Moin Moin,
mein erster Tread hier

ich bin als fast noch Kind auf Aqua-Computer (2001

) aufmerksam geworden. In einer PC-Zeitung gab es einen Aufbau. Sogar mit einen wassergekühlten Netzteil. Finanziell war damals eine Wasserkühlung aber nicht drinnen.
Die Zeiten vergingen und ich rüstete auf einen Core 2 Duo S775 auf.
Naja ich nutze meinen PC auch als HTPC und letgte auf silent Komponenten wert. Im Moment ist auf dem Sockel 775 ein Raif 5 Verbund aus 4 "langsam" drehenden 500gb Festplatten (5400 U/min) installiert. Diese 4 werden durch 2 langsam drehende 80mm (5V) Lüfter gekühlt.
Der Prozessor wird mit einem Sonic-Tower gekühlt. Ein 120mm Lüfter ist daran ausserdem montiert.
Eine HD4350 Grafikkarte ist montier und komplett passiv gekühlt.
Das Mainboard (P45 Chipsatz, Asus P5Qd-Turbo)
Bisher setzte ich auf ein Seasonic 380 Watt Netzteil. Leider ist der Lüfter deutlich zu hören. Nun, ich werde wahrscheinlich mit Kanonen auf Spatzen schießen ein paar Umbauten machen.
Ich werde ein komplett passives Netzteil einbauen.
Ich hab die Vermutung, dass es durch den komplett passiven Netzteil es zu einem gewaltigen Hitzestau im gut gedämmten Gehäuse kommen wird. Deshalb interessiere ich mich jetzt für eine Wasserkühlung. Ausserdem möchte ich es mir offen halten, eventuell einen Core 2 Quad zu montieren.
Aktuell hab ich folgende Komponenten ins Auge gefasst:
- Die 4 Festplatten sollen in ein Aqua-Drive X4 umziehen.
- Die CPU wird im Kühlkreislauf eingeschlossen. Reicht hier ein Cuplex PRO Rev. 2 ?
- Lohnt es sich, die eh schon passiv gekühlte Low-End Grafikkarte mit einzubinden? Laut Treiber wird diese im 2D-Modus 55° heiß. Wenn ja, was für einen Kühler benötige ich hierfür?
- Lohnt es sich den Chipsatz mit zu kühlen? Wenn ja, welchen Kühler benötige ich hierfür?
Ich hab vor, mit ausreichenden Abstand extern einen 360er Radiator zu verbauen. Reicht es aus, diesen passiv zu betreiben?
- Was für eine Pumpe könnt ihr Empfehlen?
Grüße und schonmal Danke für eure Meinungen.