@VenLoop
Dein Diagramm zeigt doch genau das, was ich geschrieben habe, nämlich das mit dem Durchfluss hier max. 3°C zu holen sind. Die 3°C holt das aquaduct aber schon mit den zusätzlichen passiven Kühlkörpern und dem optimalen Luftfluss raus. Schließlich entspricht das in der von Dir gezeigten Konfiguration ja weniger als 1/10 der Temperaturdifferenz. Das heißt, dass >90% durch andere Dinge beeinflusst werden. Da gibt es also ganz andere Stellschrauben, an denen man drehen sollte.
Zudem möchte ich eine CPU sehen, die bei 3°C Temperaturdifferenz nicht mehr funktioniert und dennoch so verwendet wird. Das hieße ja, dass man Morgens das System startet und Mittags die Frequenzen ändern muss !
Wir haben jahrelange Erfahrung im OC-Bereich, auch mit flüssigen Stickstoff (haben ja auch einen 3t tank hier auf dem Gelände

) und Trockeneis, generell habe ich noch nie in diesem Bereich größere Stabilitätsveränderungen gesehen und sie wären auch einfach nicht sinnvoll.
Zudem muss man auch bedenken, dass eine für 300l/h notwendige Pumpe im Bereich von 25-30W in das System abgibt, dies entspricht dann gegenüber den 5-10W im aquaduct einer Erhöhung der Gesamttemperatur um ca. 1-1,5°, woducrch der Vorteil noch einmal auf die Hälfte schrumpfen würde.
Und zudem kann man 3°C leicht durch eine optimierte Montage wieder reinholen. Alles in allem sehe ich einfach keinen Grund dafür eine extrem laute Pumpe zu verwenden um die möglichen letzten 2°C zu erreichen.