Sie sind nicht angemeldet.
1.halte mal ausschau,nach einer pci-karte,mit einen solchen usb-anschluß,wie der auf dem mainboard(hoffe doch,du hast noch ein pci-steckplatz frei).Hallo,
ich habe bisher immer eine Eheim 1046 benutzt und wollte jetzt, nachdem ich einen neuen PC gekauft habe auf die AquaStream umrüsten. Die Features der Ultra gefallen mir sehr. Ich habe aber ein paar Fragen zu dem Ding:
1) Ich habe keinen freien internen USB Anschluss mehr frei (Board hat 8x USB an der hinteren IO-Blende und 4x intern, die aber alle zum Front-IO gehen). Gibt es ein Adapterkabel, mit dem ich die AquaStream auch an einen externen USB Port anschließen kann? Funktioniert die Pumpe ohne USB Anschluss (einmal über Software konfiguriert und abgesteckt)?
2) Ich würde die Lüfter des Radiators gerne von der Pumpe regeln lassen. Sind dafür ausreichend Lange Anschlusskabel im Lieferumfang enthalten? In welchem Spannungsbereich regelt die Pumpe?
3) Ist sie wirklich genauso leise wie die 1046 oder geht die erhöhte Leistung auch mit einer Lautstärkezunahme einher?
4) Wie schätzt ihr den Leistungsverlust durch ein 8/6er Push-In System im Vergleich zu z.B. 13/10 Systemen ein? Habe bisher immer 8/6er gehabt und eine Umrüstung wäre sehr teuer. Daher würde ich lieber bei meinen bisherigen Anschlüssen bleiben.
Danke.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »voayger« (9. April 2009, 23:01)
1.k.a.1) Eine PCI Controllerkarte kommt nicht in Frage. Hätte zwar genügen Steckplätze frei, aber damit vergeude ich Systemressourcen. Daher ist das eine suboptimale Lösung. Kann ich die Pumpe einmal anstecken und danach ohne USB-Verbindung betreiben? Oder braucht das Ding permanente Verbindung?
2) Habe nicht vor Airstream Lüfter zu kaufen, weil ich noch Papst F2GL hier liegen habe, die wieder zum Einsatz kommen werden. Gehe ich also Recht der Annahme, dass bei der Pumpe noch keine Anschlusskabel für die Lüfter sind?
3) Die Fördermenge ist von 300l/h auf 500l/h gestiegen. Die Förderhöhe von 1,2m auf 4,2m. Also ist das sicher keine echte 1046 mehr - vielleicht vom Gehäuse. Deswegen will ich wissen, ob die Aquastream lauter als die 1046 ist oder nicht. Kann mir nämlich kaum vorstellen, dass nur durch Detailoptimierungen die Leistung so verbessert werden konnte.
4) Ja, war immer zufrieden. Nur ist jetzt halt ein ganz anderer Aufbau im Einsatz. Statt einem Cuplex Evo (Kernkühler) und einem Twinplex (Kanalkühler), sind jetzt Düsenkühler im Kreislauf, die bekanntlich der Pumpe mehr Widerstand entgegensetzen. Und geringe Innendurchmesser im Schlauch bedeuten ja zusätzlichen Druckverlust, sodass ich mir nicht sicher bin, ob die 8/6er Schläuche noch eine gute Lösung sind. Hier gibt es doch bestimmt den ein oder anderen, der von 8/6 schon auf was größeres umgestiegen ist und von seinen Erfahrungen berichten kann, oder?![]()
Eine PCI Controllerkarte kommt nicht in Frage. Hätte zwar genügen Steckplätze frei, aber damit vergeude ich Systemressourcen.
Ein USB Hub bringt mir nichts, weil der ja nur für USB Stecker zu haben ist, aber nicht für diese Pin Header, die die Aquastream zum Anschließen braucht.
Aber das sind a) meist 10pol Header und keine 5pol und b) Adapter auf USB Buchsen und nicht USB Stecker.
-