• 30.07.2025, 21:47
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

flapappi

Senior Member

geeignete Sensorplatzierung und Solltemperaturen

Freitag, 18. September 2009, 16:03

Hallo zusammen,

ich besitze schon seit längerem eine Wasserkühlung, hatte diese jedoch bis jetzt nicht sehr lange im Einsatz und habe mich nie mit einer optimalen Konfiguration beschäftigt. Nun habe ich aber meine Hardware aktualisiert und die Kühlung wieder in Betrieb genommen. Daher habe ich jetzt ein paar Fragen, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt:

- Wo platziere ich am besten meine Temperatursensoren? Bis jetzt habe ich lediglich einen Wassertermperatursensor am Aquatube angeschlossen. Kann ich gefahrlos auch Temperatursensoren zwischen CPU/GPU/NB und Kühler anbringen bzw diese in die Wärmeleitpaste einlegen? Was sind weitere geeignete Orte für Temperatursensoren?

- Kann die Aquasuite auch Sensorwerte von eingebauten Sensoren wie z.B denen im Mainboard oder den Festplatten auswerten?

- Welche Temperaturwerte sind erstrebenswert? Bei einer Lüfterleistung von je 35% (3 Lüfter auf einem Airplex evo 360) erreiche ich eine Wassertemperatur von 25 - 27 Grad. Kann ich hier gefahrlos die Lüfterleistung reduzieren und höhrere Wassertemperaturen in Kauf nehmen?

Defence1

Senior Member

Freitag, 18. September 2009, 16:28

Hi,
ich würde auf keinen Fall einen Temperatursensor zwischen GPU/CPU und Kühler anbringen, der richtige Kontakt von GPU/CPU zum Kühler ist dann eventuell nicht mehr da...
deine Wassertemperatur passt so...
ein bisschen Wärmer währ auch noch OK, kannst die Lüfter ruhig noch ein bisschen runterregeln.
Du kannst die Sensoren ja z.B. an die ein und Auslässe der Kühler anbringen, oder an Bereichen die nicht Wassergekühlt sind um auch dort die Temeratur im Auge zu haben...
Mein System:
ASUS Crosshair II, AMD Phenom II X4 940 BE, ASUS GTX 295, CREATIVE X-FI Elite Pro, Silverstone RAVEN, Aquastream XT USB Ultra, Aquaero, Dualradi, MO-RA, Graka wassergekühlt, CPU wassergekühlt.

Okrim

Full Member

Freitag, 18. September 2009, 16:33

Also die Lüfter des Radiators würde ich immer nach der Wassertemperatur regeln.

Tempfühler in die Wärmeleitpaste legen würde ich abraten, weil dann ja der Kühler nicht mehr plan aufliegt. Die Paste soll ja mikoskopische Unebenheiten ausgleichen. Mit den TempSenso würdest Du neue Unebenheiten schaffen.

Meine Meinung nach kann die Aquasuite keine Sensoren des Mainboards ect auslesen.

25-27 Grad Wassertemp sind traumhaft gut.
Welche Temps Du ereichen willst bleibt Dir überlassen. Ist immer ein Kompromiss zwischen Wassertemp und Lautstärke der Lüfter.
Original ist glaube eine Wassertemp von 35 Grad eingestellt von Aquacomputer, als richtwert.
Also Du kannst die Lüfter langsamer laufen lassen.
Oder erst später zuschalten.
Oder nicht alle drei laufen lassen....
Du musst also schauen, wie es Dir am besten passt. Aber Du kannst beruhigt höere Wassertemps zulassen.

Auf meinen Radiator läuft ein Lüfter ab 25 Gard Wassertemp mit linearer Regelung.
Die anderen beiden Lüfter laufen per Vorgabetemeratur und schalten sich ab einer Wassertemp von 33 Grad zu, die ich nur beim spielen erreiche und bei 26,9 Grad schalten sie sich wieder aus. Vielleicht wäre das so ähnlich auch was für Dich?!

SH501

Full Member

Samstag, 19. September 2009, 13:22

Die Wassertemperatur ist massiv abhängig von der Raumtemperatur.

Bei 10 Grad Raumtemperatur sind 25 Grad nicht wirklich gut (wenn natürlich auch völligst problemlos). Bei 32 Grad Raumtemepratur wären 35 Grad Wassertemperatur ein absoluter Traumwert.

Deswegen ist immer die Differenz zur Raumtemperatur entscheident.

Aber selbst 50 oder 60 Grad stören nicht wirklich,auch wenn diese Temps bei normalenr Raumtemperatur entweder auf Passive Radis schliessen lassen,oder bei Aktiv auf keine gute Wakü.

Ähnliche Themen