• 22.08.2025, 22:21
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

BennX

Newbie

Erste Wasserkühlung

Freitag, 13. November 2009, 18:59

Ich besitze zur Zeit einen Core i7 920, 6Gb cosair ram und einer 295 GTX.
Mein Mainboard ist ein GIGABYTE x58 UD4P.
Das alles sitzt in einem Antec 900 ulitmate gamer.

Da dieses System bei gut 60-90° läuft hatte ich nun vorgesehen
mir eine Wasserkühlung einzubauen. Besser gesagt mit einem Aquacomputer Aquaduct 360 XT.
Mainboard Kühler etc ist ja alles mit ein bischen lesen ohne Probleme rauszufinden und sollte kein Problem sein.

Zu den Kühlern selber wollte ich wissen wie kompliziert es ist den Kühler bei der 295GTX old layout einzubauen.
Ich habe schon einige tuturials dazu gesehen bin aber von dem "blech nach forne biegen" wie es in den meißten gesagt
wird nicht gerade seh überzeugt. (Hierbie meinen sie die Slotblende damit man die obere Platine lösen kann)

Eine weitere Frage ist welches anschluss System man verwenden sollte und in wiefern ein solches
System Transportabel ist da ich noch relativ oft umziehen werde druch ein Studium etc.

Die letzte Frage die ich habe ist wie kalt ich damit mein System in etwa kriegen würde und ob es lohnenswert
ist ein solch leistungsstarkes System so zu kühlen da ich es durchaus bei Animationsberechnungen voll auslaste
für 5-6Stunden.

Ich bedanke mich im voraus schonmal für die Andworten :)

MfG Ben

Manni24

Senior Member

Samstag, 14. November 2009, 17:24

Der Kühler bei der GTX295 sollte kein Problem sein, du musst das Slotblech ja nicht wirklich biegen sondern nur etwas wegdrücken damit sich die beiden Schnappverbindungen lösen.

Die Anschlüsse sind Glaubensfrage... Dicht sind alle Varianten zu genüge, gibt nur einige kleine Unterschiede, die wichtigsten Punkte:

Plug+Cool (Steckverbindungen): nur mit PUR-Schlauch verwendbar, Schlauch muss schön gerade abgeschnitten werden, sehr einfache Montage
Schlauchverschraubungen: alle Schlauchsorten verwendbar (PUR wird etwas mühsam), Schlauch kann auch etwas schräg geschnitten sein, Montage ist etwas schwerer (der Schlauch kann sich verdrehen, zudem ist nicht überall genug Platz um bequem die Muttern anzuziehen)
Schlauchtüllen: auch mit allen Schlauchsorten verwendbar (PUR wird auch etwas mühsam), der Schlauch wird durch eine Schelle gesichert, Montage wird unter Umständen etwas mühsam

Wenn du das System transportfähig machen willst würde ich 2 Kugelhähne (http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=1901) mitbestellen und die direkt vor den Anschlüssen des Aquaducts zu montieren. Wenn du umziehst kannst du einfach die beiden Hähne und die beiden im Aquaduct integrierten schliessen und den Schlauch am Aquaduct entfernen, dabei geht nur eine kleine Menge Wasser verloren. (oder du lässt jedes mal das Wasser ab und befüllst neu, wär mir aber zu mühsam ;) )

Wieviel kühler dein System wird kann dir niemand mit Sicherheit sagen, bei meinem Rechner war die Grafikkarte (GTX285) nach dem Umbau auf Wasserkühlung 40-50° kälter (von über 90° runter auf 40-50°), die CPU (i7 920) 20-30° (von ca60° runter auf 30-40°) (Die genauen Werte liegen irgendwo zwischen den Angegebenen, das schwankt etwas^^) Dein System mit Wasser zu kühlen lohnt sich sicher, denn die GTX295 ist ja ein ordentlicher Heizkörper und mit der Wasserkühlung kriegst du die Hitze wesentlich effizienter weg als mit dem Standardkühler.

Gruss Manni

BennX

Newbie

Samstag, 14. November 2009, 18:21

Danke dir für die schnelle Andwort
Ich hatte mir das in etwa so schon vorgestellt wie du es beschrieben hast.
Die Idee mit den Kugelverschlüssen ist mir auch kurz nach dem ich den Eintrag gemacht habe eingefallen.

Ich persönlich würde wahrscheinlich dann das Plug in Cool system nutzen da es sehr einfach
zu nutzen sein soll.

Wenn ich die CPU auf 30-40° und die grafikkarte auf 40-50° mit einem solchen System bekomme
ist das eine wahnsinnige Leistungssteigerung auf jeden fall. Insbesondere hat man dann
eventuell einen größeren Spielraum was das Takten angeht welches einen große Zeitersparnis beim
randern von Filmsequenzen bringt.


Wie ist das mit den Mosfetkühlern. Ich hatte geplant sie über Wärmeleitpads dann zu kühlen um mir
die schweinereih mit Wärmeleitpaste auf den Mosfets zu erspahren. Ebenso hatte ich überlegt North und South
so zu kühlen. Hat man damit die selben Kühlergebnisse oder sollte man doch bei der north und south wärmeleitpaste wählen?

Oh eine Frage noch. Kann mir einer explizit den unterschied vom PUR-Schlauch zu den anderen sagen? Sind die
PUR-Schläuche fester?
Gruß Ben

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BennX« (14. November 2009, 18:36)

hugoLOST

Foren-Inventar

Samstag, 14. November 2009, 19:25

Auf die Temperaturen die du dir wünscht wirst du nicht mit einer Normalen Wasserkühlung unter last kommen, wenn der Geräusch Pegel noch annehmbar sein soll.

BennX

Newbie

Samstag, 14. November 2009, 19:31

Naja unter volllast ist das ja legitim das der externe tower dann lauter wird.
Nur so laut wie mein Rechner momentan ist ohne voll last das ist schon nichtmehr so schön. (Insbesondere die GTX) Da ich wenn ich mir eine Wasserkühlung einbaue fast jeden der Gehäuselüfter ausschalte bis auf 1 bei der HDD und den 220 auf low aben am Case wird man dieses nichtmehr höhren. Nur wenn ich sie jetzt auf low stelle damit es ruhiger ist steigen die Themperaturen um 5-10° an welches ich nicht wünsche alleine um die Teile zu schonen etc.

Ich denke aber das die Kühlleistung eines Aquacomputer Aquaduct 360 XT um Welten ausreicht um das System konstannt auf weit niedrigere themperaturenzu bringen als die die ich momentan erreiche oder etwa nicht?

Manni24

Senior Member

Samstag, 14. November 2009, 22:27

Die PUR-Schläuche sind fester als die PVC, darum kann man nicht ganz so enge Biegeradien realisieren. Dadurch das die PUR-Schläuche so starr sind ist es möglich sie mit Plug+Cool Anschlüssen zu verwenden, die ja am Aussendurchmesser des Schlauches dichten. (der weiche PVC-Schlauch würde dem Druck der Dichtung nachgeben und die Dichtwirkung wäre dahin) Also in der Kurzform: PUR: fest, starr, Plug+Cool, PVC: weich, enge Biegeradien, kein Plug+Cool möglich. (Ja, man kann PUR-Schläuche erwärmen zum biegen usw, aber der Aufwand ist mit PVC einfach kleiner)

Sowohl bei den Mosfets als auch beim Chipsatz kannst du ruhig Pads verwenden, machen die meisten Hersteller auch so, mehr als 5° holst du mit Wärmeleitpaste wahrscheinlich nicht raus. (einfach darauf achten das die Pads nicht elektrisch leitend sind)

Zur Kühlleistung... In der Produktebeschreibung des Aquaduct360 steht das das Teil bis zu 700W Wärme wegkriegt. Die GTX295 hat eine Stromaufnahme von ca 200W unter Volllast, der i7 920 130W unter Volllast, also können die beiden Komponenten höchstens 330W Wärme erzeugen (bei einem WIrkungsgrad von 0%...) Also reicht das Aquaduct360 ziemlich weit, so geschätzte 50% Auslastung... ;) (dabei dürfte sich auch die Geräuschentwicklung in Grenzen halten)
Das mitm Geräuschpegel ist auch reine Definitionssache, den einen stört schon das surren der Festplatte, andere sind sich an 3 Lufgtekühlte GTX285 gewöhnt, leise definiert jeder anders^^ (und leiser als der Standardkühler der 295 wirds garantiert... :P )

Allerdings solltest du darauf achten immer genug Luftstrom im Gehäuse zu haben, sonst können einzelne Komponenten überhitzen die normalerweise durch den Luftstrom des CPU-Lüfters gekühlt werden.

BennX

Newbie

Sonntag, 15. November 2009, 00:06

Ja wie gesagt das Antec 900 ultimate gamer hat 1 220mm lüfter über die CPU den werde ich auf low laufen lassen
damit noch luftströhmung vorhanden ist und einen der 120mm bei der HDD wird laufen. somit sollte das kein
Problem sein. Auch das Bequiet Netzteil zieht ein teil der Luft raus.

Ich bedanke mich für die freundliche Beratung und werde nächsten Monat anfangen mein MB und CPU auszurüsten :)

MfG Ben