Natürlich habe ich das Ding ohne Rechner laufenlassen! Wo aber steht etwas davon, das ich die Temp.-Sensoren kalibrieren muß? In der Anleitung steht etwas vom Kalibrieroffset als PROFIFUNKTION, die normalerweise benötigt werden kann, wenn Sensoren Fremdhersteller benutzt werden! Wieso muß ich org. Temperatursensoren nach Werkauslieferungen als Ottonormaluser kalibrieren, wenn diese Thema nicht explizit angeschrieben wird in der Inbetriebnahme? Die Aquasuithilfe bietet mir auch etwas wenig Hilfe, zumal die Bebilderung bei mir nicht der aktuell instalierten Software entspricht!
Ich verstehe den Sinn der Temp-Sensorkalibrierung nicht! Ich muß doch ein Innen- oder Aussenthermometer, das ich aktuell im Baumarkt kaufe auch nicht erst kalibrieren????
Weiterhin finde ich die ganze Beschreibung des Aqaductes bzw. des Aqueros zwar umfangreich, aber was die Bedienung angeht recht oberflächlich. Es wird z.B. vorrausgesetzt, das, wenn ich auf das Thema Kalibrierfaktor blättere, ich in der Formel zur Temp- berechnung verstehe, was mit "Offset" gemeint ist. Des weiteren muß ich mir mehr oder weniger zusammenreimen um die Temp. sensoren 1-4 oder 1-6(??) zu benennen und zuzuordnen, wo diese denn sitzen, bzw. mit welcher Funktion sie denn beaufschlagt sind! Seltsamerweiser ist der Durchflusssensor aber als solcher klar benannt!
Warum die Auslasstemp höher als die Einganstemp ist, hilft in diesem Moment der , ich sage mal "Überforderung", recht wenig, sondern animiert mich eher "Des Glomp" in die Ecke zu feuern!
Sorry für meinen Ärger!
EDIT:
Habe jetzt mal nen Benchmark gefahren...:
Ergebnis, Auslasstemp ist niedriger als Eingang, nachdem die Lüfter angelaufen sind.....
Das Bedeutet also, das es im Passiv-Betrieb zu einem Wärmestau im Aquaduct kommt, und dieser das Wasser mehr eher aufheizt!

??