• 21.08.2025, 08:36
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Whistl0r

Full Member

Schafft das ein aquaduct markII 360?

Donnerstag, 20. Januar 2011, 19:21

Hallo,

ein aquaduct markII 360 sollte doch einen Intel i7-2600 und eine AMD 6950 locker, d.h. ohne dass die Lüfter >30% laufen müssen, gekühlt bekommen, oder?

RcTomcat

Full Member

Donnerstag, 20. Januar 2011, 19:40

Ich haette spontan gesagt dass das aquaduct das packt allerdings mit luefterdrehzahlen groesser 30%.
Ist ja schliesslich "nur" ein 360er radiator an den du eine aktuelle cpu und graka haengst.

Whistl0r

Full Member

Donnerstag, 20. Januar 2011, 20:01

Naja, ich habe derzeit sowohl eine 8800 GTS und eine 8600 GT, sowie einen Q6600 inkl. Board mit X38-Chipset und noch ein aquadrive X4 an so einem aquaduct. Da klappt es (Lüfter bei 26%, 30° Auslass, 31,3° Einlass; unter Dauerlast kann ich manchmal eine Temperatur von 35-37° feststellen, die Lüfter pendeln sich dann aber zwischen 40-60% ein).

Die Grafikkarte (6950) ist doch angeblich so ein tolles Sparwunder. sollte doch eigentlich weniger Abwärme fabrizieren als derzeit die beiden Grafikkarten.
Prozessor kann ich nicht einschätzen, aber der TDW ist nicht größer als beim Q6600.

Aber aquadrive und Mainboard fällt weg (gerade letzteres sollte doch heizen)... müsste also weit weniger sein. Oder nicht? Du hast mich nun stark verunsichert :S

RcTomcat

Full Member

Donnerstag, 20. Januar 2011, 22:15

Mainboard heizt nicht sooo extrem deshalb kann man das ja auch getrost passiv kuehlen.

Klar ist die 6950 sparsam, vor allem aber eben unter windows und idle.
Unter Last zieht die trotzdem mehr strom als deine 8800 oder die 8600 und produziert auch mehr abwaerme.
Unter Last ist der stromverbrauch minimal geringer als bei einer 5870.
Vielleicht kann dir da irgendwer etwas genaueres zu der karte sagen der die 6950 auch verbaut hat und eventuell mal paar temps fuer dich hat.

Wen du den I7 auch noch uebertakten willst und es leise haben willst ( schliess ich aus den 30% luefter ) ist mehr radiator flaeche immer angenehmer.
Je mehr flaeche du hast desto langsamer kannst du die luefter drehen lassen.



Klar das Aquaduct kommt mit der Hardware locker klar, die frage ist eben nur ob die Geraeuschkulisse deiner silent vorstellung entspricht.
Wirklich kuehl bekommst du das vor allem unter Last meiner meinung nach mit 30% Luefter auf jeden fall nicht.

Vielleicht hat ja wer ein aehnliches setup wie du es planst bereits in betrieb und antwortet hier mal noch ;)

matti30

Full Member

Samstag, 22. Januar 2011, 09:01

im WInter dürfte das klappen, sofern nicht stark übertaktet wird. Im Sommer hab ich aber meine Zweifel. Stell das aquaduct doch so ein, dass die Lüfterdrehzahl mit steigender Wassertemperatur steigt, dann hast es im Idle schön ruhig und unter Last nur minimal lauter.

Whistl0r

Full Member

Dienstag, 25. Januar 2011, 11:57

Ja, im Sommer bei Innentemperaturen von 30-38°C dreht das aquaduct natürlich schon heute auch entsprechend höher ;)
Mit anderen Worten, ich habe es bereits Abhängig der Wassertemperatur konfiguriert.

RcTomcat

Full Member

Freitag, 28. Januar 2011, 12:25

Dann sollte das ja auch kein problem sein ;)
Hatte das oben eben so verstanden dass du hier wirklich nur mit 30% lueftern statisch am arbeiten bist.

Sollte also dann durchaus funktionieren wen du nach der wassertemp regelst