Sie sind nicht angemeldet.
Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
Zitat
Die Pumpe hat ja auch einiges an Wasser aus dem AB in den Kreislauf gezogen, sodass man sich relativ sicher sein kann, dass da keine größeren Luftmengen mehr vorhanden sein können.
Solange in Pumpe kein Wasser ist, kannst du sie auch 3 Tage gebrückt laufen lassen und sie wird kein Wasser ansaugen
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »SeHe« (20. April 2009, 07:02)
Zu geil, vor allem die Frage:
Zitat
Vorher hatte ich aber schon eine AC Wakü und bin daher kein Neuling
Pumpe ist übelst laut, als ob ein Jet starten wollte
Ich habe darauf geachtet (das die Pumpe wasser fördert). Die Pumpe hat ja auch einiges an Wasser aus dem AB in den Kreislauf gezogen, sodass man sich relativ sicher sein kann, dass da keine größeren Luftmengen mehr vorhanden sein können. Falls nicht, hätte ich den PC auch nicht eingeschaltet.
Die Pumpe war einfach nur nicht in der Lage das System zu entlüften. Von wegen 4,2m Förderhöhe. Bei mir hat sie nicht mal die 50cm hoch bis zum Radiator geschafft (auf voller Frequenz)
Zitat
Für wie dumm hälst du mich?
Über den benötigten Druck, den man braucht um z. B. einen großen Radiator zu entlüften, wenn dort mehrere (große) Luftblasen drin sind, sagt das nix aus
Dafür braucht man nicht nur Druck sondern auch hohe Geschwindigkeiten, sonst wird die Blase nicht mitgerissen.
Je größer der Rohr-/Schlauch-Querschnitt umso größer die notwendige Durchflussmenge.
Sebst bei unseren dünnen 8/6er Leitungen schaffen es die verschiedenen Eheim-Varianten manchmal nicht, die Luft gegen die Schwerkraft zu befördern.
BTW: Wenn der AB nicht der höchste Punk im System ist, müssen Zu- und Ablauf unter Wasser liegen, sonst gibt's immer wieder Luft im System.
Wenn der höchste Punkt ein 360er ist, ist das ganz besonders doof - statt einem "halbvollen" 360er hätte man besser einen vollständig gefüllten 120er nehmen können.
mfg, Tom (dessen Doppel-Nocona unter Vollast gerade mal die 35°C Marke erreicht)
-