• 10.06.2024, 08:07
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Wakükreislauf

Montag, 30. März 2009, 19:03

Moin zusammen,
ich hab mal ne grundlegende frage. ich bin grad dabei mir nen neuen rechner zusammen zubauen und den komplett mit wakü halt.
ich habe:
- cuplex XT di²
- aquagraFX für GTX 295
- aquadrive X4 Kupfer-Edition
- aquaduct 360 XT mark III ceramic

ich wollte eigentlich gern zwei kreisläufe machen, einen der die cpu und den chipsatz (gigabyte ultra) und einen kreislauf für graka und festplatten, schlauch hab ich 10/8 und wollte die einfach mit nem T-stück aufteilen und zum schluss einfach wieder zusammen fügen über ein T-stück. aber da ich jetzt in der anleitung gelesen hab das man alles hintereinander schalten, wollt ich mal fragen was besser is und welche reihen folgen denn sinnvoll wäre oder is das auch egal.

eine andere frage noch zu dem aquadrive X4, das teil hat ja nun nen eigenden ausgleichsbehälter, da ich das ganze ja in einen kreislauf einbinden will bräuchte ich den ja eigentlich nicht. is die anschlussreihen folge bei dem kühler dann egal oder wird der ausgleichsbehälter egal wie ich den anschließe immer befühlt ???

Montag, 30. März 2009, 19:09

Bin zwar selber noch grün hinter den Ohren, was WaKü angeht, habe aber schon in etlichen Post gelesen (und im Physikunterricht gut aufgepasst):
Stromkreisläufe (Wasser und Elektrisch) nehmen immer den Weg (wens mehrere gibt)des geringsten Widerstandes. Deshalb kann man in einem Kühlkreislauf nicht vorhersehen, wie sich das Wasser aufteilt.
Es wird immer wieder davon abgeraten, solche splittings zu machen.

Immer in Reihe schalten (oder 2te Pumpe)
"Die Starken taten was sie konnten, die Schwachen litten was sie mussten"

Montag, 30. März 2009, 20:11

Ja, immer alles in Reihe...das Wasser ist fast überall im Kreislauf ähnlich "warm"...

Wenn was in eigenen Kreislauf gehört sind es die Festplatten...schnell werden die nämlich gewärmt statt gekühlt.
******* *******

Dienstag, 31. März 2009, 20:37

Ja, immer alles in Reihe...das Wasser ist fast überall im Kreislauf ähnlich "warm"...

Wenn was in eigenen Kreislauf gehört sind es die Festplatten...schnell werden die nämlich gewärmt statt gekühlt.
ja :) ausserdem bringen 2 kreisläufe in der form für die kühlung nichts. ich bin den irrweg mit plattenkühler + waküNT auch schon gegangen. ausser bastelspass bringt das nichts (wobei das ja auch nicht zu verachten ist... :D )

Reezar

Junior Member

Mittwoch, 1. April 2009, 10:18

Ich würde bei der Größe echt schon sagen, daß alles in einen Kreislauf "In Reihe" packen, ich kenne zwar nicht den TDP einer GTX295 aber der Radi sollte das
schon stemmen können. Zwei Kreisläufe sind in ihrer Eigenschaft immer getrennt voneinander zu betreiben: 2 Pumpen, 2 Radis, 2 verschiedene Kühler-
zusammenstellungen und vor allem: sie fließen nicht ineinander. Ich habe in meinem System CPU, Graka und 2 Festplatten in einem und Board, Graka und 2 Fest-
platten in einem zweiten Kreislauf, jeder mit eigenem 360er Radi und Ausgleichsbehälter. Ist zwar nicht soooo nötig, hält aber alles unter Last schön kühl und leise
(leiser als mein Notebook). Also wenn 2 Kreisläufe, dann Niere verkaufen und "richtig machen".
Die letzten Worte eines Pragmatikers: War ja klar.....

Ähnliche Themen