• 16.05.2025, 09:38
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Neueinsteiger bittet um Meinung

Samstag, 28. März 2009, 17:05

Ersteinmal: Hallo!

Da ich noch keinerlei Erfahrung mit dem Thema WaKü habe, möchte ich erstmal sagen, dass ich alles was ich an Info habe und hier verwende aus diesem Forum und den Video-Tuts von MMM ist.

Ich beschäftige mich jetzt seit einigen Wochen mit dem Thema WaKü, da mir mein PC seit meinem letztem Hochrüsten zu laut und zu heiß ist, allen vorran meine Powercolor HD 4870 x2 (80-90°C idle abhängig von Zimmer-Temp).
Mit meinem System spare ich zwar Heizkosten, meine aber doch, dass das auf Dauer (und wenn jetzt der Sommer kommt) zu heiß ist. Zusätzlich bin ich immer für OC zu haben, was meinen Wunsch nach besserer Kühlung nur noch verstärkt.

Daher möchte ich meine Graka und meinen CPU (Intel Core 2 Quad Q9550) auf WaKü umstellen. Ich würde eine interne Lösung vorziehen, da ich nicht sehr viel Platz außerhalb, dafür innerhalb meines Towers habe. Ich habe das Werkzeug und die nötige Erfahrung mein Gehäuse so zu modden, dass ich den Radiator (mit Lüftern) wahlweise seitlich oder auf der Oberseite anbringen kann.

Ich bin sehr angetan von dem Plug&Cool System, dass ich so (in seiner Einfachheit der Installation und Zuverlässigkeit) nirgends sonst gesehen habe.

Daher würde es mich freuen, von den "Veteranen" hier einige Meinung/Verbesserungsvorschläge zu der nun folgenden Zusammenstellung zu hören.

alles P&C:
Pumpe: AquastreamXT USB + aufgesetztem aquainlet
Radiator: Evo 240
CPU: cuplex PRO Rev. 3, Halterung Sockel 478/775, G1/8 ODER: cuplex hd G1/4
Graka: aquagratiX für HD 4870 X2 (RV770 XT) G1/4
als Wasserzusatz ACFluid

Meine größten Sorgen dabei sind
-dass der Radiator zu klein sein könnte
-ich die Hardware beim Umbau beschädigen könnte, wobei gearde die Video-Tuts sehr hilfreich sind
-dass die Graka nich anläuft, weil der Lüfter fehlt
-es Ausflockungen/Ablagerungen durch Wasserzusätze gibt

zu diesen Themen gibt es ja allerlei Schauermärchen im Forum.

Ich würde mich sehr über Feedback freuen und sage an dieser Stelle schon mal Danke:

Danke!!!!

mfg Janus

PS: wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten.
"Die Starken taten was sie konnten, die Schwachen litten was sie mussten"

Samstag, 28. März 2009, 17:17

Hallo und Willkommen im Forum.


1. Der Radiator wird gerade so für deine CPU und Graka reichen (ausser du willst es nicht leise haben).
2. Du kannst dir die Hardware auch Umbauen lassen (einfach mal bei www.aqua-computer.berlin.de anfragen).
3. Kann passieren das die Graka nicht läuft weil das Tacho Signal vom Lüfter fehlt, da kann man dann entweder ein anderes Bios Flashen oder ein Lüfter Dummy bauen.
4. Mit AC Fluid kann es Ausflockungen geben die dann die Kühler verstopfen, daher nehme ich und wie viele andere auch G48 Kühlerkorrosionsschutz aus dem Auto Zubehör.



Desweiteren würde ich den Aquainlet nicht nehmen weil die Pumpe dafür zu stark ist, entweder plätschert es Hörbar oder es werden dauernd Luftblasen angesaugt.


Zum Thema Plug&Cool: Die Schläcueh müßen 100% gerade abgeschnitten werden und gerade in den Anschlüssen stecken damit es auch richtig dicht ist. Zudem ist der PUR Schlauch nicht gerade sehr Flexibel (im gegensatz zu Clearflex oder Masterclear 11,2/8mm).

Samstag, 28. März 2009, 17:27

Das nenn ich ne prompte Antwort. Danke.

dann werde ich doch einen 360er nehmen, welchen muss ich dann noch sehen.

Das mit dem Umbauen lassen finde ich ne gute Lösung, werde mich da mal schlau machen. Und das mit Dummy hab ich schonmal gelesen.

Das der aquainlet nicht für diese Pumpe geeignet ist hast du schon einem anderen geschrieben, nur dachte ich, dass das eine gute Lösung zum Be/Refüllen von Kühlflüssigkeit ist. Andere Lösungen scheinen mir so fummelige Angelegenheiten zu sein.

Die Schläuche zurecht zuschneiden sind mein geringstes Problem, da ich noch nen Schlauchschneider habe (ehemaliger Aquarianer). Passen die 11.2mm auf das P&C System??
"Die Starken taten was sie konnten, die Schwachen litten was sie mussten"

Samstag, 28. März 2009, 17:28

erstmal ModMyMachine 4 ever :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup: (alle videos von dehnen hab ich sogar auf meiner psp :thumbsup: ) und dann zu deinen sorgen zu dem beschädigen von der hardware: es kann immer was passieren und auser dem cpu must du dir im klarem sein das die garantie weg ist ( auser du kaufst eine fertige oder fragst bei bei www.aqua-computer-berlin.de :D ). Zu Radiator ist zu klein: derradi würde gehen ich würde dir persöhnlich immer dazu raten sich nen trippel radi zu holen wenn man platzt dafür hatt denn wenn man später z.B.: Festplatte, Arbeitsspeicher und co. noch mitkühlen will sich nicht nen anderen oder noch nen zusätzlich holen muss sondern einmal inwestiert hat und es dann nicht wieder in nen radi muss. zu das die Grafikkarte nicht anläuft: die läuft definitif an wenn du das kabel was aus dem wasserkühler kommt nicht vergistt. Zu Ausflockungen und Ablagerungen: Damit keine ABlagerungen entstehen ACFluid zuständig wobei keine Ausflockungen entstehen können.Ich würde dir empfehlen noch einen Filter einzubauen (http://shop.aquacomputer.de/product_info…o4move89ndjitpq) da sich auch später ncoh durch die Wassertemperatur rückstände lösen können. zu deiner zusammenstellund: es fehlen eigentlich nur noch die anschlüsse und die Schläuche :) empfehlen würde ich dir den kuplex hd

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sascha W.« (28. März 2009, 17:29)

Out of Style, but it's Retro!

Samstag, 28. März 2009, 17:30

mist hab zu lange geschrieben
Out of Style, but it's Retro!

Samstag, 28. März 2009, 17:30

FÜr die 11,2/8er Schläuche brauchst du auch andere Anschlüsse die passen nicht zu den Plu&Cool Anschlüssen.

Für Plug&Cool muß es PUR Shlauch sein, weil die anderen zu Weich sind.


Den Aquainlet habe ich zurzeit selber vor der AS XT, daher meine empfehlung, für den Übergang habe ich ein Groben Schwamm mit reingelegt, was aber keine Dauerlösung ist finde ich.

Samstag, 28. März 2009, 17:42

Ich hab genug Platz und bin nicht auf kleine Biegekurven angewiesen, dann nehme ich lieber beim PUR.

Wär nett, wenn du ne gute/praktikable Lösung kuz nennen könntest (kann ich dann raussuchen) die deiner Meinung nach den aquainlet überflüssig macht.

Zu dem Zusatz G48: Ist das ein Wasserzusatz oder ein eigenständiges Medium??
"Die Starken taten was sie konnten, die Schwachen litten was sie mussten"

Samstag, 28. März 2009, 17:46

Als Ausgleichsbehälter fürde ich den Aquatube cu oder Delrin nehmen.

G48 ist Wasser zusatz.

Samstag, 28. März 2009, 17:53

"Durch diesen Ausgleichsbehälter wird das Befüllen Ihrer Wasserkühlung zum Kinderspiel. Neben der hervorragenden Funktion des Behälters glänzt er mit einem besonderen Design" :thumbsup: COOL :thumbsup:
Könnte ich sogar mit an den Tower verschrauben.
Guter Tip und preislich identisch mit dem aquainlet (eher unwichtig).

Danke sehr.

Noch eine Frage zur LED-Beleuchtung: Wenn ich eine solche in den Behälter einbauen würde, würde diese dann den gesammten Kreislauf beleuchten können (oder nur einen Teil, wenn wie viel etwa?)
"Die Starken taten was sie konnten, die Schwachen litten was sie mussten"

Samstag, 28. März 2009, 18:00

Wenn du in den Aquatube das LED Beleuchtungsmodul einbaust wird nut der Aquatube beleuchtet.

Willst du Läuchtende Schläuche haben mußt du entweder UV Aktiven Wasserzusatz inkl. UV-LED/UV Kaltlichkathode oder aber UV Aktiven Schlauch inkl. UV-LED/UV Kaltlichkathode verwenden.

Samstag, 28. März 2009, 18:13

Sowas hab ich mir schon gedacht.

Bei dem Ausgleichsbehälter: ist es da sinnvoller den vor oder hinter die Pumpe zu schalten?

Edit: Mir ist grad noch ne ganz blöde Frage eingefallen: G1/8 ist doch vom durchmesser kleiner als G1/4 oder ? Es geht doch dabei um ein 1/8 Zoll bzw 1/4 Zoll ??

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Janus Malacay« (28. März 2009, 18:18)

"Die Starken taten was sie konnten, die Schwachen litten was sie mussten"

Samstag, 28. März 2009, 18:21

Der Ausgleichsbehälter sollte immer vor die Pumpe.

Anschlüsse: Ganz richtig.

Samstag, 28. März 2009, 19:15

So, ich glaub ich hab jetzt alles wichtige, oder fällt noch jemandem ein gravierender Fehler auf??


Radi:
airplex PRO 360 G1/4 + Lüfter
GPU:
aquagratiX für HD 4870 X2 (RV770 XT) G1/4
Pumpe:
aquastream XT USB 12V Pumpe
Adaptersatz aquastream auf G1/4
Ausgleichsbehälter:
aquatube G1/4 Delrin schwarz
Anschlüsse:
Anschluss plug&cool gewinkelt G 1/4 4 mal
Anschluss plug&cool gerade G 1/4 10 mal
Schlauch:
PUR active blue plug&cool 3m

+Blenden, Schrauben, Leitpaste etc.

Noch mal vielen Dank für die Hilfe bisher.
"Die Starken taten was sie konnten, die Schwachen litten was sie mussten"

Samstag, 28. März 2009, 19:18

Ich würde noch ein paar Winkel mitbestellen falls es nicht so ganz passt mit der Schlauchverlegung.

Samstag, 28. März 2009, 20:32

dem schließe ich mich an 8)
Out of Style, but it's Retro!

Samstag, 28. März 2009, 21:46

Vielleicht noch ein paar Erweiterungen/Berichtigungen von meiner Seite :)

Ausgleichsbehälter:
Habe heute den weißen Delrin Aquatube verbaut und bin begeistert, sieht geil aus. Man braucht dafür auch keine Beleuchtungsmodule mehr, man kann die LEDs einfach von hinten in kleien vorgebohrte Löcher stecken und der ganze Aquatube leuchtet. Außerdem gibts eine Korrosionsquelle weniger.
Ich habe ihn allerdings über das Aquabay horizontal in 2 Laufwerksschächte gebaut, ich finde das schöner, macht das Befüllen aber immer zu ner riesen Aktion. Aus diesem Grund werde ich mir noch den Fillport zulegen, den ich mit ausreichend langen Schlächen irgendwohin legen werde. Zum Befüllen nehm ich dann einfach das Seitenteil ab, heb ihn hoch und lass da das Wasser reinlaufen :)

Schläuche:Hab auch die PLug&Cool Schläuche und komme ohne Winkel aus (so sieht das bei mir aus: http://i39.tinypic.com/sch02b.jpg ). Biege Radien sind eigentlich ausreichend. Wenn du den UV aktiven Schlauch nimmst, sind natürlich keine UV aktiven Wasserzusätze nötig, die verflüchtigen sich eh recht flott.

Ich würde mir aber noch Gedanken über nen Durchflusssensor machen, ich find das ne echte Erleichtunge um festzutstellen, ob alles vernünftig läuft.

Wie möchtest du eigentlich deine Lüfter ansteuern? In meinem System (gtx285, northbridge und E6600) reichen 3 auf standgas laufende 12er auf nem 360xt um das system auf vernünftigen temps zu halten

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m4jestic« (28. März 2009, 21:56)

Samstag, 28. März 2009, 22:54

Wollte den airplex PRO 360 mit den drei standart airstream lüftern betreiben, denke doch das reicht. Wenn nicht hab noch zwei 120mm Lüfter, die ich auf ide andere seite des Radis schrauben kann, die verkleidung lässt ja wohl verschraubungen von beiden seiten zu und mein Tower hat ne Lüftersteuerung, ide sonst eh brach liegen würde. Und bei meinem System wär alles unter 80°C Graka schon ein riesen Gewinn, wobei ich in nem Test auf irgendeiner Seite (gefunden und verloren auf meiner unendlichen Reise auf der Suche nach Temp-Lösung) gelesen hab, dass die Karte (HD 4870 x2) mit ganze 40°C weniger mit WaKü läuft (als mit luft).

Das mit den UV-aktiven Schläuchen hab ich mir auch schon überlegt, macht die sache wirklich einfacher (und kann nix wirklich verkehrt machen)

Ich hab ein riesiges Gehäuse werde also den Radi und den Ausgleichsbehälter on top plazieren, denke doch das ist das einfachste "was ich wo machentun kann".
Und zum Durchlaufsensor: ist der wirklich sinnvoll, denn die Pumpe/Software warnt mich ja auch so vor bei Temp-anstieg?


Danke auch für das Bild, das hat mir gezeigt wie sinnvoll die Schlauch-halter/klammern sind. Kosten ja wirklich nicht die Welt.

EDIT: aber mir fällt grad ein, dass ich sowie so vor hatte, wenn der Preis für meine Graka runtergegangen ist mir noch ne Zweite (Crossfire 2+2=4) zu zulegen, auch WaKü. Und dann wär der Sensor schon alleindeshalb sinnvoll, um zu gucken, ob
genug Wasser fließt (bei CPU+ 2GPU + (2?)Radi(s) + Ausgleichsbehälter), oder ob ne zweite Pumpe nötig ist.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Janus Malacay« (28. März 2009, 22:58)

"Die Starken taten was sie konnten, die Schwachen litten was sie mussten"

Sonntag, 29. März 2009, 04:31

Ich hab mich damals für die Päbste entschieden, kann also nix zu den Airstreams sagen. Aber ein Airplex pro mit 3 Lüftern ist auf ejden Fall vollkommen ausreichend. Mehr als 3 Lüfter ist unnötig an nem Radi.

Das Ultra Modell der Pumpe hat nen eingebauten Temperatursensor, das stimmt. Aber der informiert dich natürlich nur über die Wasser- oder Luft! temperatur in der Pumpe. Das fatale ist, dass man keinen Unterschied hört ob die Pumpe Wasser pumpt oder im Leerlauf dreht weil Luft drin ist. Das heißt wenn das Wasser (oder auch hier wieder die Luft) in deinem CPU Kühler kocht, dann kriegst du das nur über die Temperaturdiode in deiner CPU mit, falls du die gerade anschaust :) Das selbe gilt natürlich auch für die Graka.

IN meinem Aufbau ist der Durchflusssensor übrigens unten rechts, wo die Schläuche nach oben gehen.

Eine zweite Pumpe macht meines Erachtens keinen Sinn, ich habe mit dem Aufbau über 60l/h, mehr braucht man nicht.

Sonntag, 29. März 2009, 08:19

Anstatt der Airstream würde ich Schyte Slipstream 1200er nehmen, die Sind leiser als die Airstream.

Sonntag, 29. März 2009, 09:40

Hallo !

Hatte bis letzte Woche auch einen 9550 mit einer X2 laufen. Hatte die Graka an einem 240er Radi und die Cpu an einem 360er. Um 35 Grad Wasser zu halten mit etwas OC hab ich bereits 800U von den Lüftern gebraucht.
Das ist nicht mehr Super Silent, aber natürlich immer noch Welten leiser wie die OrginalTurbine.



Daher wird das ganze System an einem 360er schon ordentlich einheizen, aber reichen sollte es.
Ich würde dir noch ein Aquero nahelegen zum regeln der Wasserkühlung und erweiterten Überwachung.

Von Quad Crossfire mit 2 4870X2 würd ich abraten, macht in der Praxis mehr Probleme, wie s was bringt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Sashispatz« (29. März 2009, 09:41)

******* *******

Ähnliche Themen