• 26.08.2025, 17:49
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Misteeq

Full Member

Planung meiner ersten Wasserkühlung

Mittwoch, 11. Mai 2011, 11:30

Hi @ all

Ich habe vor in mein jetziges Gehäuse eine Wasserkühlung einzubauen. Da ich Fehlkäufe vermeiden möchte werde ich mal ein hier den Planungsstand niederschreiben und auch ein paar Fragen stellen. Es wäre schön, wenn ein paar Leute dazu ein paar Anmerkungen machen könnten.
Das Thema Wasserkühlung ist bei mir bei der Suche nach einer guten Lüfterreglung für mein neuen Gehäuse aufgekommen. Früher hatte hatte ich ein Lian Li PC60 welches für die beiden 80er Frontlüfter einen Schalter mit Low/Midium/Fast. Im Herbst letzten Jahres habe ich mir dann das LanBoy Air zugelegt, ein Gehäuse welches ziemlich in Richtung Luftkühlung optiniert wurde. Einbaumöglichkeit für 15 120mm Lüfter sprechen zusammen mit dem hohen Meshgitteranteil doch eine recht deutliche Sprache. Aber auch an zwei Auslässen für Schläuche und Befestigungsmöglichkeit für 2 Lüfter, Anordnung für ein 240er Radiator, wurde gedacht. Das Gehäuse bietet einige sehr gute Detaillösungen welche mich auch schon auf ein paar Ideen für spätere Modifikationen gebracht hat.
Im Herbst fiel meine Wahl eigentlich auf eine Aquaero 4. Glücklicherweise habe ich das Projekt aus Zeitgründen in das Jahr 2011 geschoben, denn als ich mich wieder drum gekümmert habe war die Ankündigung für die Aquaero 5 raus welche ich mir dann auch gekauft habe.

Als Steuerung wird also eine Auaero 5 XT zum Einsatz kommen. Einige meiner Fragen werden sich sicherlich mit Erscheinen der Aquasuite 2012 verschwinden. Als Pumpe habe ich mir eine Aquastream XT rausgesucht weil ich dadurch weiterhin 4 Lüfterausgänge frei behalte.
Hierzu meine ersten Fragen. Ich bin mir nicht sicher welche der 3 Versionen in Verbindung mit der AE5 sinnvoll ist. Reichen die Features der Standartversion oder Ist es eventuell sinnvoll eine der höheren Versionen wegen der zusätzliche Features zu wählen. Oder eventuell eine andere Pumpe zu wählen mit dem Preis, daß man dann einen Lüfterausgang weniger zur Verfügung hat.
Folgende Komponenten möchte ich auf alle Fälle mit Wasser kühlen: ATI Radeon 5870 und mein Intel Core2Duo E8600 (3,3 GHz nicht übertaktet, 65 W TDP, Sockel 775). Optional: AE5, 2 3,5" HDD, Chipsatz, RAM.
Ein wassergekühltes Netzteil kommt nicht zum Einsatz, da die Preise für ein solches jenseits von gut und böse liegen. In die Seitenwand wollte ich 2-4 Enermax TB Silence 120mm montieren (900 RPM, 71,54m³/h 11dBA)
Apropo Lüfter: Auf der AE5 habe ich 4 Ausgänge für 3Pin Lüfter, einer kann als 4Pin PWM genutzt werden und 2 2Pin PWM Ausgänge. Da ich nur Lüfter mit 4Pin PWM kenne stellt sich bei mir die Frage wofür die sind. Auch habe ich des öfteren gwelesen, daß einige Leute mehr Lüfter an einem Lüfterausgang haben. Was für Lüfter sind das, geht das auch mit den 3Pin Lüftern?
Ich habe einen TB Silence testweise im Betrieb und die Anzeige vom AE5 zeigt mir folgende Werte: 902 rpm, 11,8V, <50mA, 31,9 Grad C. Woher der Temperaturwert kommt ist mir nicht klar, der Thermofühler an Eingang 1 zeigt mir auf alle Fälle was anderes an
Als Radiator habe ich mir einen airplex 240 evo oder pro rausgesucht wobei ich mir über die Kühlleistung noch nicht im klaren bin. Der evo ist um einiges höher wird dann aber sicherlich mehr Kühlleistung haben. Welche Lüfter sollte man für den Radiator wählen bzw wieviel Luft sollten diese befördern können. Klar ist, daß je mehr Luft man bewegt desto mehr Wärme bekommt man weg aber die erzeugen dann auch mehr Lärm. Eventuell noch einen passiven Radiator in Reihe an der rechten Gehäuseseite montiert.
Bei den Ausgleichsbehältern gefiel mir die Lösung mit aquabox 5 1/4 gut wegen dem relativ leichten Einbau und der einfachen Möglicheit des Nachfüllens. Da mein Gehäuse grösstenteils schwarz ist tendiere ich zum schwarzen Modell.. Wie sieht da die Erfahrung mit Sichtbarkeit und Beleuchtung aus. Über den RGB LED Ausgang der AE5 könnte man da ja durch Beleuchtungsfarbe durchaus noch Infos ausgeben oder ist für sowas die weisse Version besser.
Des weiteren möchte ich ein Tubemeter einsetzen um mit dem AE5 bei Kühlwasserverlust Warnmeldungen auszugeben oder notfalls automatisch das System runterzufahren. Für das aquainlet gibt es einen Deckel für Tubemeter. In der Beschreibung stand allerdings, daß der für die Aluversion ist und im Shop habe ich nur die Delrinversion gesehen.
Bei den Schläuchen bin ich mir nicht im klaren welche Größe man da optimalerweise wählt. Für Schläuche und Verbinder muss man ja auch einiges an Kosten einplanen. Welche Grössen haben sich in der Praxis am besten bewährt?
Da die AE5 verschiedene Regler hat stellt sich als nächstes die Frage welcher sich in der Praxis am meisten bewährt hat und wie die Regelstrategie aussieht.

Das ist erst mal der Stand meiner Planung und ich würde mich über Anmerkungen dazu freuen.

Misteeq

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Misteeq« (11. Mai 2011, 11:39)

m4jestic

Senior Member

Mittwoch, 11. Mai 2011, 16:05

Hallo Misteeq,

ich antworte einfach mal auf die Fragen mit denen ich Erfahrung habe.
Prinzipiell würde ich dir davon abraten den RAM zu kühlen, den Chipsatz nur dann falls auf deinem MB ein aktiver Nervtöter sitzt. Warum? Es macht nur Arbeit/Kosten und bringt keinen Vorteil, da du sowieso einen kleinen Luftzug durch dein Gehäuse benötigst und der für sowas vollkommen ausreicht. HDD Kühlung könnte interessant sein aufgrund der Geräuschdämmung des Aquadrive (bei mir sind die Festplatten das einzige was man noch hört), in der Regel sind diese aber einfacher und effektiver mit einem langsam drehenden 12er zu kühlen (wassertemperatur > lufttemperatur, sprich du würdest sie sogar heizen).
Keine Ahnung wie warm das AE5 wird, aber dieses mit Wasser zu kühlen stell ich mir als ein unglaubliches Gefummel vor wenn neben den hundertausend Kabeln auch noch Wasserschläuche dahingehen.

Ich betreibe mein AE4 mit 5 3pin 12cm Pabst Lüftern, 2 mit einem y-Kabel verbunden (3x radi, 1x vor den festplatten 1x rückseite). Ich habe die schwächste Version genommen die es gab und sie idlen fast immer unhörbar auf 700upm.
Ich würde entweder 1x360 oder wenns nicht anders geht 2x240 oder 1x240 & 1x12 verbauen, was du nimmst dürfte im Endeffekt relativ egal sein. Ich habe noch den airplex xt, hätte zwar gern den revolution, aber dieser passt nicht in mein Gehäuse. Aber auch nur wegen dem Drang des Neuen, nicht weil der alte nicht mehr reicht.
Wenn ich mir nochmal eine Wakü aufbauen würde, würd ich unbedingt schauen den AB in den Deckel zu bekommen. Es macht das be- und nachfüllen soviel komfortabler und einfacher. Beispiel Erstbefüllung: AB voll, alles verschraubt, Gehäuse aufrecht gestellt, AB wieder leer, da sich das Wasser im System verteilt. Das Spiel machst du dann noch ein paar mal :)

Wozu brauchst du ein Tubemeter? Kommt das Gehäuse in einen server park? Du hast doch Augen :)

Die Anschlussgröße hängt von deinen Komponenten ab, zu G1/4 greifen wos dir sinnvoll erscheint. Ansonsten fahre ich mit dem plug&cool system bisher sehr gut, nicht hübsch aber hält dicht, sofern man aufpasst dass die schläuche richtig eingesteckt sind.

Die vielen regler des AE5 sind meiner Meinung nach spielerei, ein linearer Regler ist vollkommend ausreichend. Kann mir nicht vorstellen dass du hier einen großen unterschied merkst.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m4jestic« (11. Mai 2011, 16:09)

Manuel_31

Full Member

Mittwoch, 11. Mai 2011, 16:13

Hallo und Herzlich Willkommen im Forum.

So nachdem ich mich durch deinen Roman geackert hab, kann ich dir einige Fragen beantworten.

In Verbindung mit dem Aquaero reicht eine Aquastream Standard. Alles was du mit ner Ultra regeln könntest, kannst du auch mit dem Aquaero steuern.

Bei der Grafikkarte musst du schauen, ob die auch im Referenzlayout gefertigt wurde, da sonst der Komplettkühler nicht passt. Für deine CPU empfehle ich den Cuplex Kryos. Die einzelnen Varianten unterscheiden sich eigentlich kaum, nur bei der Delrin-Variante musst du 16/10 Anschlüsse verzichten.

An das Aquaero kannst du an jeden Lüfterkanal max. 10 Watt anlegen. Also musst du schauen, wie viel Watt einer deiner Lüfter verbraucht. Dann einfach ausrechnen wie viele Lüfter du pro Kanal anlegen kannst. Bei maximaler Belastung würde ich noch einen Wasserkühler für das Aquaero verbauen.

Wenn du dein AGB beleuchten willst, dann empfiehlt sich der weiße AGB. Du kannst ja eine schwarze Blende kaufen. Ist zwar dann unbeleuchtet immer noch nicht ganz schwarz, aber beleuchtet sieht der weiße einfach besser aus.
Tubemeter sind meines Wissens nur mit Aquatubes kompatibel.

Grundsätzlich gilt: Je mehr Radiatorfläche desto besser und leiser. 240er könnte also knapp werden. Ein passiver Radiator bringt eigentlich relativ wenig, denn die durchgesaugte Luft bringt den Kühleffekt.

Anschlüsse sind eigentlich Geschmackssache. 13/10 ist zu empfehlen. Die sind nicht so wurstig wie 16/10 und haben einen besseren Durchfluss als kleinere Schläuche.

Manuel

Edit: zu langsam. :D

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Manuel_31« (11. Mai 2011, 16:15)

Misteeq

Full Member

Mittwoch, 11. Mai 2011, 21:26

Danke für die Anmerkungen.
Bei der Grafikkarte muss ich mal wegen Referenzdesign schauen und bei der Festplattenkühlung werde ich auch noch mal überlegen. AE5, Chipsatz und RAM werde ich nicht mit Wasserkühler ausstatten. Tubemeter möchte ich einsetzten weil der Rechner auch mal unbeaufsichtigt läuft.
Das Gehäuse ist leider nur für einen 240er Radiator ausgelegt, mal sehen was ich da mache.
Wo setzt man sinnvollerweise Thermosensoren im Kreislauf ein? Vor und nach dem Radiator um die Lüfter genauer zu regeln? Wie ich gesehen habe gibt es einen neuen passiven Kühler für die AE5, den werde ich dann auch gleich mitbestellen.
Misteeq

Dominic

God

Mittwoch, 11. Mai 2011, 22:06

Wo du den Thermofühler einbaust ist eigentlich relativ egal, die wassertemperatur ist normal nahezu konstant im gesamten Kreislauf.
Wie lange willst du den Rechner denn unbeaufsichtigt laufen lassen? Der Rechner bei meinen Eltern läuft geschätzt ~ 3 monate ohne dass wer nach dem Wasserstand schaut. Normalerweise ist das ganze ja dicht, und wenn es so undicht ist dass innerhalb von ein paar Stunden der AT leer läuft ist der Wasserschaden im Rechner wohl das größere Problem, der Rechner schaltet sich bei Übertemperatur eh von selbst ab normal.

m4jestic

Senior Member

Donnerstag, 12. Mai 2011, 09:51

Ich hab spaßeshalber einen Temperatursensor am Eingang ung Ausgang des Radiators verbaut, der Unterschied liegt bei 0 bis 0.1 Grad im normalbetrieb, also im Bereich der Messungenauigkeit.
Nur wenn ich alle 3 Lüfter auf vollgas stelle kommt hier eine temperaturdifferenz von >0.6 Zustande.
Es ist wirklich vollkommend ausreichend an einer beliebigen Stelle einen Sensor zu verbauen und das komplette System danach zu regeln, am besten da wo man ihn nicht sieht und du am wenigsten verkabelung hast.

Das ist korrekt, der Wasserverlust in einem "dichten" System ist (zumindest bei mir) eine Aquatube Füllung pro Jahr.
Wenns dir um eine Notabschaltung bei Wasserverlust geht, ließe sich das sicher auch über den Durchflusssensor realisieren den du sowieso brauchst.
Also ich würds nicht tun, verbaut mM auch die Optik :)

Zitat

Bei maximaler Belastung würde ich noch einen Wasserkühler für das Aquaero verbauen.
Ist das ein Erfahrungswert?

Zitat

Ein passiver Radiator bringt eigentlich relativ wenig, denn die durchgesaugte Luft bringt den Kühleffekt.
Natürlich bringt ein passiver Radiator etwas, wenn man ihn günstig positioniert, siehe Konvektion.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »m4jestic« (12. Mai 2011, 09:56)

Manuel_31

Full Member

Donnerstag, 12. Mai 2011, 11:41

nein, das ist kein Erfahrungswert. Aber wenn ich für 150€ ein Aquaero kaufe, das dann auch noch in einem schlecht belüfteten Gehäuseschacht verbaut ist, dann geh ich doch lieber auf nummer sicher. vor allem wenn alle Kanäle voll belastet sind. :)

Misteeq

Full Member

Donnerstag, 12. Mai 2011, 15:52

Ich hätte nicht gedacht, daß der Themperaturunterschied so gering ist zwischen Ein und Ausgang. Wenn es egal ist wo im Wasserkreislauf der Thermperatursensor sitzt würde sich die Aquastream XT Ultra anbieten, da dies die einzige der 3 Versionen mit internen Wassertemperatursensor ist. Würde Verkabelung ersparen und dadurch sieht das System aufgeräumter aus. Außerdem würde man sich die Kosten eines Sensors + Materials ersparen was den Preisunterschied zwischen Standard und Ultra Version etwas relativieren würde. Sofern der Durchflusssensor nahe der Pumpe angbracht wird hätte man dann auch noch eine kurze Verkabelung zur Ultra.
Zum jetzigen Einbauort meiner AE5 möchte ich anmerken, daß über der AE5 ein freier 5,25" Slot ist und sowohl Slotblende wie auch die Seiten aus Meshgitter bestehen was natürlich dafür sorgt, daß ich kein Wärmestau bei der Steuerung habe. Was ich mir auf alle Fälle besorgen werde ist der neue größere Passivkühler für die AE5. Für das LanBoy Air dürfte das Wort Wärmestau ein Fremdwort sein.
Mir ist gerade eine Idee für den Passivradiator gekommen. Auf der Innenseite der rechten Gehäusewand ist auch eine Montagemöglichkeit für 4 120er Lüfter. Die flachen Lüftervarianten müssten zwischen Motherboardtray und Wand passen was bedeuten würde, daß ich einen 400mm x 250mm Passivradiator mit Luftzug tunen könnte wenn der 240er Radiator auf dem Gehäusedach nicht ausreicht. Weiss jemand was effektiver ist ? Erst durch den Passivradiator und dann durch den Aktiv gekühlten oder umgekehrt?

SwissGTO

Junior Member

Donnerstag, 12. Mai 2011, 16:17

Ich hätte nicht gedacht, daß der Themperaturunterschied so gering ist zwischen Ein und Ausgang.
Kommt auf den Radi an. Ich hab ca. 2°C Unterschied (Phobya 1080)

Misteeq

Full Member

Donnerstag, 12. Mai 2011, 17:13

Selbst 2°C wären gering genug um mit dem internen Wasserthermofühler der Ultra zu arbeiten.
Misteeq

RcTomcat

Full Member

Freitag, 13. Mai 2011, 15:57

es ist egal in welcher reihenfolge du deine radiatoren einbaust da wie du selbst auch schon sagtest die wassertemperatur im system nahezu gleich ist.
Ein Luftzug auf einem passiv radiator ist durchaus foerderlich wie ich aus eigen Versuchen bestaetigen kann.
Es ist egal in welcher reihenfolge du deine kuehler anschliesst, verschlauche dass so wie es dir am besten passt. Wichtig waere nur dass die pumpe direkt aus dem agb saugen kann.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »RcTomcat« (13. Mai 2011, 15:58)

Misteeq

Full Member

Samstag, 14. Mai 2011, 09:09

Vielleicht setze ich nur einen großen passiven Radiator ein, mal sehen was ich an die Seitenwand montiert bekomme.
Misteeq

Ähnliche Themen