Moin.
Sicher werden viele in Kürze auf Boards wie das ASUS P7P55 und damit auch auf i5 oder i7-CPUs umsteigen, wenn das nicht längst geschehen ist. Leider finde ich auf Anhieb keine ausreichenden Informationen darüber, wie die zukünftige Unterstützung von AC aussieht - und welche Notwendigkeiten überhaupt bei der Kühlung eines P7P55 bestehen. Weiter unten im Forum steht, dass beispielsweise die Spawas nicht wirklich wassergekühlt werden müssten. Sehe ich angesichts der Temps eigentlich auch so, dass eine passive Kühlung reicht. Aber hier steht noch nirgends, wie die Temps nach dem Overclocking aussehen und ob sich dann ein Wakü-Aufsatz tatsächlich lohnen würde.
Für AC ist's ja auch nicht unbedingt positiv, dass die bisher zu kühlende Northbridge in die CPU gewandert und bei der SB kaum eine Kühlung notwendig erscheint. Werden eben keine zusätzlichen Komponenten benötigt - WENN extremes Overclocking es nicht verlangt. Wie ist es denn mit den neuen Lynnfield-CPUs: die haben ja offenbar eine noch geringere Energieaufnahme als bisherige CPUs, oder nicht? Also zumindest weniger als meine jetzige Core2Duo.

Wie sieht bei den CPUs die Wärmeentwicklung nach dem OC aus?
Momentan sieht es für mich eher so aus, als müssten zukünftig "nur" noch die CPU und die Grafikkarte mit einer Wasserkühlung bestückt werden. Oder wie seht ihr das?
Gruß
lev