Das freut mich ...
Ich war am Anfang ein wenig skeptisch, aber ich denke Dein "Langzeittest" wiederlegt es ....
Du hattest mal geschrieben, das Du ne Wassertemp von ca 35°C hast, ich habe im Winter unter Volllast nicht mehr
wie 26°C. Das wäre ja auch gut für die Platte. Im Sommer kann ich es noch nicht sagen aber ich denke da werden die Temps auch so um den Dreh von 35°C sein ...
Das klingt ja schonmal sehr sehr gut. Je kälter dein Wasser ist, desto besser ist es ja (theoretisch). Mein Wasser hat im normalen Fernseh/Internet Modus mit mittlerer CPU auslastung aktl. 31°C bei ~20°C Raumtemperatur. Ich gehe immer vom Worst-Case aus (Sommer), da kann es auch mal wärmer werden (die erwähnten 35°C Wassertemp). Hier spielen allerdings 1K mehr oder weniger keine Rolle.
Von einem "Langzeittest" sprechen wir mal in Anführungsstrichen da ich ja aktl. nur eine Platte teste, die sich aber deutlich innerhalb der
Herstellerspezifikationen befindet. WD gibt schließlich eine maximale Temperatur von 60°C an, die auch bestimmt in normalen Gehäusen erreicht werden. Daher sollte sich die Velociraptor im aquadrive wie in einem 5-Sterne Hotel fühlen.
Wie laut isn die Platte ? angenehm ? unangenehm ?
Ich kann hier nur mein subjektives Empfinden schildern. Ich empfinde sie als sehr angenehm und leise im Betrieb. Ich nehme sie eingentlich im normalen Alltag rein gar nicht war. Und ich wohne bestimmt nicht neben einer starkbefahrenen Straße

. Auf jeden Fall leiser als jede Samsung die ich in den Fingern hatte. In meinem Rechner befindet sich als Vergleich eine 500GB Samsung (ungedämmt) die deutlich lauter ist als die Velociraptor im aquadrive.
Hast du das Gehäuse extra gedämmt ?
Ich habe zwischen die Festplatte und die Frontblende des aquadrives ein zusätzliches Stück Dämmmatte gepackt, was aber einen relativen geringen, wenn nicht gar einen rein psychischen Einfluss hat.
Gruß Max Payne