• 30.07.2025, 21:59
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

GeneralClass

Junior Member

Kaufberatung für eine komplette Wasserkühlung

Donnerstag, 16. April 2009, 20:59

Hallo allerseits.

Ich habe mich schon immer für eine Wasserkühlung interessiert und habe mir damals bei meinem alten Rechner ein TT-Set gekauft.
Ich war recht unzufrieden damit, weil es nicht wirklich einen großen Temperatur Unterschied gemacht hat und jetzt will ich es wieder versuchen aber diesmal mit besseren Teilen :-)

Kommen wir mal zur Sache. Ich habe vor einer Woche meinen neuen PC gekriegt und wollte den komplett auf Wasserkühlung umstellen.
Gekühlt werden soll:
- MSI Eclipse SLI
- Intel I7 920
- MSI Nvidia 295 gtx

Ich habe an folgenden Komponenten gedacht:
Radiatoren: 2 x airplex XT 240 ohne Anschlüsse, G1/4
CPU: 1 x cuplex XT di² - double impact Halterung Core i7 Sockel 1366 G1/4
Grafikkarte: 1 x aquagraFX für GTX 295 (2x G200b) G1/4
Wasserbehälter: 1 x aquabox 5 1/4" schwarz ohne Anschlüsse
Lüfter: 7 x Papst Lüfter 120 mm, 18dB, FGLL-Serie (4412F/2GLL)
Pumpe : 1 x aquastream XT USB 12V Pumpe - Ultra Version

Schläuche und Anschlüsse habe ich noch nicht ausgesucht, weil ich nicht weiß was am besten dafür geeignet ist.
Wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir da weiterhelfen könntet.
Das System soll auch getaktet werden, also soll die Pumpe möglichst viel Leistung erbringen - reicht dafür die Aquastream aus oder gibt es da eine bessere?
Reichen 2 aiplex Radiatoren für das System aus und gibt es im Shop für mein MB den passenden Kühler? (habe ihn leider nicht gefunden :(
Wie sieht es mit dem Wasserbehälter aus? Hat der zu wenig Volumen oder reicht es vollkommen?

Sollte ich noch was beim Kauf beachten bzw. könnt ihr mir irgendwelche Tipps geben?

Ich bedanke mich jetzt schon für jede hilfreiche Antwort :)

So far


mfg
Dimi



Sashispatz

Senior Member

Donnerstag, 16. April 2009, 22:02

Durchfluss (also Pumpe) ist in weiten Grenzen nicht so beeinflussend für die Temparatur...genauso wie die Wassermenge.
Das wichtigste ist Radiatorfläche.
2x240er Radiatoren sind da das mindeste was man empfehlen kann um leise/kalt zu sein....mehr Fläche wird in den meisten Gehäusen schwer unterzubringen.

Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, eine Standard Aquastream zu nehmen, und die Regelung einen Aquero zu überlassen.
******* *******

GeneralClass

Junior Member

Donnerstag, 16. April 2009, 22:09

Ok gut.
Und wie sieht es mit den Schläuchen und den Anschlüssen aus? Könntest du mir da was empfehlen? Ich bin da sehr unerfahren was das betrifft, weil ich nur ein komplettes Set mal hatte...
Wäre dir dankbar wenn du mir da was raussuchen könntest.
Muss mal gucken ob ich in meinem Gehäuse noch einen single oder dual Radi unterbringen kann.
Ich weiß die meisten haben die Schnautze voll von solchen Threads, aber da steckt viel Geld dahinter und ich will nunmal das beste daraus machen :-/

FRAGhouse

Senior Member

Donnerstag, 16. April 2009, 22:26

Stimmt, dürfte nicht der erste Thread mit dm Thema Kaufberatung sein. :D

Zu Deiner Schlauch-Frage: Ich habe seit 2001 die Plug & Cool-Ansclüsse im Einsatz. Die sind leicht zu verbauen und sind bisher nie undicht geworden.
Ich konnte mich bisher nicht aufraffen die Feser-Anschlüsse zu testen, da es auch keinen konkreten Anlass dafür gab.
BMW 320d (E46)

GeneralClass

Junior Member

Freitag, 17. April 2009, 09:09

Wie ist das dann aber mit dem Schlauch - Durchmesser?
Haben die Plug&Cool nur einen bestimmten? Die Komponenten brauchen ja 1/4 soweit ich weiß?! Aber die Schläuche sind ja 1/8 wie ich aus den Schlauch - Informationen entnehmen kann oder irre ich mich da?
Muss ich mir denn auch so ein Filtersystem zulegen wie z.B. http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2288 ? Der Filter braucht z.B einen 1/8 Plug&Cool Anschluss und somit auch einen größeren Schlauch?!

Technische Daten des Schlauches:
Innendurchmesser: 6 mm
Außendurchmesser: 8 mm
Wandstärke: 1,0 mm

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GeneralClass« (17. April 2009, 09:11)

Sashispatz

Senior Member

Freitag, 17. April 2009, 09:42

1/8 (zoll) hat nichts mit dem Schlauch zu tun, sondern gibt die Gewindegröße an.

Die älteren Produkte haben 1/8" Gewinde, die neueren 1/4" . Brauchst nur je die passenden Verschraubungen, Schlauch bleibt der gleiche.
******* *******

FRAGhouse

Senior Member

Freitag, 17. April 2009, 10:04

Die P&C-Anschlüsse gibt es in 1/8", 3/8" und 1/4". Welche Grösse Du benötigst, hängt von den Kompenenten (siehe Artikelbeschreibung) ab.
Der Schlauch selbst ist dabei immer identisch.
Einen Filter musst Du nicht kaufen, aber natürlich darfst Du.
BMW 320d (E46)

m4jestic

Senior Member

Freitag, 17. April 2009, 10:42

Ich würde dir empfehlen die größeren Pabstlüfter (~26db?) zusammen mit einem Aquaero zu nehmen. Die 18db Lüfter drehen meines Wissens nur langsamer.
Das Aquaero regelt die schön runter und du hast Leistungsreserven.
Mit Aquaero wäre dann mindestens 1 Wassertemperatursensor interessant.

Das plug&cool system ist zwar nicht so hübsch (von den anschlüssen her) und man hat größere Biegeradien, dafür kann man am Anfang nicht viel falsch machen. Die Schläuche einigermaßen grade abschneiden (Schlauchschneider ausm Shop), 2cm abmessen & markieren und dann einfach den Schlauch mit ein bissel kraft 2cm reinschieben und das is garantiert dicht.
Wie die Vorschreiber schon gesagt haben, der Schlauch ist immer der Gleiche, nur das Gewinde (und somit der Innendurchmesser des Anschlusses) unterscheidet sich bei 1/8 und 1/4. Mussst du eben schauen dass du die richtigen Anschlüsse für die richtigen Komponenten kaufst, steht ja immer dabei was Sie für Anschlüsse benötigen. Ein paar Anschlüsse mehr als geplant zu kaufen hat auch nie geschadet, meistens lässt sich nicht alles wie geplant umsetzen :)

Das Volumen des Ausgleichsbehälters spielt nur insofern ne Rolle, dass du seltener nachfüllen musst wenn er größer ist (nachfüllen der Aquabox: alle anschlüsse ab, PC aufn Rücken legen, aquabox aufschrauben, wasser rein, zuschrauben, pc aufstellen, schauen dass keine Luft im kreislauf ist, pc anschließen, freuen) :) Abhilfe evtl durch Fillport.

Ansonsten bin ich persönlich sehr froh über meinen Durchlussmesser. Damit sieht man sehr shcnell ob alles in Ordnung ist.

FRAGhouse

Senior Member

Freitag, 17. April 2009, 11:10

... Die 18db Lüfter drehen meines Wissens nur langsamer....
Wurde mir von AC telefonisch auch schon bestätigt.
BMW 320d (E46)

GeneralClass

Junior Member

Freitag, 17. April 2009, 13:16

Also laut euren Informationen sieht meine Kaufentscheidung folgendermaßen aus:
2 x airplex pro/xt 240 (wenn möglich 3)
1 x cuplex xt di
1 x aquastream xt (normale) + aquaero 4.0
1 x aquagraFX für GTX 295
7 oder 9 x Papst Lüfter 120 mm, 28dB
Schlauch PUR active blue plug&cool
Schlauchschneider für plug&cool-Schläuche

Gibt es da eine bestimmte Schaltung? Pumpe - Radiator - Radiator - CPU - GPU - Ausgleichsbehälter - Pumpe oder so?

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GeneralClass« (17. April 2009, 13:26)

FRAGhouse

Senior Member

Freitag, 17. April 2009, 13:40

Gibt es da eine bestimmte Schaltung? Pumpe - Radiator - Radiator - CPU - GPU - Ausgleichsbehälter - Pumpe oder so?

Das dürfte grds. egal sein. Nur der AB sollte an der Saugseite der Pumpe hängen. Das erleichtert das Befüllen ungemein.
BMW 320d (E46)

GeneralClass

Junior Member

Freitag, 17. April 2009, 13:59

Okay vielen dank euch allen.
Habe nochmal mit AC selber gesprochen und die haben mir auch vieles erklärt und geholfen.

m4jestic

Senior Member

Freitag, 17. April 2009, 15:20

Bin bei der Anzahl deiner Lüfter noch etwas beunruhiged.
Du solltest bedenken dass das Aquaero nur 4 Lüfterausgänge hat. Man kann zwar über Y-Kabel mehr anschließen aber die Maximalleistung is glaub auch auf 40W beschränkt.
Ich habe z.b. 5 Lüfter an meinem AE (3 am Radi und 2 über 1 Y Kabel am Gehäuse).

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man mehr als 5 braucht :)

Edit: In deiner kaufentscheidung fehlt der Ausgleichsbehälter

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m4jestic« (17. April 2009, 15:21)

00riddler

Full Member

Freitag, 17. April 2009, 18:33

Überleg dir auch ob du für deinen Aufbau Winkel benötigst. PUR-Schläuche sind nur bedingt biegbar.
Das mit den Lüftern kam mir auch komisch vor, vielleicht ja noch ein paar fürs Gehäuse... (auf die 2 Radi sollten ja auch nur jeweils 2 drauf, 4 pro Radi sind sinnlos).
Den Ausgleichbehälter würd ich persönlich immer direkt vor die Pumpe legen (Saugseite), wie du den Rest der Komponenten verteilst ist eigentlich wurst, die Temperaturdifferenz des Wassers im Kreislauf beträgt wohl 1-3°.

mfg
00riddler
I7 6700K
Gigabyte Referenz GTX 980 TI mit kryographics @ 1500 CORE und 8000 RAM

GeneralClass

Junior Member

Samstag, 18. April 2009, 00:30

Ich will die ganzen Lüfter austauschen, da ich die TT-Lüfter recht laut finde. Somit komme ich auf insgesamt 7 Lüftern (4 für die zwei Radiatoren und 3 für das Gehäuse.
Also bloß nicht falsch verstehen :-)
Zu dem Ausgleichbsbehälter - Ich werde mir dieses Inlet holen oder wie das heißt. Also das was man direkt an der Pumpe anschließt, da es ja das befüllen erleichtern soll.
Zu dem Schalten der Lüfter - mir reichen 4 Schaltkreise für die 4 Lüfter am Radiator fürs erste :-)

GeneralClass

Junior Member

Donnerstag, 30. April 2009, 22:08

So ich habe heute meine Wakü gekriegt und bin schon fleißig am basteln :-)

Wollte mal fragen ob jemand weiß ob es geeignete Chipsatz und Spannungswandler Kühler gibt für das MSI Eclipse SLI (Sockel 1366) ?
Ich finde im Shop kein Kühler der diese Bezeichnung hat.


so far
Dimi