• 02.06.2024, 18:49
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

F: Mini-WaKü-Neuplanung=Fragen+Probleme

Dienstag, 11. August 2009, 20:56

Hallo!

Für einen geplanten Rechnerneubau bin ich am Überlegen ob ich die neue CPU wieder mit einer WaKü ausrüste.
Allerdings treten hier wieder einige Fragen und auch Probleme auf. Zum einen wegen der WaKü-Hardware und zum anderen wegen meinen Erfahrungen mit einer WaKü. Aber mal ganz vorn anfangen, der Rechner soll eigentlich vor allem leise und günstig sein. Dabei allerdings leistungsstark was eigentlich ein Widerspruch in sich selbst ist aber denke da lässt sich ein Kompromiss finden. Die Idee wieder eine WaKü einzubauen kam wegen der TDP von 140W der CPU auf und weil das Gehäuse Platz für 2 x 120mm Lüfter bietet. Zwischen einen der Lüfter und der Gehäusewand soll dann auch der Radiator angebracht werden. Vieleicht sogar 2 x ein Radiator wenn ich sowieso beide Lüfter nutze. Das ist aber alles noch so in der Planungsphase. Egal ich denke das es eher ein flacher Radiator sein sollte weil sonst das Gehäuse wohl zu voll wird. Geplant wäre ein "MagiCool Copper Radiator I - 120 mm" mit 30mm Bautiefe. Würde der Radiator es schaffen die Abwärme der CPU abzuführen? Hat da jemand Erfahrungen dazu? Immerhin soll dort kein Triebwerk laufen um ihn zu kühlen sondern ein Lüfter mit 800-1200 u/min. Ob ich einen Konstantlüfter oder einen mit PWM-Anschluß nehme weis ich noch nicht genau. Empfehlungen?

Paar Daten noch:
-geplante CPU AMD x4 965BE
-Gehäuse wird ein Chieftec CA-01B-B-SL-OP (Bigtower)

Vorhanden ist noch eine komplette WaKü in einem Sockel A-Rechner, wobei sich da das Recycling der Altteile wohl etwas schwer gestalten sollte. Irgend ein Cuplex, Graka+NB-Kühler, EVO 240 Radiator, 1046er Pumpe (alles so ~6 Jahre alt).
Das ganze Zeug steht schon jahrelang in der Ecke rum weil die Kiste lauter (oder sagen wir besser nerviger) war als mit einer LuKü. Habe das Gehäuse heute mal zum Spaß laufen lassen und das ganze Gehäuse vibriert leicht aber sehr störend. Die 1046 steht zwar auf so Gummientkopplern aber das bringt trotz allem nichts. Die Pumpe ist dabei so gut wie lautlos! Also nix mit Eheim-Mod oder sowas, das Problem liegt an der Pumpe. Gibt es dafür eine Lösung? Weil das ganze ist einer der Hauptpunkte die mich doch Abstand nehmen lassen von der WaKü-Idee. Und die finanzielle Seite natürlich auch, mehr als 150€ möchte ich nicht ausgeben. GraKa oder NB soll nicht mit gekühlt werden, nur CPU.


Torsten
Wenn wir der 2.800 Opfer des Welthandes-Zentrums gedacht haben, sollten wir vielleicht auch ein paar Gedanken an die Opfer des Welthandels verschwenden. Täglich verhungern weltweit 24.000 Menschen, davon 18.000 Kinder unter fünf Jahren

Dienstag, 11. August 2009, 21:54

Hi

I komm aus der Gummi branche 6 Jahre alte "Gummi Entkoppler" kannste wegkicken taugen nix mehr

Der rest hört sich nicht so schlimm an, füren cuplex en Adapter oder en neuer...
Never get :love: hot :cursing: with Aquacooling from Aquacomputer :thumbsup:

Mittwoch, 12. August 2009, 00:33

Hallo!

@DerDaus

Das mit den Schwingungen ist schon seit dem Zusammenbau so gewesen, die Teile stammen hier von AC. Habe im Forum was über ein Schoggy-Sandwich gelesen und werde das wohl mal an der WaKü-Ruine ausprobieren. Die Schwingungen gehen aber wohl auch über den Schlauch.
Beim Cuplex müsste ich die Plexiglasplatte tauschen, denke da werde ich eher neu kaufen. Bleibt noch die Frage wegen dem Radiator zu klären.


Torsten
Wenn wir der 2.800 Opfer des Welthandes-Zentrums gedacht haben, sollten wir vielleicht auch ein paar Gedanken an die Opfer des Welthandels verschwenden. Täglich verhungern weltweit 24.000 Menschen, davon 18.000 Kinder unter fünf Jahren

Mittwoch, 12. August 2009, 02:38

Mit dem kleinen Radiator sehe ich eher schwarz. Warum nimmst du nicht gleich ein Gehäuse, das sich für eine Wasserkühlung eignet und baust einen größeren Radiator ein. Könnte z.B. dieses sein. http://www.tg-elektronik24.de/epages/622…Products/001-13 Mit dem hast du später auch noch die Möglichkeit, die Kühlung weiter auszubauen und kannst den vorhandenen Evo weiter verwenden. passt gleich in das Seitenteil. Liegst dann also noch in deinem Limit von ca 150€. Das von dir gewählte Chieftec ist sicherlich auch nicht schlecht, doch mit der nicht wirklich vorhandenen Belüftung nicht gut für eine Wasserkühlung geeignet. Wenn das zu teuer ist, wäre noch dieses http://www.tg-elektronik24.de/epages/622…Products/002-13 Das hat auch eine Meshfront also Luftzufuhr ohne ende. Freilich ist das nicht für eine Wasserkühlung vorbereitet, kostet aber auch weniger. Mit dem CPU Kühler wende dich doch mal bitte an den Support von AC. Evtl mußt du ja nur die Halterungen austauschen und bekommst das Plexi noch als Ersatzteil. Deine Pumpe ist ok und mit dem Schoggy-Sandwich bestimmt auch leise. Du kannst dir das hier im Shop kaufen, aber auch selber bauen, eine Anleitung findest du dazu hier im Forum. Was benutzt du für Anschlüsse bei der Wasserkühlung? da würde ich auch neue kaufen, wenn es P&C Anschlüsse waren, die Dichtringe in den Teilen sind auch aus Gummi und bestimmt auch schon recht hart, wenn die so alt sind.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Mittwoch, 12. August 2009, 12:27

Hi

I komm aus der Gummi branche 6 Jahre alte "Gummi Entkoppler" kannste wegkicken taugen nix mehr

Der rest hört sich nicht so schlimm an, füren cuplex en Adapter oder en neuer...
Aus der Gummi Branche?

Durex oder wie?

SCNR :p

Mittwoch, 12. August 2009, 13:35

Durex oder wie?


...und ich hab mir den verkniffen. :D

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Mittwoch, 12. August 2009, 20:28

Hallo!

@m4jestic

Erzähl lieber nicht so viel sonst muss man so ein "STOP"-Schild vor den Beitrag setzen. ;)

@Mohrchen

Warum meinst du der Radiator ist zu klein, wegen den 30mm Stärke? Da wäre ich flexibel weil 10 Euro mehr wäre ein EVO 120 zu haben, der hat ja 45mm Dicke und irgendwie wird das schon reinpassen in den Tower. Die von dir genannten Gehäuse sind nicht mein Fall und eigentlich sehe ich auch keinen Grund warum der Chieftec keine Luft reinlassen sollte. Im vorderen Teil sind ja Einlässe die man mit 92mm-Lüftern bestücken könnte, das sollte ja reichen für den Lufteintritt. Was halt passen muss wäre der 120mm Radiator. Ich brauche weder -30 Grad auf der CPU noch muss er so leuchten das die Flugzeuge das für die Landefeuer von München halten. Ich möchte halt nur sehr leise die 140w TDP-Abwärme abführen und am besten gleich raus aus dem Gehäuse bevor der Kühler da drin steht wie eine Heizspirale.

Torsten
Wenn wir der 2.800 Opfer des Welthandes-Zentrums gedacht haben, sollten wir vielleicht auch ein paar Gedanken an die Opfer des Welthandels verschwenden. Täglich verhungern weltweit 24.000 Menschen, davon 18.000 Kinder unter fünf Jahren

Donnerstag, 13. August 2009, 04:04

Ganz einfach, weil das mit einem 120 Radiator und nur die CPU kühlen schon viele versucht haben. Kühlen geht grade so, leise ist anders.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Donnerstag, 13. August 2009, 05:22

Hallo!

@Mohrchen

Danke für die Antwort. Dann kommt also wieder ein 20€ Arctic Freezer auf die CPU drauf der packt die TDP und kostet weit weniger.


Torsten
Wenn wir der 2.800 Opfer des Welthandes-Zentrums gedacht haben, sollten wir vielleicht auch ein paar Gedanken an die Opfer des Welthandels verschwenden. Täglich verhungern weltweit 24.000 Menschen, davon 18.000 Kinder unter fünf Jahren

Donnerstag, 13. August 2009, 11:08

Wenn das für dich eine vernünftige Alternative darstellt... Wenn du das leise haben möchtest, kannst doch auch einen 240er Radiator verwenden. Rein bekommst den auch, weist doch, Platz ist in der kleinsten Bude. ;) Du könntest den in den Deckel machen, in den Boden geht auch, wenn das Gehäuse etwas höhere Füße bekommt. Splitten geht auch, 2x120er Radiator, du schreibst Platz hast du vorne auch, wäre ein Problem? Würde der Radiator im Deckel sein, bekommst Du schicke Blenden für die Teile. OK, kostet alles wieder mehr, aber ich mag mir deine Texte nicht vorstellen, wenn du das einfach nur mit einem 120er Radiator versuchst und das erstemal etwas Leisung von deiner CPU forderst.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Donnerstag, 13. August 2009, 18:46

Hallo!

@Mohrchen

Der Luftkühler ist schon leise, habe den hier auf meiner jetzigen CPU mit 125w TDP drauf und man hört ihn so gut wie gar nicht. Feines Stück Alublech. :thumbsup: 65 Grad maximal Temp bisher.
Reinbekommen würde ich den alten 240er EVO bestimmt wieder, aber was mir am damaligen Gehäuse aufgefallen ist das dort dann der Schall austritt. Das Teil hat mich dann zum Schluß nur noch genervt um ganz ehrlich zu sein. Der Tower steht hier neben mir unterm Schreibtisch und da wäre nicht viel Platz bis zur Tischplatte. Nach hinten raus ist auch eine Begrenzung die den Luftaustritt über 50cm Höhe verhindert/erschwert. Und in die Front müssen Laufwerke und Antivibrationsrahmen mit den Platten.


Torsten
Wenn wir der 2.800 Opfer des Welthandes-Zentrums gedacht haben, sollten wir vielleicht auch ein paar Gedanken an die Opfer des Welthandels verschwenden. Täglich verhungern weltweit 24.000 Menschen, davon 18.000 Kinder unter fünf Jahren

Samstag, 15. August 2009, 18:27

Sorry für die Lange Pause, Rechnerumbau wollte nicht so wie ich. Das Problem mit dem schall kenne ich, da würden dir richtig leise Lüfter weiterhelfen. An meinem Evo 1080 habe ich 6 von denen http://www.tg-elektronik24.de/epages/622…Products/025-12

Aber dir jetzt Hoffnung auf eine leise Wasserkühlung, mit nur einem 120er Radiator machen, halte ich für falsch. du hättest noch die Möglichkeit, 2x120er einzubauen. die Kühlleistung wäre mit einem 120er vergleichbar. Da kommt natürlich das Problemchen mit der Briftasche, kenne ich auch. ;) Eins kann ich dir aber mit 100% sicherheit sagen, der Anfang ist immer das schlimmste und teuerste. Ich kenne aber auch einige, die ihre Wasserkühlungen in den boden gestampft haben, weil ihre Radiatoren zu klein und die Rechner damit lauter als vorher waren. Hast du mal versucht, ob deine Lüfter auf dem 240er Radi mit 5V für dich erträglich sind? Du könntest ja einen dauerhaft auf 5V und éinen geregelt laufen lassen, glaub das würde auch reichen um deine CPU zu kühlen.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch