• 03.06.2024, 14:20
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Meine erste Rechner mit Wasserkühlung (Fragen)

Mittwoch, 9. März 2011, 20:20

Hallo zusammen,

wie aus der Überschrift ersichtlich wird das mein erster Rechner mit Wasserkühlung. Ich hab auch schon ein wenig das Forum durchstöber aber so 100%ige Antworten auf die Fragen die mir noch durch den Kopf schwirren hab ich noch nicht gefunden.

-Gehäusewahl ist schon abgeschlossen, ist ein Corsair Obsidian 700D geworden (kein 800D weil Fenster brauch ich nicht, so interesant ist das da drin nicht, das Ding muss nur funktionieren :whistling: ) .

-Da der Rechner mindestens einmal im Jahr auch auf Reisen gehen soll bin ich von einer externen Kühllösung abgekommen.

-meine Vorstellung war wie folgt,

Pumpe: Laing DDC-Pumpe 12V DDC-1T/Plus + aquacover DDC, Deckel für Laing- und Swiftech-Pumpen, G1/4
Radiator: Spar-Bundle airplex PRO 360 ohne Anschlüsse + 3x YS-Tech FD121225LB-2F2 unter's Dach

Ausgleichsbehälter: aquabox professional 5 1/4" weiss G1/4 + Haltesystem für aquabox professional 5 1/4", magnetisch

Steuerung: aquaero 5 PRO USB Fan-Controller, Grafik-LCD + poweramp Verstärkerplatine für aquaero und aquastream XT (wegen der Laing !?)

Überwachung: Durchflusssensor "high flow" G1/4 für aquaero, aquastream XT ultra und poweradjust (kompatibel zu aquaero 5 PRO?) + Temperatursensor inline G1/4 für aquaero, aquastream XT und aquaduct (kompatibel zu aquaero 5 PRO?)

Schläuche und Verschraubungen: Schlauch System 13/10 mm + Schlauchverschraubung 13/10 mm G 1/4 mit O-Ring

Dazu noch die diversen Verbindungskabel.

Jetzt die Fragen:

Ist das Ganze so in Ordnung oder giebts da was das ich übersehen habe (vom CPU Kühler mal abgesehen)?

Kann man mit dieser Zusammenstellung einen Intel Core i7-2600k oder AMD Phenom II 1100T + Graka (Nvidia 560/580/590 oder ATI 6950/6970 beide event. in SLI bzw. Crossfire) auch im Sommer vernünftig kühlen?

Da der Radiator der höchste Punkt es Systems ist, wie bekommt man da die Luft raus?

Wenn der Radiator entlüftet ist, bringt es was den Rücklauf vom Radiator im Ausgleichsbehälter unterhalb des Kühlwasserstands enden zu lassen um zu verhindern das dieser bei Stillstand leer läuft?

Den Technischen Daten des aquaero5 habe ich entnommen das ich mehr als einen Lüfter pro Kanal anschliessen kann (z.B. die 3 des Radiators)? und die restlichen für die Gehäuselüfter?

In welcher KW sind die aquaero5 wieder lieferbar?



So da reicht erst mal

mfg Andreas

RE: Meine erste Rechner mit Wasserkühlung (Fragen)

Donnerstag, 10. März 2011, 09:37

Hiho und willkommen im AC-Forum!

- Vergessen hast du ausser der Kühlflüssigkeit erstmal nichts, aber 1-2 Liter DP-Ultra würd ich noch dazu kaufen ;) (und ein Shoggy-Sandwich zur Pumpen-entkopplung, damit nichts brummt und klappert im Gehäuse)

- Der i7 gibt 95W Wärme ab, die Grafikkarten die du genannt hats zwischen 200 und 320W, also heizt ein System mit i7 und 2 GTX580 mit 735W unter Last, mit einem 360er Radiator kannst du etwa 600-700W kühlen (keine verbindliche Angabe!), du wirst also weitere Radiatoren einbauen müssen. (z.B. im Gehäuseboden oder 120er Radiatoren an die Gehäuselüfter packen), je mehr Radiatoren du verwendest desto leiser wird das System auch weil die Lüfter langsamer drehen.
Je nachdem wie eilig du es hast deinen Rechner unter Wasser zu setzen würde ich noch etwas warten, AC hat durchblicken lassen das im Verlauf des Monats neue Radiatoren vorgestellt werden, evtl. bieten sich dir mit denen weitere Möglichkeiten.

-Die Luft kriegst du auf 2 Arten aus dem Radiator. Entweder verwendest du einen Fillport der (wenn du die Lüfter zwischen Gehäusewand und Radiator verbaust) höher liegt als der Radiator und die Luft somit entweichen kann. (Dazu bietet sich auch der Filter von AC an)
Die zweite Möglichkeit ist es den Rechner zu befüllen und danach in alle Richtungen zu kippen, so das die Luft zum AGB aufsteigen kann, dann wieder Wasser nachfüllen und das ganze von vorn, bis kein Gluckern mehr hörbar ist.

- Beim AGB sollten die Anschlüsse (sowohl vor- als auch Rücklauf) immer unterhalb der Wasserlinie liegen. Einerseits wegen dem Leerlaufen der höher gelegenen Komponenten, aber auch weil sonst ein Plätschern zu hören ist wenn der Rechner läuft ;)

- Je nach der Art der Lüfter kannst du mehr oder weniger ans Aquaero klemmen, du darfst den Gesamtstrom von 5A einfach nicht überschreiten. Die YS-Tech FD121225LB-2F2 ziehen 0.18A und die Laing-Pumpe 1.5A, also kannst du rein rechnerisch 19 Lüfter dieses Typs neben der Pumpe betreiben (einfach darauf achten das du pro Kanal höchstens 1.65A nutzen darfst).
-> Wenn du andere Lüftertypen verwenden willst musst du halt raussuchen wieviel Strom die brauchen. (sicherheitshalber mit mehr rechnen, die Angaben stimmen selten!
-> Das Aquaero5 kannst du nicht überlasten, das schaltet einfach ab bei Überlast, dann weisst du das du wieder n bischen was davon abklemmen musst. Ein Poweradjust oder Poweramp brauchst du für deine aktuelle Konfiguration nicht.

- Die Sensoren aus dem AC-Shop sind alle kompatibel zum aquaero5
- Das Aquaero5 ist ein neues Produkt und wird erst ab Mitte März verkauft, das kann sich allenfalls noch etwas verzögern.

Das dürfte es fürs erste sein, wenn du weitere Fragen hast immer her damit ^^

Gruss Manni

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Manni24« (10. März 2011, 09:41)

Samstag, 12. März 2011, 16:14

@Manni
Ich war der Meinung dass das Aquero 5 seine leistung dynamisch begrenzt (wird so im handbuch angegeben), mit dem wakuehler verbaut sollte man mehr luefter betreiben koennen als ohne da der aussage von AC zufolge sich dadurch die maximale leistung drastisch erhoeht.
http://forum.aquacomputer.de/images-ac/aquaero_5_deu.pdf
Die Angabe mit den 5A bezieht sich auf den Aquero 4 :)

@TE
Du hast das also richtig verstanden mit dem Aquero 5
Du kannst alle deine Luefter anschliessen und der Aquero regelt dann seine maximale Ausgangsleistung aufgrund der Belastung nach unten um eine Ueberlastung zu verhindern. Du wirst also deine Luefter nicht auf 100% laufen lassen koennen.
Um mehr leistung zu bekommen muesstest du den optionalen Kuehlkoerper fuer den Aquero 5 verbauen.

gruesse und schoenes we

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RcTomcat« (12. März 2011, 16:21)

Sonntag, 13. März 2011, 16:45

Zitat aus der Produktankündigung:

Zitat

Die Belastbarkeit pro Kanal beträgt 1,65 A und die des Gerätes 5 A. Je nach Modell und Kühlkörper wird die maximale Verlustleistung dynamisch begrenzt.
Die Belastbarkeit kannst du auch nicht erhöhen indem du den Wasserkühler drauf klemmst, mit dem Wasserkühler verhinderst du einfach das die Kanäle auf 100% zurück- oder gleich abgeschaltet werden. Das hochregeln auf 100% bzw. das Abschalten des Kanals ist eine Schutzfunktion die bei Überhitzung des Reglers (oder bei zu hohen Strömen) ausgelöst wird. Die "Dynamische Begrenzung" bezieht sich auf die Verlustleistung, also die Wärme die entsteht wenn der Regler stark belastet wird.

Sonntag, 13. März 2011, 18:07

Haste recht..... hab die texte nicht gelesen sondern nur die datenblaetter weiter unten und da sind die 1,65 bzw 5A nich aufgefuehrt :(

Ähnliche Themen