• 01.06.2024, 03:01
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

Ring57

Junior Member

zwei Ausgleichsbehälter in einem Kreislauf ??

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 15:00

Hallo zusammen,
habe da mal eine Frage und hoffe das mir jemand hier weiterhelfen kann.
Ich bin mir gerade ein neues Gehäuse am bauen und möchte gerne einen zweiten Ausgleichsbehälter einbauen.
Wie soll ich das ambesten machen ??
Ich wollte ihn eifach zwischen den Komponenten einbauen.
Geht das so einfach, oder muß ich mit Problemen rechnen.
Vielen Dank im vorraus :thumbsup:
euer Ring57
Board: Gigabyte P45;CPU:Intel E6500;DDR2 Mushkin 2X2GB;GPU:ATI Readon 5870; SSD:OCZ Vertex 2

HDD´s: Samsung 2 x F3 & 2 x F2 (RAID5);Pumpe: Aquastream XT Ultra;Radiator:360.

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 15:10

Servus,

warum willst du zwei AGBs in deinen Kreislauf setzen? Gibts einen besonderen Umstand der das erfordert?

Generell kannst du soviel oder so große (abgesehen von Badewannen etc ;) ) AGBs einbauen wie du willst, solange das Wasser kostant fließen kann spielt es keine Rolle.
Die Luft sollte sich an dem AGB sammeln, an dem du am leichtesten ran kannst. Wenn du den AGB "ungünstigt" zwischen zwei Abnehmer platzierst, kann es passieren, dass Luft den Wasserfluß hemmt oder unterbricht im Extremfall. Aber warum sollte man ihn an der Stelle einbauen? Solltest du auf mehr "Kühlung" hoffen, so muss ich dich leider enttäuschen.

Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Iser« (1. Dezember 2011, 15:22)

CPU: Intel i7-4930K @ tbd @ Kryos XT | Mainboard: ASUS Rampage IV Black Edition - in Anlieferung | RAM: G.Skill TridentX 2400 DDR3 16GB Quad-CH | Grafik: Crossfire R9 290 4GB @ kryographics nickel | Sound: SoundBlaster ZxR | Maus: Logitech G500 | Netzteil: Enermax Platimax 1200W | Radiator: Aquaduct 720XT

Ring57

Junior Member

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 15:31

Der Grund ist der, ich bin fast fertig mit meinem neuem Gehäuse und möchte sehr gerne
aus Optischen Gründen einen zweiten AGB einbauen.
Meine Kühlleistung ist sehr zufriedendstellend.
Board: Gigabyte P45;CPU:Intel E6500;DDR2 Mushkin 2X2GB;GPU:ATI Readon 5870; SSD:OCZ Vertex 2

HDD´s: Samsung 2 x F3 & 2 x F2 (RAID5);Pumpe: Aquastream XT Ultra;Radiator:360.

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 15:52

Gib mal mehr Details oder Bilder bzw. sag an wo du die Teile hinsetzen willst. Ohne die Infos kann ich keine Einschätzung geben.
Generell kein Problem, wenn du Sie sie gut platzierst.

An welche AGBs hattest du gedacht?
CPU: Intel i7-4930K @ tbd @ Kryos XT | Mainboard: ASUS Rampage IV Black Edition - in Anlieferung | RAM: G.Skill TridentX 2400 DDR3 16GB Quad-CH | Grafik: Crossfire R9 290 4GB @ kryographics nickel | Sound: SoundBlaster ZxR | Maus: Logitech G500 | Netzteil: Enermax Platimax 1200W | Radiator: Aquaduct 720XT

Ring57

Junior Member

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 16:50

Die Details sind wie volgt :
Aquastream XT Ultra--aqua computer Aquatube---Watercool SilentStar Dual Festplattenkühler-----Danger Den AGB.----CPU---North Bridge----GPU---Aquastream XT (2)-----360 Radi.---Flow----und von vorne!!
So würde ich es am liebsten machen !!!
Aber OK wenn es keine Problemme giebt ...
Danke !! :thumbsup:
»Ring57« hat folgendes Bild angehängt:
  • Gehäuse.jpg
Board: Gigabyte P45;CPU:Intel E6500;DDR2 Mushkin 2X2GB;GPU:ATI Readon 5870; SSD:OCZ Vertex 2

HDD´s: Samsung 2 x F3 & 2 x F2 (RAID5);Pumpe: Aquastream XT Ultra;Radiator:360.

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 19:12

Man setzt den/die AGBs normalerweise vor die Pumpe und nicht danach. das hat den einfachen Grund dass das die Befüllung des Systems unheimlich erleichtert.

Also zwischen DFM und Pumpe würde das ganze etwas Sinnvoller machen, wenn du über den Aquatube befüllen willst.

Ring57

Junior Member

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 19:42

Dann hätte ich aber mit/bei der verschlauchung ein Problem.
Ich werde es so machen das ich den Rechner befülle dann wie eine Kugel drehe dann den Rest einfüllen und nochmal drehen.
Das hat bis jetzt immer gut geklaptt.
Die Luft aus dem System zu bekommen ist das kein Problem.
Das bekomme ich hin.
Board: Gigabyte P45;CPU:Intel E6500;DDR2 Mushkin 2X2GB;GPU:ATI Readon 5870; SSD:OCZ Vertex 2

HDD´s: Samsung 2 x F3 & 2 x F2 (RAID5);Pumpe: Aquastream XT Ultra;Radiator:360.

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 20:19

Für den Betrieb und das Entlüften ist die Position ja wurscht. Wodrauf ich aber noch achten würde, dass die Anschlüsse des Aquatubes unter Wasser bleiben, sonst rutscht dir im ausgeschaltetem Zustand immer wieder Luft in die Pumpe.

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 20:33

Solltest du einen der AGB's zwischen zwei restriktive Komponenten einbinden, wird die Luft darin komprimiert werden. Das hierzu benötigte Wasser wird die Pumpe aus dem AGB unmittelbar vor der Pumpe nehmen. Sollte dieser dann zu klein sein (oder der andere zu groß), dann läuft er leer.

Der andere Effekt ist, dass in dem AGB vor der Pumpe und in dem Schlauch zwischen AGB und Pumpe ein Unterdruck gegenüber der Umgebung entstehen wird.

Den AGB zwischen den Komponenten also einfach sehr sehr voll machen, um das zu vermeiden.

Ich würde aber gleich darauf verzichten und nur einen von beiden direkt einbinden, den anderen dann an den ersten mit einer einzelnen Leitung anschliessen. Zwei voll eingebundene AGBs werden nicht wirklich für einen Kreislauf benötigt.
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Ring57

Junior Member

Donnerstag, 1. Dezember 2011, 23:19

Was meinst du damit....den anderen dann an den ersten mit einer einzelnen Leitung anschliessen.
Board: Gigabyte P45;CPU:Intel E6500;DDR2 Mushkin 2X2GB;GPU:ATI Readon 5870; SSD:OCZ Vertex 2

HDD´s: Samsung 2 x F3 & 2 x F2 (RAID5);Pumpe: Aquastream XT Ultra;Radiator:360.

Freitag, 2. Dezember 2011, 01:10

Guten morgen
mittlerweile (schreibe jetzt zum 5 Mal hoffe jetzt es klappt mit mozila)

Ich habe seit 4 jahren wasserkühlung in meinem pc und einige umbauten hinter mir.
In meinem system habe ich schon immer zwei ausgleichsbehälter verbaut ( vor nem jahr dem zweiten neuen rechner gebaut).
Mir sind in der zeit einige fehler unterlaufen (würde jetzt aber zu lang dauern diese aufzuzählen) .

Zwei Ausgleichsbehälter sind garkein problem, sie sollten nur in reihe im system verbaut sein, und es sind noch ein paar kleinigkeiten zu beachten.
Der erste abg und auch der größere sollte zwingend vor der pumpe verbaut sein,er sollte vom auslass zur pumpe auch einiges höher sei, du hast somit beim befüllen immer wasser
an der pumpe anstehen so das sie keine luft zieht (ich benutze beim befüllen immer ein zweites netzteil nur für die pumpe)
das war eine notlösung bei mir da ich keinen platz mehr im gehäuse hatte.

Wo der zweite agb sitzt ist eigentlich egal , er sollte nur kleiner sein und nicht höher als die befüllöfnung vom ersten ausgleichsbehälter angebracht sein
meiner ist nur zur optik wegen der led´s und der fliesskontrolle gedacht (p.s. der erste sollte ja intern verbaut sein)
er hat auch einen kleinen hacken, nach ca 3 wochen ist er dann komplett mit wasser gefüllt (wir wohl eher an der verbauten laing liegen) macht aber nichts da es jetzt abends vorm
pc nicht mehr plätchert.

habe noch einen tipp . vergiss nicht einen ablaufhahn oder ventiel an der teifsten stelle mit eine t-stüch einzubauen (p.s. war nach 4 wochen der erste umbau) und verlege die schläuche so das die ausgleichsbehälter beim wasserablass mit leerlaufen ( p.s. das war dann der zweite umbau nach ca 8 wochen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »kirkzx12r« (2. Dezember 2011, 01:17)

Ring57

Junior Member

Freitag, 2. Dezember 2011, 18:01

Ja OK vielen dank !! :thumbup:
Board: Gigabyte P45;CPU:Intel E6500;DDR2 Mushkin 2X2GB;GPU:ATI Readon 5870; SSD:OCZ Vertex 2

HDD´s: Samsung 2 x F3 & 2 x F2 (RAID5);Pumpe: Aquastream XT Ultra;Radiator:360.

Samstag, 3. Dezember 2011, 10:11

er hat auch einen kleinen hacken, nach ca 3 wochen ist er dann komplett mit wasser gefüllt.
Das sollte sich vermeiden lassen wenn Zu- und Ablauf des Ausgleichsbehälters immer unter Wasser liegen
Gute work-live-balance ist, wenn man von seinem Privatleben erschöpfter ist als von der Arbeit.

Samstag, 3. Dezember 2011, 13:35

Was meinst du damit....den anderen dann an den ersten mit einer einzelnen Leitung anschliessen.


Sorry, ich hätte evtl besser beschreiben sollen was ich meine.

Einen AGB bindet man normal ein. Es muss allerdings einer sein, der oben ein Fillport hat, wo man einen dritten Schlauch anschließen kann.

Der zweite AGB braucht nur zwei Anschlüsse zu haben, einen möglichst weit unten, und einen weiteren oben. Den oberen, der liegt immer über Wasser, nutzt man dann direkt als Fillport oder verbindet diesen mit selbigem. Diesen AGB setzt man so, dass sein Boden höher ist als der obere Anschluss des anderen AGB.

Die beiden AGB's werden mit einer Leitung verbunden, oder direkt per Doppelnippel aufeinander gesetzt. Die Leitung sollte so liegen, dass Luftblasen von unten nach oben entweichen können.

Das ganze wird so befüllt, dass der untere AGB vollständig, und der obere nur zu einem Teil mit Wasser gefüllt sind.

Der untere AGB übernimmt jetzt die Funktion eines Luftabscheiders. Luft, die sich dort sammelt, entweicht nach oben zu dem zweiten AGB.
Der obere AGB übernimmt nur den Druckausgleich, und hält zusätzliches Wasservolumen bereit.

Das hat jetzt den Vorteil, dass das Wasser nur einen AGB, nämlich den Luftabscheider direkt durchströmen muss.

Ist aber eigentlich unnötig komplizert, ein AGB reicht. :D
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Ring57

Junior Member

Samstag, 3. Dezember 2011, 19:55

So wollte ich es auch machen.
Aber danke ,denn jetzt bin ich mir sicher das ich es nicht falsch mache.
DANKE an alle !!!!! :thumbsup: :thumbsup: :thumbsup:
Board: Gigabyte P45;CPU:Intel E6500;DDR2 Mushkin 2X2GB;GPU:ATI Readon 5870; SSD:OCZ Vertex 2

HDD´s: Samsung 2 x F3 & 2 x F2 (RAID5);Pumpe: Aquastream XT Ultra;Radiator:360.