• 23.07.2025, 01:06
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Sniper916

Junior Member

Samstag, 10. Januar 2009, 23:44

Zitat

Nachtrag: Die Zeitschrift COM! hat mir bestättigt, dass die Temperatur eines Prozessors nicht über 60°C hinaus gehen sollte!


Ist gut! Ich werde meinen Rechner jetzt auf den Balkon stellen (-11,5°C) um einen gefahrlosen Betrieb zu ermöglichen... Ich denke damit kriege ich die CPU noch ein paar Grad runter...





Zitat

Puh 62°C sind echt happig...mein Prozi (C2E QX9770) läuft auf 4,05 GHz bei 50°C im Last 1STD Prime 95

Dein Prozzi ist auch in 45nm gefertigt, meiner nicht! Und ich schätze mal du hast bei 4Ghz auch keine 1,55V Vcore drauf, oder? ;) (Bitte jetzt keine Diskussion ala: "Aber in der COM! steht man darf nur... :pinch: )



Zitat

und meine Grakas (GTX280) kommen nicht einmal über die 60°C hinaus egal welchen Bench ich laufen lasse.



...diese dürften auch "etwas" weniger Verlustleistung als meine 2900XT`s mit Voltmod und ordentlich Taktrate haben. Der nackte Rechner mit nur einer Graka zieht schon knappe 700W aus der Dose...





Zitat

... und da hängen auch noch die Festplatten und die RAM´s mit dran.

...bei mir auch...





Zitat

Hmmm.. Blöde Frage: Könnte man das Problem nicht "elegant" umgehen in dem man Salomon
spielt und das System in der Mitte trennt??? Ich mein ja nur... bei DEM System fällt ein zweiter
AGB à la AquaBox 5,25" auch nicht mehr auf :D


Würde an der Sache vermutlich nicht viel ändern ... halber Kreislauf - halbe Pumpenleistung! Dazu noch ein 2. AGB für den ich eigentlich keinen Platz habe. Aber jetzt wo die Pumpen ja mit 70Hz laufen ist auch wieder genügend Durchfluss da...




Zitat

...wobei ich gespannt wäre was passieren würde wenn man den CPU Kühler dennoch nchmals neu aufsetzt, es könnte schn ein kleinerer Fehler beim Aufsetzen vom Kühlkörper geschehen sein, evtl. lässte sich da doch noch was optimieren.

Mal sehen, vielleicht mach ich das noch wobei ich wie gesagt hier keinen Handlungsbedarf sehe. Bringt mir dann nochmal 3°C weniger und dann? Deshalb wird der Durchfluss auch nicht besser ;) Wenn man da wirklich was reiße will muß der HS ab oder zumindest geplant werden. Und dafür habe ich momentan nicht wirklich Zeit und das Risiko eingehen will ich auch nicht unbedingt.

Sniper916

Junior Member

Sonntag, 11. Januar 2009, 00:08

Zitat

@Fragesteller:
Kannst du deine Kabelfrage nochmal neu stellen?
Also welche Hardware du mit welcher Software verwendest, und was du nun noch zusammenstöpseln willst.


Ich glaube das habe ich mittlerweile selbst herausgefunden. Der Aufkleber auf den AS Controllern ist doch die Firmware und nicht die Revision?!

Damit hätte ich 2 AS Controller Firmware 1.31. Das ist schon die schwarze Platine mit den vielen Jumpern (Rev. 3.5???) Diese sollen an einen Aquaero OS 2.03, Firmware 4.21 angeschlossen werden um damit die Pumpen mit der Aquasuite 4.65.00 steuern zu können. Das sollte dann alles mit diesem Kabel funzen:

http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=1634

Bin da wohl mit Firmware und Rev. bissl durcheinander gekommen :whistling:

Der alte Controller mit der grünen Platine hat sich beim stecken des Entlüftungsmodus ja in Rauch aufgelöst (warum auch immer). Das dürfte irgend ne alte Version gewesen sein...

RedFlag1970

God

Sonntag, 11. Januar 2009, 00:29

@ Sniper 916

Der Balkon.....

You made my day :D

by the way - die 916 in deinem Namen hat nicht zufällig was mit einer Bella Donna zu tun :?:
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Sniper916

Junior Member

Sonntag, 11. Januar 2009, 00:39

:?: :?: :?:

Du sprichst in Rätseln :D

http://de.wikipedia.org/wiki/Balkon

... und falls du mit Bella Donna die Ducati meinst? Nein!

RedFlag1970

God

Sonntag, 11. Januar 2009, 00:53

Nun, ja - dorthin wolltest du deinen Rechner stellen, ich meine ist wichtig um die CPU zu schonen :P

Zur DUC - schade, ich dachte da taucht evtl. noch nen Ducatisti auf 8) ich habe bis vor 3 Jahren noch ne 955 gefahren....Also vielmehr halt nen 916 Umbau auf 955...
Ich finde aber das sich "ich bin in 5 Sekunden mit meinem Ferrari auf 100" immernoch besser anhört als "gestern hab ich mit meiner SSD nen 100GB Pornoordner in 5 Sekunden gezipt"
Wenn du den Baum, den du gleich treffen wirst, sehen kannst, nennt man das untersteuern. Wenn du ihn nur hören und fühlen kannst wars übersteuern!

Sniper916

Junior Member

Sonntag, 11. Januar 2009, 23:35

...nee, also ich bin eher auf 4 Rädern unterwegs. Den Lappen hätt ich zwar aber zu viel mehr hats bisher noch nicht gereicht ;-)



Klappt mein Vorhaben mit dem angegebenen Kabel da oben? Sollte die Tage dann endlich bestellen :P

Sniper916

Junior Member

Montag, 26. Januar 2009, 21:51

...nachdem ich jetzt endlich den Sensor ausgelitert und angeschlossen hab, kann ich mit Durchflusswerten dienen! Also jetzt mal für alle die meinen, eine Aquastream reicht locker für den Kreislauf: Eine Pumpe auf Standart Frequenz 48Hz liefert sage und schreibe 13,2 L/h Durchfluss. Es ist fast keine Bewegung im AGB zu erkennen und die Temperaturen schnellen unter Last ganz schnell in Regionen wo ich sie nicht haben will.... Mit 2 Pumpen auf Standart Frequenz steigt der Durchfluss auf 21L/h. Wenn ich beide auf Anschlag drehe (74Hz) schaffe ich immerhin 33L/h. Auch nicht furchtbar viel aber es reicht um die Temperaturen unter Kontrolle zu halten.



Kann man aus den alten Aquastream irgendwie noch mehr als 74Hz rausholen? Die neuen Pumpen gehen wohl bis min. 85Hz?!

PsiQ

Senior Member

Montag, 26. Januar 2009, 22:23

*grübel* ?(

Der kreis ist ja eigentlich "geschlossen", aber deine 2.aquastream pumpt ja quasi ins leere mit dem AB direkt dahinter.(wenns so ist wie auf seite 1 im ersten Beitrag)
Schon mal probiert was passiert, wenn du die beiden direkt in Reihe schaltest, also direkt nacheinander?

Die Pumpen sind saugseitig in der Druckleistung sehr mager. Zumindest für mich ist der AB ein Druckpuffer, der den druck der Pumpe nicht direkt weiterleitet.. ok, er geht eigentlich auch nirgendwo hin weg...
aber trotzdem :whistling: Eventuell wird aufgebaute Druck nur in die Luftblase gepresst, was aber immerhin der 2.Pumpe das Ansaugen aus dem AB erleichtern sollte..

Kannst du das mal testen ?
die Pumpen direkt nacheinander, oder die 2.Aquastream vom Ende hin ,mehr nach vorne setzen Richtung mittig?

..Oder sonst mal schauen, ob was verstopft ist... immer vor und nach nem Widerstand den delta-p messen,
aufaddiert ergibt sich der gesamt-druckverlust.. evtl fällt da ja was aus der Reihe bzw auf.



Die neuen Pumpen gehen auch nur bis 85Hz wenn das System entsprechend/wenig Gegendruck hat,
sind aber besser konstruiert/entwickelt, also haben mehr Leistung.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »PsiQ« (26. Januar 2009, 22:24)

P4/3Ghz@WaküEigenbau; AmdAthlonXP1700+@cuplex; Q6600@wakü cuplex;i7-5820k@wakü cuplex;I7-10700k@wakü cuplex
4870 @Wakü-selbstbau; R9-290@wakü aquacomputer; Zotac 980TI@WaküZotac; RTX2080FE@WaküAquacomputer; RTX3070TI@WaküBykski

Ick

unregistriert

Freitag, 30. Januar 2009, 18:47

Moin,

wenn du deinen Kreislauf von Seite 1 beibehalten hast, verpufft ein Großteil der Förderleistung der zweiten Pumpe, da sie schlicht kein Fluid zum pumpen hat. In deinem Fall wird sie den Druck in den vor ihr liegenden Bauteilen senken und somit den Widerstand für die erste Pumpe reduzieren, aber die eigentliche Arbeitsseite dieser Punpen ist die Druckseite, und da "schießt" das Wasser dann "nur" in den AB.

Ich würde einen zweiten AB in der Mitte des Systems einbauen, aus dem sich die zweite Pumpe bedienen kann. Beide Pumpen parallel aus einem AB könnte den Druck im System unnötig erhöhen, was natürlich die Strömungsgeschwindigkeit erhöht, aber auch Leckagen fördert. ;)

Sollten die EVOs schon etwas älter sein, würde ich sie mal gründlich durchspülen, trotz Wasserzusätzen sammelt sich in den Dingern ordentlich Dreck.

Mohrchen

Senior Member

Freitag, 30. Januar 2009, 21:37

Beide Pumpen laufen auf Standard 48 Hz. Pumpe 1 könnte ich via Aquaero theoretisch höher drehen. Dies funktionierte mit irgendeiner alten Version der Aquasuit sehr unzuverlässig. Mit der aktuellen Version geht es gar nicht mehr. Zumindest nicht länger als 1 Sekunde. Kann mir mal einer Erklären warum das mit dem Aquaero nicht wirklich funktioniert oder was ich machen kann, damit es funktioniert!?


Klemme Deine Pumpen bitte mal über USB an und nimm in der Aquasuite die Einstellung Automatische Frequenzanpassung raus. Dann kannst Du die Pumpen auch höher als 48 Hz stellen. Einstellungen in den Pumpen speichern, dann kannst die vom USB wieder abnabeln. Stehtaber, so glaube ich, auch in der Beschreibung der Aquasuite.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

atomfrede

Senior Member

Samstag, 31. Januar 2009, 10:07

Sind das nicht noch "alte" Aquastream mit Controller?

onTopic: Ich würde auch mal die Pumpe mehr in die Mitte stellen, sodass die nicht in an AB drückt

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »atomfrede« (31. Januar 2009, 10:08)

Sniper916

Junior Member

Samstag, 31. Januar 2009, 22:12

Zitat

Klemme Deine Pumpen bitte mal über USB an


Geht nicht! Die Pumpen kann man nicht via USB anschließen...



Das versetzten der Pumpen ist nur sehr schwer möglich. Ich habe aber im Vorfeld als die Teile noch nicht eingebaut waren schon diverse Testläufe durchgeführt. Ob die Pumpen am Anfang und Ende oder direkt hintereinander waren kam Durchflusstechnisch nahezu aufs gleiche raus...