• 05.06.2024, 10:33
  • Registrieren
  • Anmelden
  • Sie sind nicht angemeldet.

 

Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: Aqua Computer Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.

von plug&cool auf 13/10mm oder größer macht das sinn ???

Mittwoch, 11. Januar 2012, 06:14

hallo habe mal eine frage habe jetz plug&cool anschlüsse und wollte mal fragen ob es was bringt wenn ich jetz auf 13/10mm oder größer umsteige bringt das was :?: mein durchfluss liegt bei 60bis70l/h jetze.

Mittwoch, 11. Januar 2012, 07:09

warscheinlich nicht,. das kommt immer auf die Schlauchlänge an. Wenn du viel Schlauch verbaut hast, kann es was bringen. Sonst eher nicht.

Mittwoch, 11. Januar 2012, 09:08

Die Frage ist was du dir davon erhofst.
Deine Durchflusswerte sind ja im grünen Bereich und ein wechsel auf größeren Innendurchmesser wird dir in Sachen Temperaturen nichts bringen.

Nur wenn man mit seinem Durchfluss/Temps in kritischen Bereichen werkelt sollte man anfangen auf Durchfluss zu optimieren.

Mittwoch, 11. Januar 2012, 12:48

Ich habe genau das letztes Jahr gemacht!

hat mich ca. 45 Euro für Anschlüsse gekostet, Schlauch lass ich mal weg, weil ich sowieso neuen brauchte.
Gebracht hat es 5l/h.

Also für meine Konfiguration kann ich nur sagen das ich das Geld zum Fenster rausgeschmissen habe. Optisch sieht es netter aus (in meiner geschlossenen Kiste). Wenn Dein System funktioniert - lass es.

Mittwoch, 11. Januar 2012, 16:35

allso danke dann lass ich es so, dachte halt vieleicht krieg ich ja mehr durchfluss aber wenn das nicht viel ist dann bringt das ja auch nix groß dann bleibe ich bei mein plug&cool :)

Dienstag, 17. Januar 2012, 09:54

Hallo,

ich hänge mich hier mal mit ran. Ich stehe vor derselben verzweifelten Frage. Bei plug&cool 8/6 mm bleiben oder eine Nummer größer. Bin die letzten zehn Jahre sehr gut mit dem plug&cool System gefahren, nur glaube ich das so langsam die Eheim 1046 schlapp macht. So richtig Druck macht die glaub nicht mehr. Demzufolge lacht mich die Aquastream XT an. Außerdem will ich den uralten 240er airplex sowie das Gehäuse erneuern. Mit der Ultra kann ich ja per Softwate auch den Durchfluss und die Wassertemperatur messen?!
Also was liegt da nicht näher als sich ganz allgemein über ein anderes Schlauchsystem Gedanken zu machen.
Beim Schlauchdurchmesser kommt es ja auch auf den Kühlkreislauf und der Erfahrung jedes einzelnen an. Ich wollte einen 360er, einen 240er Radiator sowie CPU Kühler und Grafikkarte unterbringen. Gekühlt werden sollte ein i7 2700k und eine GTX 570 in einem Bigtower. Reicht da wirklich plug&cool 8/6 für die Komponenten mit Bezug zur Schlauchlänge oder sollte ich eine Nummer größer wählen, also 10/8 Schläuche?
Ziel ist so leise wie möglich, so effizient wie nötig. Aussehen ist Nebensache da geschlossenes Gehäuse und nicht das die neue Pumpe am Limit läuft.

Vielen Dank im voraus für weitere Ratschläge und Erfahrungen.
Btw hab ich reichlich darüber gelesen und Videos geschaut und das schlimme ist ... man wird nicht schlauer.

Dienstag, 17. Januar 2012, 11:54

Wenn Optik keine rolle spielt brauchst du auch nicht wechseln.
Mit der AS XT Ultra kannst du direkt die Wassertemp messen, wenn du den Durchfluss wissen willst, brauchst du auch noch einen Durchflussmesser, den du aber an die Pumpe anschließen kannst.

Wenn man schon an einen Schlauchwechsel aus Durchflussgründen denkt, dann wechselt man min auf Schlauch mit 10ner ID und geht nicht nur nen halben Schritt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »palme|kex`« (17. Januar 2012, 17:29)

Dienstag, 17. Januar 2012, 14:55

Vorsicht, Aussagen wie "Ziel ist so leise wie möglich" können dazu führen extremen Aufwand zu betreiben. :D

Ansonsten hat palme|kex` weitgehend recht. Wobei man dazusagen muss, dass es auch darauf ankommt, wie man es anstellt. Hohe Durchflussraten bzw extrem weit runterregelbare Pumpen werden sich nicht rein durch Anwesenheit von dickem Schlauch einstellen.

Und wenn Du schon mit dicken Schläuchen liebäugelst - dann machs richtig. Fang beim dicksten was erhältlich ist an, und überleg dir pros/contras warum Du den willst, bzw nicht willst und auch niemals wollen wirst, und taste Dicht nach unten vor. So musst Du evtl diesen Prozess nicht alle Jahre wieder machen, sondern nur noch ein einziges mal. Der Wunsch vernünftig zu sein hat mich bisher jedes mal nur unnötig Geld gekostet. :D
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum

Dienstag, 17. Januar 2012, 18:22

Naja ich mag keine dicken fetten Schläuche wie 13er haben ... eigentlich :-) Als Kompromiss hatte ich ja die 10/8er gesehen aber so viel mehr werden die dann glaub doch nicht bringen als die 8/6er da die Anschlüsse dann ja auch dort wieder verjüngt sind. Hm. Schwer einen Kompromiss zu finden oder wenn es nur ein Nonplusultra geben würde wäre es ja zu einfach. Zumal ich ja auch einige Komponenten mehr habe dann als jetzt.
Bin nun schon am recherchieren ob ich den 420er revolution oben ins Lian pc 70f bekomme von der Breite und vor allem ob ich die I/O Blende drin lassen kann.
Und bei den ganzen Gedanken kommt das immer wieder mit dem Schlauchdurchmesser. Das der Ausser Lehrgeld zahlen musste tut mir leid, das versuche ich gerade zu umgehen :-)

Dienstag, 17. Januar 2012, 20:32

Ich habe 2 Rechner im Einsatz, beide unterschiedlich von der Wakü ausgelegt. Einmal sind da 19/13er Schläuche drinne und einmal 10/8er.


Heute würde ich aber 16/13er verbauen :-)


Nüchtern betrachtet würde ich Dir aber, sofern Du mit der Kühlleistung zufrieden bist, raten alles so zu lassen wie es ist, bzw entsprechend erweitern. Meine Schlauchwahl war rein visuell.

Mittwoch, 18. Januar 2012, 16:52

Wenn Du Schläuche vergleichst, vergleiche den Querschnitt und nicht den Durchmesser.

ID6mm hat 28.3 mm², ID8 hat 50.3 mm². Das sind +78% mehr Querschnittsfläche oder später dann -44% Strömungsgeschwindigkeit. Sind die Schläuche tatsächlich der dominante aller limitierender Faktoren, ist der Unterschied heftig, da Strömungswiderstand (in etwa) zum Quadrat der Strömungsgeschwindigkeit steigt/fällt. Da kann dann also irgendwas im Bereich von -68% Strömungswiderstand (*) bei rauskommen - wenn man die Strömungsgeschwindigkeit konstant hält (Leistungsreduzierung der Pumpe).

(*) Bezogen auf den Vergleich der Schläuche, nicht den des Gesammtsystems.

Wenn da dieses böse Sternchen nicht wäre... :D
Aktuelles Projekt: Laing E6 Parallel High Flow Fun - hier im AC Forum