• 11.06.2024, 09:47
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

ka0t

Junior Member

wie heiß darf das Kühlwasser für eine Aquastream maximal werden ?

Freitag, 9. Oktober 2009, 00:03

Ich habe mir überlegt, dass das Kühlwasser eigentlich - wenn ich mir die Tjmax meiner Hardware betrachte- über 35 C° liegen könnte.

Da die Komponenten an sich zum Wasser meist einen Temperaturuntschied von ~ 10C° ausgeben sollten locker um die 50C° Wassertemp für aktuelle cpu und Graka im Rahmen sein.


Leider konnte ich nicht herausfinden wie heiß es der Aquastream werden darf bis sie theoretisch Probleme bekommen könnte- die maximal einstellbare Solltemperatur liegt in der software zwar bei 60C°- ob dieser Maximalwert "idiotensicher" ist weiss ich nicht.

Freitag, 9. Oktober 2009, 07:25

mehr als 50°C würde ich die Wassertemperatur nicht werden lassen - aber 50°C funktioniert noch problemlos.
In der Praxis würde ich mit der Wassertemperatur nicht über 40°C gehen.

Sebastian

ka0t

Junior Member

Freitag, 9. Oktober 2009, 14:20

Ok- dann werde ich mal sehen das ich den Pumpensensor richtig kalibriere.

Dazu habe ich theoretisch zwei Möglichkeiten- einmal Fieberthermometer in den AGB halten oder ein Sensorkabel verlängern und den Sensor in den AGB lassen.

Das wird doch so berechnet das ich eine "reale Temperatur" mit der Sensortemperatur gegenüberstelle und der Wert entsprechend von der software rauf/runterberechnet wird oder ?

Samstag, 10. Oktober 2009, 21:28

Hi,
die beste Lösung ist ein Temperatursensor inline G1/4 (Artikelnummer: 53066), den du an dein aquaero anschließt.
Ist eine saubere Sache und geht sehr genau. Diese Temperaturdaten nimmst du für deine weiteren Einstellungen.
Wenn dein Rechner nicht gerade neben einer Heizung steht, kannst du die Wassertemperatur locker unter 35° C halten.

Sonntag, 11. Oktober 2009, 09:46

Ich würde auch eher 40°C oder 45°C empfehlen. Der Temperaturunterschied von 10K zwischen Wasser und CPU liegt bei leistungsstarken und/oder übertakteten CPUs deutlich höher. Angenommen zwischen CPU und Wassertemperatur sind 30K unterschied dann bedeutet das für die CPU schon 80°C, je nach Modell ist das noch in Ordnung, aber nicht unbedingt empfehlenswert.

Im Bereich der Grafikkarten sehe ich das eher unkritisch die meisten Karten laufen bei Temperaturen von 85-90°C mit der Standardkühlung.

ka0t

Junior Member

Donnerstag, 15. Oktober 2009, 14:15

Ein aquaero kann ich mir nicht leisten ^^
Ich bin nur ein azubi und habe für die ganzen Komponenten ne ganze Weile sparen müssen.

Aktuell läuft das Wasser bei Dauervolllast maximal auf 38 C° - ich habe das ganze wieder auf das vordefinierte Profil "Wassertemperatur 35 C° " gestellt.

Eigentlich sollte eine aktuelle cpu auch theoretisch mit 80 C° keinerlei Probleme haben.
Die Yorkfield 12m- Quads haben laut einem whitepaper von Intel einen Tjmax von 100C°.

Der Tempunterschied von Wasser/core ist aktuell bei Vollast ca. 10 C° - im idle sind es circa 2 C° Differenz.

Ähnliche Themen