• 29.07.2025, 23:48
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

horstbrack

Junior Member

Aquastream brummt wie die Hölle

Montag, 20. Dezember 2010, 12:38

Moin,
bin jetzt fast damit fertig, mein altes Asus Striker II Extreme wieder mit Wasser zu kühlen.
Grossen kummer bereitet mir die Pumpe, eine aquastream XT USB 12V Pumpe - Standard Version.

Bereits beim Test hatte ich bemerkt, daß sie einen lauten Brummton von sich gibt. Habe dann beim Rechnerbau darauf geachtet, das gute Stück wirklich sauber zu entkoppeln:
[img]http://picasaweb.google.com/frank.schaare/Wasserkuhlung?feat=directlink#5552723583411956674[/img]
Sie ist im unteren Festplattenkäfig, ohne jegliche Berührung zu Gehäuseteilen, in einer doppelten Schicht Schallisolierung eingepackt. Trotzdem ist sie mit Abstand die lauteste Komponente in dem PC.
Was kann ich jetzt noch tun ? Ich habe bereits versucht, die Pumpenfrequenz über die Aquasuite manuell zu regeln. Sie hat auch Frequenzbereiche, die ganz angenehm sind, leider ändern sich diese nach jedem Neustart ?(
Eheim-Mod ? Ist der überhaupt für die AS relevant ?
Neue Welle ? Gibt's hier ja zu kaufen, allerdings nicht ganz billig. Meint Ihr, das könnte was bringen ?

Bin für jeden Hinweis dankbar...
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis gibt. In der Praxis schon.

palme|kex`

God

Montag, 20. Dezember 2010, 12:52

erstmal gucken ob die welle noch intakt ist, wenn sie kaputt ist, dann natürlich tauschen. Der EheimMod sollte (wenn ich mich richtig erinne) bei der XT schon gemacht worden sein.

In der Aquasuite einfach deine ruhige Frequenz als Maximal Frequenz einstellen und die Einstellungen in der Gerät speichern, die Werte sollten nach einem Neustart nicht verloren gehen.

horstbrack

Junior Member

Montag, 20. Dezember 2010, 13:41

Hi,
erstmal gucken ob die welle noch intakt ist, wenn sie kaputt ist, dann natürlich tauschen. Der EheimMod sollte (wenn ich mich richtig erinne) bei der XT schon gemacht worden sein.

In der Aquasuite einfach deine ruhige Frequenz als Maximal Frequenz einstellen und die Einstellungen in der Gerät speichern, die Werte sollten nach einem Neustart nicht verloren gehen.
wie erkenne ich denn, ob die Welle defekt ist ?
Kennt jemand noch Links, in denen man sich mal in diese Pumpentechnik einlesen kann ? Das sind ja insgesamt nur 5 Bauteile...
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis gibt. In der Praxis schon.

Twin_Four

Junior Member

Montag, 20. Dezember 2010, 13:51

Wenn die Welle (weiße Stange in der Mitte) gebrochen ist, ist sie defekt :whistling: oder andere Abnutzungserscheinungen hat...

Der Mod war gedacht, wenn das Pumpenrad nicht mehr fest auf dem Magnetengehäuse sitzt. Wackelt das Pumpenrad in irgendeiner weise ist das so nicht richtig, das Magnetgehäuse inkl. Rad sollte ebenfalls leicht auf der Welle laufen und diese halt vernünftig in der Pumpe in den Gummielagern sitzen.

Wudel

God

Montag, 20. Dezember 2010, 14:07

wie palme schon richtig erinnerte sind alle Aquastream XT mit dem Mod ausgerüstet. Was aber sein kann dass evtl ein gummipuffer an den beiden enden der Keramikachse fehlt, warum auch immer. Das macht dann richtig Krach.
Kyros > Radeon 5750 > Radi AMS 420 > aqualis > Laing DDC

Sahnetorte

Full Member

Montag, 20. Dezember 2010, 14:36

in einer doppelten Schicht Schallisolierung



Naja, unter einer Schallisolierung verstehe ich ein Konstrukt, das jede Seite abdeckt. Dieser komische Verpackungsschaumstoff wird kaum was bringen (außer vll. Entkopplung vom Gehäuse), vor allem, wenn vorne die Pumpe frei ist.

Also kannst du mal die Pumpe innen checken, die Frequenz wie gesagt so einstellen, dass sie gespeichert wird und vll. eine Bitumenbox rundrum für die Pumpe bauen.

horstbrack

Junior Member

Montag, 20. Dezember 2010, 15:09

in einer doppelten Schicht Schallisolierung



Naja, unter einer Schallisolierung verstehe ich ein Konstrukt, das jede Seite abdeckt. Dieser komische Verpackungsschaumstoff wird kaum was bringen (außer vll. Entkopplung vom Gehäuse), vor allem, wenn vorne die Pumpe frei ist.

Also kannst du mal die Pumpe innen checken, die Frequenz wie gesagt so einstellen, dass sie gespeichert wird und vll. eine Bitumenbox rundrum für die Pumpe bauen.
wenn Du genau hinsiehst, wirst Du erkennen, daß der HDD-Käfig komplett mit "richtiger" Dämmatte ausgekleidet ist. Den Verpackungsschaumstoffhabe ich noch mal zusätzlich drumgelegt, schaden kanns ja wohl nicht.
Weiter nach hinten kann ich nicht, weil sonst die Anschlüsse Druck bekommen ;(
Aber, Du hast recht, ich brauche für das Ding definitiv eine Komplettverkleidung, bin schon am überlegen, ob ich den HDD-Käfig irgendwie verlängere, oder wegflexe...
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis gibt. In der Praxis schon.

Wudel

God

Montag, 20. Dezember 2010, 19:25

pumpenauslass nach unten ist immer scheisse :)
Kyros > Radeon 5750 > Radi AMS 420 > aqualis > Laing DDC

horstbrack

Junior Member

Donnerstag, 23. Dezember 2010, 14:52

pumpenauslass nach unten ist immer scheisse :)
tja, so ist das nun mal. Pumpenauslass nach oben geht eigentlich nur, wenn Du die Pumpe ganz unten hast, ansonsten gibt es immer das Problem, dass Du tausende von Winkeln verbauen musst.
Ich baue eigentlich immer so, dass die Pumpe bald nach dem AB kommt, damit sie schnell zu Wasser kommt. In diesem Fall, z.b. gleich nach dem AT im Deckel, kann ma die Pumpe eigentlich nur auf dem Kopf verbauen X(
Das wäre mein Weihnachtswunsch an das AC-Team: eine Aquastream, die den Saugstutzen oben hat...
Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist, daß es in der Theorie keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis gibt. In der Praxis schon.

richtig

Junior Member

Montag, 3. Januar 2011, 14:06

Ich nehme mal an, dass an Deiner Pumpe gar nix kaputt ist. Ich habe die gleiche Pumpe und empfinde sie auch als relativ laut. Verglichen mit der Vorgängervariante mit 12V aber noch ohne USB und ohne Zugriff auf Pumpenelektronik, die ich in meiner ersten Wakü verbaut hatte, ist sie lauter. Warum auch immer. Sie brummt schon ganz schön. Entkopplungskits bringen da wenig. Mittlerweile liegt die Pumpe bei mir in einem Bett aus schall- und stoßabsorbierendem Schaumstoff und ist auch relativ leise. Die Frequenz ist bei mir momentan bei 75 Hz.

Grussascha

Fly

Newbie

Donnerstag, 13. Januar 2011, 07:56

Hallo,
ich habe eigentlich das gleiche Problem...meine Pumpe ist auch recht laut und sie vibriert sehr stark...das Shoggy Sandwich hilft da auch nicht mehr viel...wenn ich sie z.B. auf 50 Hz stelle, wird das Brummen sehr dumpf und wenn ich sie auf 75 Hz stelle, ehr hör und um einiges lauter...kann das sein, das die Welle unrund läuft? anders könnte ich mir die Lautstärke und die Virbration nicht erklären... ?(

richtig

Junior Member

Donnerstag, 13. Januar 2011, 08:19

ne, glaub ich nicht... ich habe schon 3 wellen drin gehabt, die ich noch aus alten pumpen hier liegen habe. viel geändert hat sich nicht.

grussascha

sebastian

Administrator

Donnerstag, 13. Januar 2011, 10:01

Die Optimale Lautstärke der aquastream XT liegt irgenwo bei einer Frequenz zwischen 55Hz -- 65Hz. Darüber und darunter wird die Pumpe meist lauter.
Und eine alte aquastream mit einer neuen auf Auto Modus zu vergleichen ist unsinn, da komplett andere Frequenzen benutzt werden.
Die aquastream XT ist nicht lauter als die alten Versionen.
Die Laustärke der Pumpe ist von recht vielen Faktoren abhängig (Lagerung, von der Einbaulage der Pumpe, vom Gehäuse, vom Durchflusswiderstand usw.).
Meist sind es nur kleinigkeiten die darüber entscheiden ob die Pumpe nun ein wenig leise wir oder brummt.
Und ein Pumpenauslass nach unten ist dabei die denkbar schlechteste Variante.

Limbachnet

God

Donnerstag, 13. Januar 2011, 10:49

Ich hab' sinngemäß das gleiche Problem mit meiner alten 230V-Eheim 1046.Die war schon immer recht vibrationsfreudig, auch mit Austauschachse. Ich hab' sie extern auf einem bissfesten Shoggy-Sandwich XXLzu stehen, jetzt ist sie still. Also, das heißt, man hört sie nicht mehr, aber vibrieren tut sie natürlich trotzdem noch.

Fly

Newbie

Donnerstag, 13. Januar 2011, 16:44

Ok dann werde ich meine Entkopplung erstmal nochmal überarbeiten...danke...

CheGuerillia

Junior Member

Donnerstag, 13. Januar 2011, 18:35

@ Limbachnet

Dein Shoggy ist ja echt mal bissfest, ich persönlich hätte nur Angst mit den Push-In Anschlüssen und den Steckdosen hinten dran :D

@ Topic

Meine Aquastream ist bei 66Hz kaum hörbar, ohne große Vibrations-Dämpfung.
Einfach mal gemütlich alle naheliegenden Frequenzen durchprobieren, dann findet sich schon was :)

Fly

Newbie

Montag, 17. Januar 2011, 06:54

So...habe jetzt die beste Frequenz gefunden 60,5 Hz...habe sie aber komplett mit Watte ummantelt...jetzt ist da auch ruhe...DANKE

Ähnliche Themen