• 02.05.2025, 05:46
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

G30 gegen AC - Fluid tauschen ?

Sonntag, 8. März 2009, 10:08

Hi,
da unsere 2 Tubemeter nicht mit 20% - G30 Kühlerfrostschutz funktionieren möchten wir gerne AC-Fluid verwenden. Das System wird gründlich mit dest. Wasser gespült und anschließend mit 2% AC-Fluid im dest. Wasser befüllt.

Eigentlich sträube ich mich gegen einen Wechsel, da in unserem anderen Rechner G48 Frostschutz verwendet wird und es nach 1 Jahr keinerlei Ablagerungen oder Verfärbungen an Kupfer oder Messing gibt :thumbsup: .

Der einzige Grund warum wir AC-Fluid verwenden möchten ist das die Tubenmeter endlich funktionieren.

Was habt ihr für Langzeiterfahrungen mit AC-Fluid? Das Kühlmittel soll schon mindestens 2 Jahre ohne Wechsel im System verbleiben. Es befindet sich Messing, Kupfer, eloxiertes Alu und Nickel ( vernickelte Anschlüsse) im System. Die Schläuche sind aus glasklarem PUR.

Gruß Harald
P5N32-E SLI-Plus, QX6850extreme@default, Nvidia 9800GTX, 8Gb Corsair CMX2-6400 rev.4.7 5:5:5:18 @1,95V

Sonntag, 8. März 2009, 10:26

Mit Messing im Kreislauf am besten kein AC-Fluid verwenden, ausser du willst alle paar Wochen die WaKü reinigen.

Sonntag, 8. März 2009, 10:30

da gehen wohl meinungen und erfahrungen auseinander...

ich habe ac-fluid in einem system mit kupfer(die guten alten evo radis und die cu & twinplexes) eloxiertem aluminium(aquatube) und pur schlauch problemlos betrieben.
einen wasserwechsel habe ich in rund 5-6 jahren betriebszeit nie gemacht. genau so wenig wie die kühler gereinigt oder probleme mit ablagerungen oder sonst was gehabt...
und ich bin mit meiner kühlflüssigkeit nicht gerade ordentlich umgegangen.
musste das wasser mal raus... so ging das erstmal in ne cola flasche(welche unter umständen nicht immer ganz sauber war) und wenn der kreislauf mal wieder nicht anlaufen wollte nach neubefüllung mit dem alten wasser, musste natürlich angesaugt werden... also nochmal ne ladungspeichel mit in die kühlflüssigkeit...

dosiert habe ich am anfang nach gefühl... das heist at auf nen ordentlichen spritzer rein (ob das nu mehr, weniger oder genau 2% waren kann ich nicht sagen) und die suppe lief...

von ac-fluid bin ich nur aus einem einzigen grund auf glysantin gewechselt... und zwar die acfluid flaschen sind viel zu klein und gehen sau schnell verloren und acfluid gibts nicht nebenan beim atu.

da ich aber kein messing im kreislauf hatte, ist das natürlich nur bedingt hilfreich..

Messing

Sonntag, 8. März 2009, 10:44

..das mit KEIN MESSING im Kreislauf gibt mir schon zu denken: viele Radis haben Vorkammern aus Messing auch die aktuellen von AC. Und die Anschlüsse sind auch aus diesem Werkstoff.
Oder liege ich hier falsch ?

Gruss Harald
P5N32-E SLI-Plus, QX6850extreme@default, Nvidia 9800GTX, 8Gb Corsair CMX2-6400 rev.4.7 5:5:5:18 @1,95V

Sonntag, 8. März 2009, 10:57

bei ac steht ja leider nichts über das material der anschlüsse...

da ich in kassel wohne, und immer wenn ich für meine mietzis essen im fressnapf einkaufe komme ich bei landefeld vorbei...
die basteln genau solche anschlüsse (ob die von ac verkauften p&c anschlüsse von landefeld sind weis ich nicht) und die sind dort zumindest laut katalog aus messing.

in meinem system hatte ich auch die p&c anschlüsse von ac, und hatte damit keine probleme.
was ich aber komisch finde ist, messing ist ja normalerweise nicht silbern sondern eher gelb.. die anschlüsse sind ja silbrig.
das heist irgend wie muessen die ja beschichtet sein...? oder nicht? und diese beschichtung fehlt wahrscheinlich bei den radiatoren. (nur ne vermuttung)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »palme|kex`« (8. März 2009, 10:59)

vernickelt

Sonntag, 8. März 2009, 11:19

..ja, die Anschlüsse sind mit einer dünnen Nickelschicht überzogen. Dies wird galvanisch gemacht.
Nur diese hauchdünne Schicht ist im inneren der Anschlüsse nicht sehr lange vorhanden so das das Messing zum Vorschein kommt.

Jedenfalls bei meinen Schraubanschlüssen im anderen Rechner ist das so..

Gruß Harald

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Harald« (8. März 2009, 11:20)

P5N32-E SLI-Plus, QX6850extreme@default, Nvidia 9800GTX, 8Gb Corsair CMX2-6400 rev.4.7 5:5:5:18 @1,95V

Sonntag, 8. März 2009, 12:19

Das geht doch wunderbar, da Messing grösstenteils aus Kupfer besteht (ca.65%). Messing ist eine Legierung aus Kupfer (65%) und Zink (35%).

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »ResidentX4« (8. März 2009, 12:21)

Sonntag, 8. März 2009, 14:36

Mit Messing im Kreislauf am besten kein AC-Fluid verwenden, ausser du willst alle paar Wochen die WaKü reinigen.


:thumbup: Richtig, ging mir auch so. Schicke weisse Flocken, ein Bild wie gelöstes Tempo und eine sch...öne Arbeit die Düsenkühler zu zerlegen um den Mist wieder sauber zu bekommen. Ich verwende zur Zeit G18+ von Audi natürlich :D

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Sonntag, 8. März 2009, 15:06

also ich war so frei mit glykol in der aphoteke zu besorgen und siehe da es gab farbloses :)
Verkaufe: EVGA 680i SLI, E8500 E0, 4GB 2x2 Corsair Dominator 1066, X-Fi Fatality mit 5,25" Einschub, WD Raptor 74gb, Multiswitch
Als Paket: Asus Rampage Formula [X48], Q9650 4x4ghz @1.37v, 8GB Corsair Dominator 1066

Suche: Grose Radiatoren Evo 1800, 1080

mich

Junior Member

Sonntag, 8. März 2009, 15:14

Wie sieht es dann mit dem im Aquaduct verbauten Radiator aus, dessen Vorkammer besteht aus Messing. Laut AC wird für diese Wakü AC-Fluid empfohlen...

Messing

Sonntag, 8. März 2009, 15:30

@Mohrchen

..wir würden auch nicht wechseln wollen da das G30 prima funktioniert. Nur eben die 2 Tubenmeter nicht.
Deshalb kam die Überlegung das Aquafluid zu verwenden.

Gruß Harald
P5N32-E SLI-Plus, QX6850extreme@default, Nvidia 9800GTX, 8Gb Corsair CMX2-6400 rev.4.7 5:5:5:18 @1,95V

Sonntag, 8. März 2009, 15:37

also ich war so frei mit glykol in der aphoteke zu besorgen und siehe da es gab farbloses :)
GLYKOL OHNE ZUSATZ SCHÜTZT NICHT VOR KORROSION!

und btw: glykol ist im reinzustand immer farblos...


Wie sieht es dann mit dem im Aquaduct verbauten Radiator aus, dessen Vorkammer besteht aus Messing. Laut AC wird für diese Wakü AC-Fluid empfohlen...
ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass der radiator komplett aus qualitativ schlechtem messing besteht, d.h nur die lamellen sind aus kupfer und die rohre sind aus messing.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Labrat« (8. März 2009, 15:43)

mich

Junior Member

Sonntag, 8. März 2009, 16:02

Zitat

ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass der radiator komplett aus qualitativ schlechtem messing besteht, d.h nur die lamellen sind aus kupfer und die rohre sind aus messing.


Das würde der Empfehlung seitens AC für das Fluid nicht gerade entgegenkommen. Was wäre den empfehlenswert wenn im Kreislauf Kupfer, Messing, Nickel und Alu vorhanden sind?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mich« (8. März 2009, 16:03)

Ac-Fluid

Sonntag, 8. März 2009, 16:11

Hi,
wenn AC für ihre Aquaducts und andere AC Produkte mit ihren Mischmetallen ( Radis mit Messingvorkammern , Kupfer, eloxiertes Alu usw.) AC-Fluid verwendet und empfiehlt muß dies doch auch funktionieren ?

Gibts Leute welche ernsthafte Probleme hatten - und was sagte AC dazu ?

bin etwas verunsichert
P5N32-E SLI-Plus, QX6850extreme@default, Nvidia 9800GTX, 8Gb Corsair CMX2-6400 rev.4.7 5:5:5:18 @1,95V

Sonntag, 8. März 2009, 16:26

also ich war so frei mit glykol in der aphoteke zu besorgen und siehe da es gab farbloses :)
GLYKOL OHNE ZUSATZ SCHÜTZT NICHT VOR KORROSION!

und btw: glykol ist im reinzustand immer farblos...


Wie sieht es dann mit dem im Aquaduct verbauten Radiator aus, dessen Vorkammer besteht aus Messing. Laut AC wird für diese Wakü AC-Fluid empfohlen...
ich bin mir nicht sicher, aber ich glaube, dass der radiator komplett aus qualitativ schlechtem messing besteht, d.h nur die lamellen sind aus kupfer und die rohre sind aus messing.

bitte informier dich nochmal :)
Verkaufe: EVGA 680i SLI, E8500 E0, 4GB 2x2 Corsair Dominator 1066, X-Fi Fatality mit 5,25" Einschub, WD Raptor 74gb, Multiswitch
Als Paket: Asus Rampage Formula [X48], Q9650 4x4ghz @1.37v, 8GB Corsair Dominator 1066

Suche: Grose Radiatoren Evo 1800, 1080

mich

Junior Member

Sonntag, 8. März 2009, 16:56

Mit dem Glykol hat er recht, da reine Glykole ohne Korrosionsschutz-Additive korrosiver als Wasser sind. Durch anwesenden Sauerstoff können sich organische Säuren bilden, denen die beteiligten Metalle schutzlos ausgeliefert sind.
Bei den Radiatoren stimmt zumindest das die Vorkammern aus Messing sind, da man das sieht wenn man an den Anschlüssen reinschaut.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »mich« (8. März 2009, 16:59)

Sonntag, 8. März 2009, 16:57

bitte informier dich nochmal

worüber? dass ethandiol nicht vor korrosion schützt?

ethandiol ist in erster linie frostschutz und auch ein schutz vor biologischem befall. aber vor korrosion schützt es nicht.



Gibts Leute welche ernsthafte Probleme hatten - und was sagte AC dazu ?
ja, ich hatte schon ernste probleme. dazu habe ich auch schon einen etwas ausführlicheren thread eröffnet:
Über ACfluid, grünen Schleim und Messing

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Labrat« (8. März 2009, 17:02)

Sonntag, 8. März 2009, 17:27

erklär mir mal wie sich organische säuren bilden sollen, wenn glykol selbst nicht ionisiert? du müsstest nämlich eine -oh gruppe oxidieren um am ende -cooh zu haben. das was sich manche aus google rausziehen ist eine reaktion mit luft die stattfinden kann, bei der luftsauerstoff glykol oxidiert. ansonsten ist glykol dank seiner -oh gruppen durchaus ein korrosionsschutz. man muss das ganze immer in seiner anwendung unterscheiden und sollte sich nicht einfach so auf google verlassen.
1) das metall muss mit säuren in berührung kommen.
2) das glykol muss oxidiert werden, damit es überhaupt zu einer säure werden kann
3) solange das nicht passiert ist es völlig beanstandungslos. und ich benutze es jetzt schon seit sehr langer zeit.
mit dem glysantin vorher war ich nicht zufrieden. ich hab einfach keine lust auf farbe im wasser. habe bei gelegenheit alles ausgetauscht und glykol eingesetzt. ich hatte nie wieder algenbefall, wie in meiner ersten wasserkühlung, noch hatte ich jegliche ablagerungen im kreislauf. und das mit 2x240 + 1x1080, einem AGB und 7 kühlern im system.
achja wer nen schritt weitergehen will kann sich ja noch additive kaufen. letztenendes hat er dann absolut glasklare lösung die umhin sogar das glykol vor luftsauerstoff schützt. aber in nem geschlossenen kreislauf mit einigen wenigen ml luft wird glykol nicht so schnell oxidieren.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Chock« (8. März 2009, 17:30)

Verkaufe: EVGA 680i SLI, E8500 E0, 4GB 2x2 Corsair Dominator 1066, X-Fi Fatality mit 5,25" Einschub, WD Raptor 74gb, Multiswitch
Als Paket: Asus Rampage Formula [X48], Q9650 4x4ghz @1.37v, 8GB Corsair Dominator 1066

Suche: Grose Radiatoren Evo 1800, 1080

Sonntag, 8. März 2009, 17:50

ich rate dringend davon ab, glykol ohne korrosionsschutzadditive zu verwenden. nicht umsonst setzt jeder hersteller von kühlmitteln welche hinzu.

hier ne liste gängiger korrosionsschutzadditive für kühlflüssigkeiten (auszug aus dem "glysantin-patent"):

Typische Beispiele für die genannten Heterocyclen sind Benzotriazol, Tolutriazol (Tolyltriazol), hydriertes Tolutriazol, 1H-1,2,4-Triazol, Benzimidazol, Benzthiazol, Adenin, Purin, 6-Methoxypurin, Indol, Isoindol, Isoindolin, Pyridin, Pyrimidin, 3,4- Diaminopyridin, 2-Aminopyrimidin und 2-Mercaptopyrimidin. Die Heterocyclen werden üblicherweise in Dosierungen von 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Konzentrates, eingesetzt.
Beispiele für weitere, optional vorhandene Korrosionsinhibitoren sind Natriumtetraborat (Borax), Dinatriumhydrogenphosphat, Trinatriumphosphat, Natriummetasilikat, Natriumnitrit, Natriumnitrat, Magnesiumsnitrat und Natriummolybdat.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Labrat« (8. März 2009, 17:58)

Sonntag, 8. März 2009, 18:39

du brauchst 2 dinge um glykol zu oxidieren. sauerstoff und wärme. sauerstoff gelangt bei mir keiner in den kreislauf. das kannst du schonmal ausschliesen. der sauerstoff der in der kühlung drinnen ist über die restluft, wird nie im leben ausreichen um das glykol dahingehend zu oxidieren, das der ph wert nennenswert sinkt. und wasser bietet dem glykol keinen sauerstoff, da in der autoprotolyse wasser _höchstens_ zu h+ + oh- übergeht. und dazu fehlt die spannung.
sicherlich zerfällt das glykol über die zeit mitunter auch, aber und bevor du weiterhini google zitierst, ist der chemische prozess den du ansprichst sowas von lächerlich für meine grösenordnung, das es insofern egal ist. hauptaugenmerk war der keimttende effekt des glykols. und unoxidiert ist es auch ein korrosionsschutz.
und auf die hersteller die ihren scheis einfärben und so stark unviskos machen hab ich einfach keine lust mehr. glkol in reinform funktioniert. wenn dus nicht glaubst dann kommt halt rüber zu mir ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Chock« (8. März 2009, 18:41)

Verkaufe: EVGA 680i SLI, E8500 E0, 4GB 2x2 Corsair Dominator 1066, X-Fi Fatality mit 5,25" Einschub, WD Raptor 74gb, Multiswitch
Als Paket: Asus Rampage Formula [X48], Q9650 4x4ghz @1.37v, 8GB Corsair Dominator 1066

Suche: Grose Radiatoren Evo 1800, 1080