Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Das sind keine PKW Motoren, sondern hauptsaechlich Testreihen oder Motoren fuer Rennfahrzeuge, bei denen eine Motorlanglebigkeit bislang nicht besonders wichtig ist. Waehrend der Trend momentan zur Herstellung von hartlegierten Aluminiummotorbloecken geht, so sind die meisten Motoren, insbesondere die im bezahlbaren PKW Markt, hauptsaechlich aus Eisen. Dass das Etikett auf dem Korrosionsschutz nicht allzuoft erneuert wird duerfte auch bekannt sein, insbesondere da sich das Zeug lange halten duerfte.Einspruch - natürlich gibt es Motorblöcke aus Aluminium.
Einfach mal Google anwerfen, "Aluminium Motorblock" eingeben und die etwa 22.000 Treffer durchlesen...
Schon auf der ersten Seite gibt's den prominenten Treffer des Motorblocks vom Cayenne.
Natürlich ist das nicht die Baumarktpappe, sondern eine zähe und ordentlich zerspanbare Legierung - aber der Hauptbestandteil ist Alu.
Ich hab' G48 (blau), einen Alukühler. einen AB mit (eloxiertem) Aluboden und Kupferkühlblöcke seit Jahren problemlos im Einsatz.
Zitat
Das sind keine PKW Motoren, sondern hauptsaechlich Testreihen oder Motoren fuer Rennfahrzeuge, bei denen eine Motorlanglebigkeit bislang nicht besonders wichtig ist. Waehrend der Trend momentan zur Herstellung von hartlegierten Aluminiummotorbloecken geht, so sind die meisten Motoren, insbesondere die im bezahlbaren PKW Markt, hauptsaechlich aus Eisen.
Zitat
Jährlich verlassen etwa eine Million Aluminium-Motorblöcke das Werk in Neckarsulm. In Summe gesehen, ist dies für den Gesamtmarkt Westeuropa nicht unbedingt viel; aber wenn man den Markt etwas genauer betrachten, so stellt man fest, dass die ATAG im Bereich der "Top"-Fahrzeugmodelle europaweit mehr als die Hälfte mit ihren Motorblöcken ausstattet.
"Im Bereich der Premium-Motorblöcke sind wir die absolute Nummer eins im Markt – in fast allen Oberklasse-Modellen unserer Kunden ist ein Motorblock 'made by ATAG' zu finden. So kommt z.B. jeder Motorblock in einem Audi mit V-Ottomotor, einem Lamborghini, Porsche, BMW V8- bzw. V12-Fahrzeug und in vielen weiteren Premium-Fahrzeugen aus unseren Gießereien und Bearbeitungsbereichen", so Horst Binnig, Vorstandsvorsitzender der KS Aluminium-Technologie AG
Zitat
1976 brachte MAHLE einen der ersten europäischen Aluminium-Motorblöcken aus einer speziellen Metalllegierung auf den Markt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (8. Juli 2009, 21:16)
ich habe gerade von AC ne MAIL bekommen
Hallo Herr Odendahl,
Sie können im Prinzip beide Mittel einsetzen, wobei die Dosierung 20% beträgt.
Das blaue G48 ist das gängigere Mittel und wäre dementsprechend auch die Empfehlung.
Mit freundlichen Grüßen,
Sven Hanisch
Zitat
Das Ergebnis: Alle im Kühlkreislauf vorkommenden Metallteile - wie Aluminium, Eisen oder Messing - waren optimal vor Korrosion geschützt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (8. Juli 2009, 21:33)
Also ist "PKW Motoren werden nicht aus Aluminium hergestellt, das ist zu weich." schlicht und einfach Blödsinn.![]()
Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »dorianmuthig« (8. Juli 2009, 21:57)
-