• 14.05.2025, 08:00
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Silent PC verbessern ;)

Dienstag, 18. Januar 2011, 15:40

Moin Moin,
mein erster Tread hier ;)
ich bin als fast noch Kind auf Aqua-Computer (2001^^) aufmerksam geworden. In einer PC-Zeitung gab es einen Aufbau. Sogar mit einen wassergekühlten Netzteil. Finanziell war damals eine Wasserkühlung aber nicht drinnen.
Die Zeiten vergingen und ich rüstete auf einen Core 2 Duo S775 auf.
Naja ich nutze meinen PC auch als HTPC und letgte auf silent Komponenten wert. Im Moment ist auf dem Sockel 775 ein Raif 5 Verbund aus 4 "langsam" drehenden 500gb Festplatten (5400 U/min) installiert. Diese 4 werden durch 2 langsam drehende 80mm (5V) Lüfter gekühlt.
Der Prozessor wird mit einem Sonic-Tower gekühlt. Ein 120mm Lüfter ist daran ausserdem montiert.
Eine HD4350 Grafikkarte ist montier und komplett passiv gekühlt.
Das Mainboard (P45 Chipsatz, Asus P5Qd-Turbo)

Bisher setzte ich auf ein Seasonic 380 Watt Netzteil. Leider ist der Lüfter deutlich zu hören. Nun, ich werde wahrscheinlich mit Kanonen auf Spatzen schießen ein paar Umbauten machen.

Ich werde ein komplett passives Netzteil einbauen.
Ich hab die Vermutung, dass es durch den komplett passiven Netzteil es zu einem gewaltigen Hitzestau im gut gedämmten Gehäuse kommen wird. Deshalb interessiere ich mich jetzt für eine Wasserkühlung. Ausserdem möchte ich es mir offen halten, eventuell einen Core 2 Quad zu montieren.
Aktuell hab ich folgende Komponenten ins Auge gefasst:
- Die 4 Festplatten sollen in ein Aqua-Drive X4 umziehen.
- Die CPU wird im Kühlkreislauf eingeschlossen. Reicht hier ein Cuplex PRO Rev. 2 ?
- Lohnt es sich, die eh schon passiv gekühlte Low-End Grafikkarte mit einzubinden? Laut Treiber wird diese im 2D-Modus 55° heiß. Wenn ja, was für einen Kühler benötige ich hierfür?
- Lohnt es sich den Chipsatz mit zu kühlen? Wenn ja, welchen Kühler benötige ich hierfür?
Ich hab vor, mit ausreichenden Abstand extern einen 360er Radiator zu verbauen. Reicht es aus, diesen passiv zu betreiben?
- Was für eine Pumpe könnt ihr Empfehlen?

Grüße und schonmal Danke für eure Meinungen.

Dienstag, 18. Januar 2011, 15:57

hallo und willkommen im forum :)

wenn du extern kühlen willst schau dir doch auch mal die aquaducte an. da hast du eine komplette externe lösung mit pumpe, ausgleichsbehälter usw.
ich würde festplatten weiterhin von den lüftern kühlen lassen. der dadurch erzeugte luftstrom reicht dann wohl auch für die grafikkarte und die paar übriggebliebenen mainboardkomponenten. weil selbst wenn du cpu, graka und chipsets & die hdd's mit wasserkühlern kühlst, brauchst gerade bei nem passiven psu drigend ein wenig luftzug im gehäuse. erst recht, wenn es gedämmt ist.
von all den dingen die mir sind verloren gegangen,
habe ich am meisten an meinem Verstand gehangen

Mittwoch, 19. Januar 2011, 13:59

Hi also das Aquaduct ist schon mal ne gute idee würd ich auch sagen für deine Chipkühlung würde ich sagen um diese zu optimieren würde ich da eventuel selbstklebende Ram Kühler ( Passiv ) zusätzlich draufkleben denn auf den bildern die ich gesehen hab sind da einige Große flächen die mit rippen noch Optimiert werden können dann sollte der Luftzug von den HDD´s dicke ausreichen . Was für ein Gehäuse hast du ? Ich hatte bei meiner altenm Kühllösung die Möglichkeit 120-140mm Lüfter zu betreiben da hatte ich langsamläufer mit 500U/min drin die waren leise unter 10db und hatten auch genug schub und zum NT passiv wärme must du auch abführen was wieder mehr zirkulation verlangt also rate ich lieber zu einem mit 120mm lüfter was genügent reserve hat damit es immer im unteren leistungsbereich liegt und somit weniger wärme produziert ...
Hier mal ein link wo die leistungs charcteristik dargestellt ist
http://www.corsair.com/power-supplies/mo…s-1/hx650w.html <-- dann auf TECH SPECS Klicken

Ja ansonsten was bei mir immer gut funktioniert hatte mit der Luftstrom Zirkulation war das Gehäuse Forn Oben abzudichten und Hinten Unten abzudichten sprich das der luftzug quer durch das gehäuse muss also durch die HDD´s übers MB und Graka und Chipsatzkühler bis er übers NT und Obersten Gehäselüfter ausgestoßen wurde .

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »GhostDog81« (19. Januar 2011, 19:11)

Ich Bastel und Schraube an allem rum was geht hab nicht umsonnst nen 5L V12 Ausm 750i BMW in meinen Bj.85 3er BMW Gebaut und nen Kleinen rechner mit dazu :whistling: :thumbsup: :thumbsup:

Ähnliche Themen