• 01.08.2025, 19:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Rayd

Newbie

Wie mein Setup noch leiser machen und generelle Wakue Fragen (newbie)?

Dienstag, 4. Januar 2011, 16:02

Hiho,

mein erster Post hier im Forum - hoffe das ist das richtige Sub-Forum...

Ich habe das folgende Setup geplant (und teilweise fertig)
Intel Core i7 950 gekuehlt mit Aquacomputer cuplex kryos HF
Radeon HD 6950, 2048MB GDDR5, PCIe mit montiertem aquagratiX HD 6950 (wird zZ geliefert)
Aquacomputer Aquaduct 360 XT mark III
das ganze auf einem x58 board.

Die Idee ist das Board offen an einer Holzplatte an die Wand ueber den Monitor zu schrauben und das Auqaduct irgendwo am Tisch stehen zu haben.
Soweit so gut - der Kreislauf mit nur CPU laeuft schon und bin soweit sehr zufrieden - das Aquaduct kuehlt ohne Probleme passiv das ganze System wenn ich
nicht gerade heftig am gamen bin - und dann ist es mir egal ob die Luefter laut werden da ich dann eh Musik/Ton an habe.

Allerdings erfuellt das Aquaduct noch nicht ganz meine Erwartungen im idle Betrieb - der Rechner ist nun dank Wakue absolut silent - einzige was ich nun noch hoere ist
die Pumpe - zugegeben ist es sehr sehr leise (in der gleichen Liga wie z.b. Lautsprecher rauschen die nicht ausgeschaltet sind).
Ich nehme mal an das dies ganz normal fuer eine Pumpe ist - dennoch wuerde ich auch noch dieses Geraeusch eliminieren.
Waere es denkbar den Sockel des Aquaducts (soweit ich das verstanden habe befindet sich die Pumpe dort) mit Kork oder aehnlichen ala Silent PC's zu daemmen oder ist das ne idotische Idee?

Weiters ist mir erst seit der Wakue aufgefallen was fuer ein Lagerfeuer die Northbridge bei x58 Boards ist - zuerst dachte ich habe irgendwas verkackt als ich Temperaturen von 70C+ gesehen habe - aber wie es scheint
ist laut Intel alles unter 100C "Normalbetrieb" was ich schon ziemlich freaky finde. Stellt sich nun natuerlich die Frage ob es sich lohnt auch die NB zu kuehlen - ich tendiere aus folgenden Gruenden momentan dagegen:

- CPU GPU sind im idle Betrieb weit unter 50C - wahrend NB immer darueber ist - ich befuerchte das ich mir effektiv meine cpu und gpu mit der nb heitzen wuerde
- durch den erhoehten Kuehlbedarf der NB fuerchte ich das das Aquaduct nicht mehr passiv kuehlt und damit der ganze Silent Gedanke umsonst waere.

Einzig dafuer spricht fuer mich momentan das die NB zum Teil nach langem Gaming 80+C erreicht und ich Sorge habe das im Sommer das ganze noch wesentlich hoeher geht was unter umstaenden kritsch werden kann - es ist halt nun kein CPU Kuehler nebendran der lustig um sich blaest und das ganze Ding haengt offen im Raum - daher auch keine Art von Gehaeuselueftung ...

Was meint ihr was ich machen soll?
Soweit ich das in den Foren gelesen habe ist es praktisch egal in welcher Reihenfolge ich gpu/cpu haenge da sich die Temperatur des Kuehlwassers eh einpendelt richtig?
Momentan steht das Aquaduct noch am selben Tisch wo das Mainboard liegt - allerdings soll das MB spaeter an die Wand geschraubt werden was einen Hoehenunterschied von 1-2 Meter zwischen Aquaduct und cpu bedeuten wuerde. Habe zwar gelesen das es prinzipel moeglich sein soll und nur beim Befuellen die Hoehe gleich sein sollte - allerdings scheine ich die Plexiglasplattte an der Oberseite des Aquaducts nie so dicht zu bekommen als das nicht zumindest beim Starten/Abstellen des Aquaducts etwas Wasser daran rauskommt. Hat jemand ein deratiges Setup schon hinbekommen? (ich tendiere jetzt eher dazu ein extra Regal auf selber Hoehe fuer Aquaduct zu montieren um auf Nummer sicher zu gehen)

(nur als Nebenbemerkung - mit gehts wirklich nur um Silent - nicht um Overclocking mit der Wakue).


Bin fuer jedes Kommentar dankbar - und wie gesagt - mein erstes Wakue System - daher ruhig sagen wenn etwas besonders daemlich klingt ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Rayd« (4. Januar 2011, 16:03)

Manni24

Senior Member

Dienstag, 4. Januar 2011, 16:37

Hi Rayd, willkommen im AC-Forum! :D


Die Höhendifferenz kannst du auch aushebeln indem du einen zusätzlichen Ausgleichsbehälter neben das Mainboard an die Wand schraubst, so das er der höchste Punkt in Kreislauf ist. Zum Befüllen musst du dann einfach den nehmen und nicht das Aquaduct, denn das füllt sich bei der Übung vollständig mit Wasser. Und der Deckel sollte eigentlich dicht sein, für etwas ist da ein O-Ring drin ;) .

Den Chipsatz kannst du eigentlich problemlos in den Kreislauf einbinden, denn nicht die Temperatur eines Chips ist wichtig sondern seine Wärmeabgabe (TDP), und die liegt beim X58 bei knapp 24W. Zum Vergleich: Dein i7 950 heizt mit bis zu 130W, die HD6950 nochmal mit 200W. (Das der Chipsatz so heiss wird liegt einfach am grottenschlechten Kühler der da draufklebt)
Soweit ich das einschätze (ich gehe davon aus das die Grafikkarte noch nicht im Kreislauf ist) wird dein Aquaduct nachdem du die Grafikkarte auch mit Wasser kühlst sicher nicht mehr passiv laufen, weil schon die 3-fache Wärmemenge weggekühlt werden muss, und der Chipsatz macht dann nur noch sehr wenig aus.

Dein System würde dann mit knapp 400W heizen, das Aquaduct schafft maximal 700W, also werden die Lüfter etwa bei halber Kraft laufen. (Die Angaben sind rein theoretisch, verlass dich nicht drauf! ;) )
Und wenn die Lüfter dann laufen hörst du die Pumpe wahrscheinlich auch nicht mehr. Die Pumpe kriegst du ohnehin kaum leiser, du kannst höchstens das ganze Aquaduct, z.B. mit Schaumstoffmatten, vom Tisch entkoppeln (also einfach das Aquaduct auf die Matten stellen), viel Unterschied wird das aber nicht machen. Den Sockel innen mit etwas auszukleiden ist kaum möglich, denn die einzigen Aussparungen im Sockel sind fürs Wasser gedacht.

Ich hoffe das hilft dir weiter

Gruss Manni

Napalm

God

Dienstag, 4. Januar 2011, 16:46

Da ich mal länger mit viel glück ein ähliches Setup betrieben habe, möchte ich drauf hinweisen, dass es doch extrem gefährlich für die Hardware ist, wenn du das Board offen an die Wand hängen willst. Ich hatte keine Lust mehr auf mein offenes Setup, als ich ne Wasserflasche überm Schreibtisch geöffnet habe und etwas Wasser wegen der Kohlensäure unterm Deckel beim Öffnen fein rausgestäbt ist... Kein schöner Gedanke, oder? Von daher pack den Kram dann doch lieber in ne Plexiglas-Box, die an der Wand hängt.

Falls Du mehr Kühlleistung haben willst, dann sollstest Du Dir noch einen Radiator in den Kreislauf vor das Aquaduct hängen. Dann fließt das Wasser da kühl rein und die Sensorik müsste die Lüfter entsprechend ruhig halten.
Zim: You're nothing Earth boy! Go home and shave your giant head of smell with your bad self!
Dib: Okay... There's all kinds of things wrong with what you just said.

Hummerman

God

Dienstag, 4. Januar 2011, 17:07

Falls Du mehr Kühlleistung haben willst, dann sollstest Du Dir noch einen Radiator in den Kreislauf vor das Aquaduct hängen. Dann fließt das Wasser da kühl rein und die Sensorik müsste die Lüfter entsprechend ruhig halten.


Das stimmt so nicht ganz, die Wassertemperatur würde zwar sinken, aber da die Temperaturen im gesamten Kreislauf haben normalerweise maximal eine Differenz von 2 K. Bei mir aktuell 0 K.

Rayd

Newbie

Dienstag, 4. Januar 2011, 17:13


Die Höhendifferenz kannst du auch aushebeln indem du einen zusätzlichen Ausgleichsbehälter neben das Mainboard an die Wand schraubst, so das er der höchste Punkt in Kreislauf ist. Zum Befüllen musst du dann einfach den nehmen und nicht das Aquaduct
Hm - aber dies waere nur um das Befuellen zu erleichtern oder? Es ist fuer mich naemlich kein Problem das Mainboard fuer das Befuellen jederzeit wieder auf gleiche hoehe zu bringen.


Und der Deckel sollte eigentlich dicht sein, für etwas ist da ein O-Ring drin ;) .

Jo haette ich eigentlich auch gedacht - aber irgendwie will es nicht so recht klappen mit dem O-Ring - aber mal gucken - fuer die Installation der Graka muss ich eh wieder basteln - vielleicht bekomme ichs dann ja ordentlich dicht.


nicht die Temperatur eines Chips ist wichtig sondern seine Wärmeabgabe (TDP)

Ah klar - eh logisch - danke fuer den Tip


nachdem du die Grafikkarte auch mit Wasser kühlst sicher nicht mehr passiv laufen

Mir gehts es vor allem darum das im idle Betrieb passiv gekuehlt wird - unter Last darf das Aquaduct ruhig ordentlich blasen - sobald das Setup komplett ist post ich mal ein update ob es das ganze passiv kuehlen kann.


du kannst höchstens das ganze Aquaduct, z.B. mit Schaumstoffmatten, vom Tisch entkoppeln

das meinte ich eigentlich - nicht im Aquaduct selbst etwas machen - einfach das Gerausch von aussen daemmen bzw. verhindern das es sich auf den Holztisch uebertraegt.


Ich hoffe das hilft dir weiter

Ja merci - war super hilfreich - vor allem das mit der NB war so eine "aha" erkenntnis


Da ich mal länger mit viel glück ein ähliches Setup betrieben habe, möchte ich drauf hinweisen, dass es doch extrem gefährlich für die Hardware ist

Meine Hoffnung ist das das MB nur durch die Tatsache das es sich hinter 1 Meter Tisch rund 2 Meter ueber den Boden befindet schon etwas geschutzt ist. Hoffe halt das die Chance dort Wasser oder aehnliches hin zu bekommen nicht
hoeher ist als die Chance etwas in einen Tower zu schuetten der am Boden steht. Aber sollte ich eine schone Verkleidung hinbekommen kann es natuerlich nicht schaden - will halt das es sichtbar ist - sonst wuerde ichs gar nicht an die Wand haengen - muss in meiner WG halt bisserl den Informatiker raushaengen lassen ;) (und man glaubt nicht wieviele Leute noch nie einen offenen PC gesehen haben)

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rayd« (4. Januar 2011, 17:18)

tRIACTIs

Full Member

Dienstag, 4. Januar 2011, 17:21

[...]
Hm - aber dies waere nur um das Befuellen zu erleichtern oder? Es ist fuer mich naemlich kein Problem das Mainboard fuer das Befuellen jederzeit wieder auf gleiche hoehe zu bringen.
[...]
Ja, es geht tatsächlich nur um's befüllen. Da die WaKü ein geschlossener Kreislauf ist, ist der Höhenunterschied relativ egal, wenn der Kreislauf erstmal geschlossen ist! ok, bei 20m könntest du Probleme kriegen ;)

RcTomcat

Full Member

Dienstag, 4. Januar 2011, 17:31

^^ du wirst ja kaum dein aquaduct in keller stellen und das mainboard unters dach.
Da wuerdest du leichte probleme kriegen.
An sich sind kleinere Hoehenunterschiede absolut kein problem.

Das Board wuerde ich an deiner stelle in plexi einpacken allein schon aus staubschutzgruenden.
An sich reicht auch schon eine fliege die sich mal auf deine grafikkartenrueckseite setzt um einen kurzschluss zu fabrizieren ( kein witz selbst schon passiert )
Fliege tot, graka auch.
Geh einfach in baumarkt, hol dir paar plexi platten und bau die mit winkeln zusammen fertig ist das case.

Northbridge wuerde ich mitkuehlen, die standartkuehler sind einfach mist und bei deiner Grafikkartenabwaerme faellt die northbridge eh kaum mehr ins gewicht.

Rayd

Newbie

Donnerstag, 13. Januar 2011, 15:06

ok - wollte nun noch meine NB kuehlen wo z.b. der hier passen wuerde
http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2263
allerdings habe ich das problem das beim asus sabertooth die heatsink neben dran fest verbunden ist und ich finde einfach keine passende komponente - jemand ne idee?

Jogibär

God

Freitag, 14. Januar 2011, 08:03

[...]
An sich reicht auch schon eine fliege die sich mal auf deine grafikkartenrueckseite setzt um einen kurzschluss zu fabrizieren ( kein witz selbst schon passiert )
Fliege tot, graka auch.
[...]


Wie geil ist das denn, made my day. *bildlichvorstell* :D :D :D

RcTomcat

Full Member

Freitag, 14. Januar 2011, 22:15

Wuerde den chipsatz so lassen wie er ist, funktioniert auch so hervorragend.
Bevor du hier jetzt mit der Heatsink rummachst.
Das hat ja schon seinen Grund dass die verbunden sind, du muesstest also auch die Komponenten unter der Heatsink kuehlen.
Eventuell andere passiv Kuehler draufkleben aber wie effektiv das ist und ob das ueberhaupt geht bei dem mainboard kann ich dir nicht sagen


@Jogibaer
^^ jo war n ziemlich lustiger Anblick.
Die lag da tot auf der Karten Rueckseite und hat 2 Kontakte ueberbrueckt gehabt.
Pc wollte nichtmal mehr angehen wegen Kurzschluss.
Nehm mal an die wird sich da hingesetzt haben und dann eben gestorben sein
Seitdem benutz ich immer meinen elektrotennisschlaeger ( plastikteil in form von nem tennisschlaeger mit drahtgeflecht welches unter stom steht) um alle fliegen im zimmer zu grillen, mit grafikkarten wird die Fliegenjagd auf die Dauer zu teuer ;)