Sie sind nicht angemeldet.
smartysmart34
Junior Member


smartysmart34
Junior Member


smartysmart34
Junior Member


Du kannst versuchen, die Pumpe mit maximaler Leistung laufen zu lassen um die Luft schneller raus zu bekommen. Komplett wird das aber wahrscheinlich nicht gelingen. Du könntest auch versuchen, Wasser nachzufüllen, wenn dein Rechner läuft, die Nachfüllöffnung ist ja außen am Aquadrive so das da kein Wasser austreten sollte, wenn der Rechner an ist. Genau weiss ich das freilich nicht, du solltest da vorher mal in die Gebrauchsanweisung schauen oder einfach mal den Support fragen ob das so geht.
smartysmart34
Junior Member


Was dir dort angezeigt wird ist NICHT!! der Wasserstand in deinem Aquadrive sondern nur der Füllstand im Ausgleichbehälter vom Aquadrive. Das der Wasserstand sich bei eingeschalteten Rechner verändert auch. Wieso geht er beim Ausschalten wieder auf max, und nach welchem Stand gilt den jetzt max: eingeschaltet oder ausgeschaltet????
Wäre es evtl möglich, das beim Einbau vom Aquadrive doch etwas Luft in den Kreislauf gekommen ist, die sich nun gesammelt hat?
smartysmart34
Junior Member


Ich finde es allerdings bemerkenswert suboptimal einen Ausglaichsbehälter zu basteln, der "oben rum" nicht soweit dicht ist, das einmal darin eingefangene Luft drin bleibt. Wieso ist das Ding so gebaut,d as die Luft nach Abschalten der Pumpe irgendwohin nach "oben" entweichen kann?
Das sich Leute Gedanken machen, wenn sich der Füllstand im eingeschalteten zustand dem Minimum nähert, ausgeschaltet aber auf max. steht, dürfte auch nicht wirklich jemanden wundern, oder?
smartysmart34
Junior Member


smartysmart34
Junior Member


Kann es sein, dass in diesen Systemen der Wasserspiegel im Ausgleichsbehälter auch gleichzeitig der höchste Punkt im System war? Dass die Luft im ausgeschalteten Zustand nach oben entweicht hat nichts mit dicht oder undicht zu tun, sondern ist einfach Naturgesetz!
Das sich Leute Gedanken machen, wenn sich der Füllstand im eingeschalteten zustand dem Minimum nähert, ausgeschaltet aber auf max. steht, dürfte auch nicht wirklich jemanden wundern, oder?
Der Trick ist ja eben, das der EINGANG des AGB ganz unten im Behälter ist, und der AUSGANG ca. auf der Mitte
-