp" in die Ecke zu feuern! :cursing:

Sorry für meinen Ärger! :S



EDIT:

Habe jetzt mal nen Benchmark gefahren...:

Ergebnis, Auslasstemp ist niedriger als Eingang, nachdem die Lüfter angelaufen sind.....

Das Bedeutet also, das es im Passiv-Betrieb zu einem Wärmestau im Aquaduct kommt, und dieser das Wasser mehr eher aufheizt! ?( ??



Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Heilandsocken« (6. März 2009, 15:53)

PsiQ

Senior Member

Freitag, 6. März 2009, 19:45

Die sensoren sind zu billig, um genau und direkt korrekt "geeicht" zu sein (was ja nur das eichamt kann),
und dein baumarkt thermometer hat auch ne toleranz von minimum 5%.
Nur weil die bei 40°C richtig justiert sind, heisst das nciht, dass das auch bei 25°C, 30°C oder 50°C passt.

Schau dir mal Industrieteile an, die können das ohne rumstellen, und sind dann so teuer, dass du die garnichtmehr willst.

Vergiss +1/-1°C einfach mal komplett als toleranz.
wenn du dir mal die endkäufer preise z.B. bei reichelt anschaust, siehst du dort, dass +/- 0,5 °C IC's schon über 4euro kosten, bei 6 oder mehr sensoren kostet das deutlich mehr als einige ptc oder ntc für ein paar cent, die man halt einmal justieren muß.

Es ist doch völlig egal ob die da +/-5°C anzeigen, solangs kalt genug bleibt und die Hardware läuft.(siehe neue autos motortemp-geschichte...)

PS.:

Zitat

Das Bedeutet also, das es im Passiv-Betrieb zu einem Wärmestau im Aquaduct kommt, und dieser das Wasser mehr eher aufheizt! ?( ??

-Nein :D

Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (6. März 2009, 19:53)

P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski