• 20.08.2025, 06:17
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

SchweineGrippe

Junior Member

Wasserkühlung "ich habe keine ahnung !"

Mittwoch, 12. August 2009, 18:30

Hi

erstmal, ich habe keine ahnung zum thema wasserkühlung!(ein bisschen vielleicht)

ich brauche ein preisgünstiges wasserkühlungs system für meinen PC
ich möchte meine
Powercolor HD4870 Typ 2 1gb ram und meinen
Amd Pheonom II x4 3.2ghz mit wasser kühlen.
alles zusammen ist in einem NZXT lexa blackline verpackt...

kann mir nun jemand sagen, was ich ALLES brauche damit das klappt, es sollte preiswert sein und nicht zu teuer...

JoFreak

God

Mittwoch, 12. August 2009, 18:54

erstmal herzlich willkommen im forum!

da stellt sich erstmal die frage ob du alles intern verbauen willst, oder am gehäuse nichts ändern willst.
wenn dus ohne bastelei haben willst bleibt dir eigentlich nur eine aquaduct-lösung.
wenn intern würd ich das netzteil an die stelle des hinteren 120mm-lüfters setzen und einen 360er radiator in den deckel.

für die interne lösung brauchst du das hier:
pumpe
pumpenadapter druckseitig
zur optimalen entkopplung der pumpe ein shoggy sandwich
einen aufsteck ausgleichsbehälter für die eheim
ein radiator mit lüftern (persönlich würd ich den radi ohne lüfter kaufen und 3x papst-lüfter dazu, aber du sagtest so günstig wie möglich)
eine einbaublende für den radiator
einen cpu-kühler
einen grafikkartenkühler (vor kauf unbedingt überprüfen ob das layout passt!)

für die bastelfreie lösung brauchst du:
einen cpu-kühler
einen grafikkartenkühler (vor kauf unbedingt überprüfen ob das layout passt!)
ein aquaduct 240 (so billig wie möglich) oder ein aquaduct 360 (so billig wie möglich mit 360er radi)



bei beiden varianten brauchst du noch schlauch, anschlüsse und kühlmittel.
ich würde plug&cool schlauch/anschlüsse empfehlen, hat aber jeder ne andere meinung.
kühlmittel kannst du entweder das neue double protect ultra von AC nehmen oder einfach kfz-frostschutz mit dest. wasser mischen und verwenden.

LotadaC

God

Mittwoch, 12. August 2009, 19:48

Beim Kühlerwechsel braucht man generell neue (also im Sinne von "nicht die, die noch am Prozessor klebt") Wärmeleitpaste. (eigentlich klar, aber wenn man die vergessen/nicht mehr hat, und grad Sonntag ist :cursing: )

In die Rubrik Anschlüsse würd ich noch´n paar Winkelverbinder packen (auch falls Du möglichst drauf verzichten willst) - grad wenn man neu in der Materie ist, oder kein "Verschlauchungskünstler"... achso, und wegen Schlauch: lieber `n Meter mehr (mein "Drannschneide-Messer" lag sonst auch immer neben der "Loch-zu-Bohr-Maschine", aber irgendwie find ich das grad nicht mehr ;) ) Außerdem kann man sich da ganz schön verschätzen, und wenn das Konzept am Anfang noch nicht ganz klar ist bzw man doch noch was ändert...

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »LotadaC« (12. August 2009, 19:49)

SchweineGrippe

Junior Member

Mittwoch, 12. August 2009, 20:16

sieht ja ganz schön aus :)

ich wollte das intern verbauen, und was sind bitte papst lüfter ?(gesegnet ?)

und wozu brauche ich diesen schwamm ? http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2239

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »SchweineGrippe« (12. August 2009, 20:17)

Torben25

Junior Member

Mittwoch, 12. August 2009, 20:23

Hi,
dieser "Schwamm" dient zur entkopplung deiner Pumpe. Papst Lüfter sind nicht gesegnet, das ist der Hersteller. Das sind sehr gute und leise Lüfter.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Torben25« (12. August 2009, 20:25)

Stergi

Senior Member

Mittwoch, 12. August 2009, 20:25

erstmal gibt es eine Firma die heißt (ENB)Papst und die stellen sehr leise Lüfter her

und 2. das Shoggy Sandwitch fängt die Vibrationen der Pumpe ab damit diese sich nicht auf das Gehäuse ü´bertragen und dort zu Lärm werden

hobbes_dmS

Moderator

Mittwoch, 12. August 2009, 20:26

Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

JoFreak

God

Mittwoch, 12. August 2009, 20:29

sieht ja ganz schön aus :)

ich wollte das intern verbauen, und was sind bitte papst lüfter ?(gesegnet ?)

achso, du bist nicht nur neu in sachen wakü sondern generell in sachen computer :D
ne, ernst beiseite: sind natürlich lüfter der firma papst, was sonst ?(
ich würde den hier empfehlen: http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=1319
den auf 7V oder 5V und gut is...

und wozu brauche ich diesen schwamm ? http://shop.aquacomputer.de/product_info…roducts_id=2239

das hab ich eigentlich ja schon hin geschrieben :huh:

das ist im die vibrationen der pumpe vom gehäuse zu entkoppel, da dir die ganze geschichte sonst wunderbar zu brummen anfängt, und das wars dann mit leise.

edit: huh? so langsam war ich ja schon lang nicht mehr...

Stergi

Senior Member

Mittwoch, 12. August 2009, 20:56

Jo das wird schon wieder

schweine grippe wenn du fragen hast immer her damit :)

SchweineGrippe

Junior Member

Mittwoch, 12. August 2009, 20:56

1. nein ich binn kein pc neuling... nur habe ich nie was von papst lüftern gehört weil mein coolermasterlüfter/nzxt lüfter leise genug sind...

wo soll ich denn diese blende für den radiator reinpacken, da drinne is nicht wirklich viel platz...









wie dick ist denn die ganze montur ?

BigRedGum

Junior Member

Mittwoch, 12. August 2009, 23:01

servus,

papst ist mit der beste hersteller für leise und gute lüfter
habe selbst 7 solche papst lüfter verbaut und muss sagen ich höre auch bei 12V nix

Papst 4412 F/2GLL ( 120x120x25mm ) <-- das sind die guten stücke


mfg BigRedGum

JoFreak

God

Mittwoch, 12. August 2009, 23:23

ich hab doch schon geschrieben was wo hin muss 8|
netzteil muss da wos jetzt ist weg (platz anstelle des hinteren 120mm-lüfters bietet sich für soetwas an, muss man sich halt eine blende selber sägen, alublech gibts im baumarkt), und der radiator muss in den deckel.
das bedeutet du musst mit einem dremel oder einer stichsäge einen passenden ausschnitt in den deckel sägen, drumrum 4 passende löcher bohren um die blende befestigen zu können, und dann von unten den radiator an die blende schrauben.

SchweineGrippe

Junior Member

Donnerstag, 13. August 2009, 00:12

wie lang <--------->
hoch und breit wird den der radiator mit den lüftern ?

ich KÖNNTE ihn ja an das plexiglas gehäuse schrauben....
oder ich schraube den radiator direkt auf das gehäuse drauf...

Mohrchen

Senior Member

Donnerstag, 13. August 2009, 02:59

nur habe ich nie was von papst lüftern gehört weil mein coolermasterlüfter/nzxt lüfter leise genug sind...


Schade das es keinen Smiley gibt, dem die Haare zu Berge stehen. Coolermaster ist ja noch ok, wenn auch nicht wirklich leise. Aber die Luftschleudern von NZXT sind nun wirklich das letzte, die Dinger bleiben gerne einfach mal stehen und keiner weiss warum. Den Radiator würde ich bei deinem Gehäuse auch außen anschrauben. Innen viel Platz sieht einfach anders aus. Zur Radiatorblende würde ich dir dringend raten. Das ist nicht einfach nur Zierwerk, sondern schützt den Radiator/die Lüfter vor Beschädigungen. Die Kühllamellen sind wirklich sehr dünn und verbiegen extrem leicht, unabhängig vom Radiatortyp oder Hersteller. Da du ja gleich in der Überschrift wunderbar ehrlich bist "Wasserkühlung "ich habe keine ahnung !" wäre es bestimmt hilfreich, wenn dir jemand helfen könnte, der sowas schon gemacht hat. Speziell die Grafikkarte ist recht empfindlich und muß wirklich "gefühlvoll" umgebaut werden. Bei den meisten kannst du im Profil nachsehen wo sie herkommen und dann Fragen ob sie dir helfen würden, andersrum ist nicht möglich, hast du in deinem Profil nicht angegeben, wo du wohnst.

quote='SchweineGrippe',index.php?page=Thread&postID=1289914#post1289914]kann mir nun jemand sagen, was ich ALLES brauche damit das klappt, es sollte preiswert sein und nicht zu teuer... ...[/quote]

Nicht zu teuer ist relativ. Der vernünftigste Anfang wäre nach meiner Meinung, ein größeres Gehäuse zu kaufen, wenn du denn Platz für hast. Du könntest aber auch die Wasserkühlung, also Radiator, Pumpe, Ausgleichgefäß in ein anderes Gehäuse bauen und das dann mit deinem Rechner verbinden, oder halt den Radiator auf deas Gehäuse nageln. Die Teile, die dir JoFreak rausgesucht hat sind gut. Nur als Pumpe würde ich eine Aquastream XT empfehlen. Bei der ahst du den Vorteil, das sie gleich eine Lüftersteuerung eingebaut hat und die Lüfter auf dem Radiator je nach Temperatur regelt. Ist freilich auch teurer als die Eheim, bietet aber auch was fürs Geld. Zu den Radiatoren, die PRO-Serie hat eine Höhe von 30 mm, die XT-Serie 45 mm dazu kommen noch die 25mm vom Lüfter und Platz zwischen Gehäuse und Radiator, wenn du den außen anschrauben möchtest.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

JoFreak

God

Donnerstag, 13. August 2009, 07:18

wie lang <--------->
hoch und breit wird den der radiator mit den lüftern ?

also ganz ehrlich?
du könntest dir die links die ich dir mit den ganzen komponenten gepostet hab ja wenigstens mal anschauen, ich werd dir sicher nicht alles vorkauen...

ich KÖNNTE ihn ja an das plexiglas gehäuse schrauben....

welches plexiglasgehäuse?
oder ich schraube den radiator direkt auf das gehäuse drauf...

dann bekommt der radiator von unten keine luft und funktioniert nicht, ganz davon abgesehen dass es vermutlich eher sch**ße aussieht.

Nur als Pumpe würde ich eine Aquastream XT empfehlen. Bei der ahst du den Vorteil, das sie gleich eine Lüftersteuerung eingebaut hat und die Lüfter auf dem Radiator je nach Temperatur regelt. Ist freilich auch teurer als die Eheim, bietet aber auch was fürs Geld

die xt würd ich nicht empfehlen, da ganz explizit nach dem billigsten system gefragt war, und da gehört eine xt einfach nicht hin.
ob der aufpreis gerechtfertigt ist spielt hier keine rolle, die 1046 ist 100% ausreichend um eine wasserkühlung zu betreiben und die günstigste lösung wenn man in sachen betriebssicherheit keine kompromisse eingehen möchte.

Mohrchen

Senior Member

Donnerstag, 13. August 2009, 10:56

da ganz explizit nach dem billigsten system gefragt war




Günstig, nicht billig. In der XT ist die "kleine" Steuerung drin, die er sonst nur mit dem AE hätte. Ich glaube nicht, das er seine Lüfter über das Board, einer Billigsteuerung oder gar auf voller Leisung laufen lassen möchte. Bekanntlich zählt der erste Eindruck und da er heute andere Möglichkeiten hat, als wir vor 15 Jahren, wäre es nicht wirklich klug die nicht auch zu nutzen.

Welches Plexiglas? quote='SchweineGrippe',index.php?page=Thread&postID=1289929#post1289929] ich KÖNNTE ihn ja an das plexiglas gehäuse schrauben....
oder ich schraube den radiator direkt auf das gehäuse drauf...


Scheint dir genau wie das günstig entgangen zu sein. Radiatoren haben meist auf beiden Seiten Bohrungen. Könnte man evtl Distanzhülsen verwenden? Ich glaube, morgens 7.00 Uhr ist noch nicht deine Zeit. ;)

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Mohrchen« (13. August 2009, 11:25)


es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

SchweineGrippe

Junior Member

Donnerstag, 13. August 2009, 11:18

die linke gehäuse wand is aus plexi glas...(zum großteil)

was wäre denn mit einem 240 radiator ? der würde da besser reinpassen glaube ich...
oder würd das wasser dann zu warm ?

Mohrchen

Senior Member

Donnerstag, 13. August 2009, 11:22

Der wäre zu klein. Du könntest al Alternative aber auch einen 120er und einen 240er einbauen, die Kühlleistung bleibt dabei fast die selbe.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

SchweineGrippe

Junior Member

Donnerstag, 13. August 2009, 11:35

hmmm

dann wohl eher 240 + 120

aber wie groß ist denn die eheim pumpe mit dem behälter ?

Mohrchen

Senior Member

Donnerstag, 13. August 2009, 11:50

Die Pumpe ist ca 12x6x8 cm. Mit Aausgleichgefäß weiss ich nicht genau. Das zum aufstecken, das die JoFreak vorgeschlagen hat, ist aber wirklich das günstigste. Wenn dein Geldbeutel das zulässt, könntest du auch das Aquatube verwenden, Zum Aquatube aus Delrin wären nur 3€+einen Schlauchanschluß unterschied. der vorteil ist, das Pumpe und Ausgleichgefäß an getrenten Stellen montiert werden können und die Pumpe daduch weniger Platz braucht. Das weiße Delrin sieht schick aus und läst sich in allen möglichen Farben beleuchten. Nachteil, mit dem aquainlet läst sich der Kreislauf meist besser befüllen.

es ist unmöglich etwas ganz sicher zu machen denn Dummköpfe sind einfach zu erfinderisch

Ähnliche Themen