• 14.06.2024, 05:35
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Asus P8H67-M Pro wasserkühlen...

Montag, 25. April 2011, 18:18

Hi,

ich möchte mir das Asus P8H67-M Pro zulegen und wasserkühlen. da ich das board leider nicht vor ort in die Hände nehmen kann, hier meine Fragen an Euch: weiss jemand welcher kühler für die spawas passt? oder welche twinplex-blenden vonnöten sind?



Vielleicht weiss auch jemand zufällig inwieweit man onboard grafik und zusätzliche Grafikkarte im laufenden Betrieb um-/abschalten kann?



THX 4 help!
Es braucht die Rechenpower eines Pentium IV, 512 MB RAM und 120 GB Festplattenspeicher, um WinXP laufen zu lassen. Es brauchte die Rechenpower von drei C64, um zum Mond zu fliegen. Irgendetwas stimmt mit unserer Welt nicht...

Dienstag, 26. April 2011, 06:22

Das Mainboard braucht man nicht wasserkühlen, die Komponenten werden kaum lauwarm, selbst bei Übertaktung und im Dauerfeuer. Bei meinem letzten Rechner habe ich auch noch Mobo und RAM unter Wasser gehabt, um die Wärme aus dem Gehäuse zu bekommen, aber die heutigen Bauteile sind einfach so stromsparend, dass deren Abwärme nicht mehr nennenswert zur Temperatur im Gehäuse beiträgt.

Die Umschaltung zwischen Onboard und VGA-Karte ist erst für einige noch nicht erschienene Z-68-Mainboards angekündigt. Eventuell kann dies Lucid Virtu auch bei nicht speziell darauf vorbereiteten Mainboards, aber bisher gibt es noch keine Meldung, dass diese Software in den freien Verkauf gehen könnte. Für Sommer werden dann wahrscheinlich auch entsprechende Techniken von nVidia und AMD zur Verfügung stehen.